«Stärken, was sich stärken lässt» - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Stärken, was sich stärken lässt»

Viele Vereine der Laienkulturszene kämpfen mit Mitgliederschwund oder Geldsorgen. Die Interessengemeinschaft Lebendige Traditionen Baselland (IG-LT BL) will ihnen helfen. Wie, erzählen Präsident Andreas Wirth und Geschäftsleiter Patric Fasel.

«Stärken, was sich stärken lässt» - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Stärken, was sich stärken lässt»

Viele Vereine der Laienkulturszene kämpfen mit Mitgliederschwund oder Geldsorgen. Die Interessengemeinschaft Lebendige Traditionen Baselland (IG-LT BL) will ihnen helfen. Wie, erzählen Präsident Andreas Wirth und Geschäftsleiter Patric Fasel.

Schwerpunkte bleiben bestehen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Schwerpunkte bleiben bestehen

Der Vorstand des Vereins Erlebnisraum Tafeljura lud zu einer Retraite nach Oltingen ein, um die Frage zu klären: «Wie geht es mit dem Verein weiter?» Präsidentin Florence Brenzikofer nennt vermehrte Kooperationen als Ziel.

Schwerpunkte bleiben bestehen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Schwerpunkte bleiben bestehen

Der Vorstand des Vereins Erlebnisraum Tafeljura lud zu einer Retraite nach Oltingen ein, um die Frage zu klären: «Wie geht es mit dem Verein weiter?» Präsidentin Florence Brenzikofer nennt vermehrte Kooperationen als Ziel.

Ein Board, eine Community und eine Vision - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Board, eine Community und eine Vision

Der Skatepark in Liestal war lange ein Geheimtipp für ein paar Eingeschworene. Heute ist er ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Baselbiet zusammenkommen. Dahinter steckt die Idee, eine offene und respektvolle Kultur zu leben.

Ein Board, eine Community und eine Vision - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Board, eine Community und eine Vision

Der Skatepark in Liestal war lange ein Geheimtipp für ein paar Eingeschworene. Heute ist er ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Baselbiet zusammenkommen. Dahinter steckt die Idee, eine offene und respektvolle Kultur zu leben.

Im Spiegel von Technik und Kunsthandwerk Das ist - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Im Spiegel von Technik und Kunsthandwerk Das ist

Der politischen Gemeinde, die mit einer Vielfalt grösserer und kleinerer Anlässe ihren 800. Geburtstag feierte, stand die Kirche in nichts nach. Zum Abschluss der Blick auf bauliche Aspekte des 500-jährigen reformierten Gotteshauses, in denen sich Vergangenheit und Moderne begegnen.

Im Spiegel von Technik und Kunsthandwerk Das ist - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Im Spiegel von Technik und Kunsthandwerk Das ist

Der politischen Gemeinde, die mit einer Vielfalt grösserer und kleinerer Anlässe ihren 800. Geburtstag feierte, stand die Kirche in nichts nach. Zum Abschluss der Blick auf bauliche Aspekte des 500-jährigen reformierten Gotteshauses, in denen sich Vergangenheit und Moderne begegnen.

Würdigung für langes Engagement - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Würdigung für langes Engagement

Die Freude bei der Aerobic-Riege des TV Sissach ist gross: Sie wurde für den Baselbieter Sportpreis nominiert. Dies aufgrund der sportlichen Erfolge, des Engagements für den Nachwuchs und der Entwicklung des Aerobic-Sports in der Region.

Würdigung für langes Engagement - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Würdigung für langes Engagement

Die Freude bei der Aerobic-Riege des TV Sissach ist gross: Sie wurde für den Baselbieter Sportpreis nominiert. Dies aufgrund der sportlichen Erfolge, des Engagements für den Nachwuchs und der Entwicklung des Aerobic-Sports in der Region.


Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Baselbiet

Kommt ein Renovationsboom?

Kurz vor dem Verbot für den Einbau neuer Ölheizungen konnten sich die Heizungsfirmen vor Aufträgen kaum retten. Mit einem ähnlichen Effekt ist vor der Abschaffung des Eigenmietwerts zu rechnen. Noch aber ist es nicht so weit.

«Stärken, was sich stärken lässt»
Ein Board, eine Community und eine Vision
Erste Bewährungsprobe für Gemeindeinitiativen
Um die Finanzlage der Kommunen zu verbessern, haben elf Baselbieter Gemeinden Ende September zwei Initiativen lanciert. Sie fordern einen Anteil am Gewinn der BLKB sowie finanzielle Unterstützung durch den Kanton, wenn dieser Beschlüsse fasst, die Kosten für die Gemeinden verursachen ...
Mehr Ressourcen für Religionsunterricht
Die Reformierte Kirche Baselland setzt in der nächsten Zeit finanzielle Schwerpunkte bei Religionspädagogik und Jugendarbeit. Die Synode, also das Kirchenparlament, genehmigte am Dienstag eine befristete 80-Prozent-Projektstelle, die kurzfristige Ausfälle im Religionsunterricht auffangen ...
Mehrwertabgabe ist blockiert

Hauseigentümerverband will Initiative nicht zurückziehen

Zweite Wika-Initiative soll ungültig sein
Der Regierungsrat stuft die Wirtschaftskammer-Initiative «Mehr arbeiten muss sich lohnen – Erhöhung des steuerlichen Doppelverdienerabzugs» als ungültig ein, wie er gestern mitteilte. Die Initiative sieht höhere Steuerabzüge für Ehegatten ab einem gemeinsamen ...
40 Millionen Franken für Asylbereich
Der Kanton plant im Unterbaselbiet eine Container-Anlage als neue Erstaufnahmeeinrichtung für Asyl- und Schutzsuchende. Sie soll das Provisorium im ehemaligen Spital Laufen ersetzen, das Ende 2026 wegfällt. Standorte im Oberbaselbiet wurden geprüft, aber verworfen, wie aus dem Bericht ...
Beim Buschauffeur gibt es kein Billet mehr
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember schafft die Baselland Transport AG (BLT) den Ticketverkauf beim Fahrpersonal ab. Künftig sollen Fahrgäste ihre Billette im Bus über das Selbstbedienungssystem «Tap & Ride» kaufen. Dies erfolgt kontakt- und bargeldlos, wie gestern ...

Videos


Meistgelesen


1

Den Steuerfuss von 57 auf 59 Prozent der Staatssteuer anheben: Das schlägt der Sissacher Gemeinderat der Einwohnergemeindeversammlung vor. Und selbst damit rechnet das Budget bei Gesamtausgaben von 38 Millionen noch mit einem Fehlbetrag von 1,6 Millionen Franken.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote