Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.
Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.
Am Lupsinger Lauf verbessert Eric Muthomi Riungu den Streckenrekord des Gelterkinder OL-Läufers Tino Polsini um beinahe eine halbe Minute. Die Bestmarke – wie der ganze Anlass – war nur dank der zahlreichen helfenden Hände möglich.
Am Lupsinger Lauf verbessert Eric Muthomi Riungu den Streckenrekord des Gelterkinder OL-Läufers Tino Polsini um beinahe eine halbe Minute. Die Bestmarke – wie der ganze Anlass – war nur dank der zahlreichen helfenden Hände möglich.
og. Der Weg (und wie er beschritten wird) ist das Ziel und der Schlüssel zum Sieg. Das Mass aller Dinge, um erfolgreich zu sein, ist nicht das Tempo. Mindestens so wichtig sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Glück. Richtig dosiert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
og. Der Weg (und wie er beschritten wird) ist das Ziel und der Schlüssel zum Sieg. Das Mass aller Dinge, um erfolgreich zu sein, ist nicht das Tempo. Mindestens so wichtig sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Glück. Richtig dosiert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Festakt, Podiumsdiskussion, Jubiläumsfilm und die etwas andere Protokollierung des Geschehens prägten einen jubiläumswürdigen Anlass.
Festakt, Podiumsdiskussion, Jubiläumsfilm und die etwas andere Protokollierung des Geschehens prägten einen jubiläumswürdigen Anlass.
Der Männermarkt in Hölstein fand zum zweiten Mal statt – auch mit vielen Besucherinnen. Die Angebotspalette reichte vom Barbiereinsatz über Whisky bis zu kubanischen Zigarren.
Der Rünenberger Thomas de Courten findet es stossend, dass Zugewanderte nach einem Beitragsjahr eine lebenslange AHV-Rente beziehen können. Mit einer parlamentarischen Initiative will er die minimale Beitragszeit für die Berechtigung einer Rente erhöhen.
«Der Untergang des Grafen Dracu» heisst das Stück, das der Theaterverein Rampenlicht ab Samstag sieben Mal aufführt. Die Produktion hielt Platz für kreative Einfälle offen, sagt Präsidentin und Regisseurin Iris Bösiger.
Michael Häfeli bringt neues Gastrokonzept nach Sissach in den «Cheesmeyer»
Solidarität statt Hetze
Hanspeter Gsell stellt mit «Schöner Fliegen» sein zehntes Buch vor
Zwei Gäste mit vielen Parallelen im Ueli-Mäder-Talk
Stadt schreibt knapp 1 Million Franken Verlust
Behindertengerechte Haltestelle
Endlich
2. Liga: FC Aesch – FC Bubendorf 1:1 (1:0)
2. Liga: BSC Old Boys – AC Rossoneri 5:0 (3:0)
Radsport | «Tour de Romandie» durch Bretzwil
Basler Cup, Frauen: Gelterkinden ist im Halbfinal «Underdog»
Referendumskomitee gegen Kunstrasenersatz doppelt bei Medienorientierung nach
Wenn zwei aneinander vorbeireden
Freie Trauungen sind im Trend – ein Porträt
Infanterie-Vereinigung Baselland leistet viel Freiwilligenarbeit
«Stimmen zu Gast» in der Stadtkirche
Die Trachtengruppe lädt ein
Naturfestival mit Exkursionen und Mitmachaktionen
Theateraufführung war ein voller Erfolg
Jahresversammlung der FDP Gelterkinden und Umgebung
Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.
Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.
Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.
Seit anderthalb Jahren trainiert Pia Sundhage die Frauen- «Nati». In Basel sprach die Schwedin über die Stärken ihres Teams und was es braucht, um zu gewinnen. Zudem ging sie auf das Ziel an der EM und ungeklärte Fragen im Kader ein.
Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.
Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.
Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.
Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.
Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.
Weshalb die Biber gelegentlich Bäume fällen
Eigentümer sehen in früherer Papiermühle ein Kulturdenkmal
Detailhändler will Kirschenmengen reduzieren, um Qualität zu steigern
Matthias Ritter, Landrat SVP, Diegten
Töfffahrer war deutlich zu schnell unterwegs
Kanton verzichtet künftig auf Postversand
Der Männermarkt in Hölstein fand zum zweiten Mal statt – auch mit vielen Besucherinnen. Die Angebotspalette reichte vom Barbiereinsatz über Whisky bis zu kubanischen Zigarren.
Der Rünenberger Thomas de Courten findet es stossend, dass Zugewanderte nach einem Beitragsjahr eine lebenslange AHV-Rente beziehen können. Mit einer parlamentarischen Initiative will er die minimale Beitragszeit für die Berechtigung einer Rente erhöhen.
«Der Untergang des Grafen Dracu» heisst das Stück, das der Theaterverein Rampenlicht ab Samstag sieben Mal aufführt. Die Produktion hielt Platz für kreative Einfälle offen, sagt Präsidentin und Regisseurin Iris Bösiger.
Michael Häfeli bringt neues Gastrokonzept nach Sissach in den «Cheesmeyer»
Solidarität statt Hetze
Hanspeter Gsell stellt mit «Schöner Fliegen» sein zehntes Buch vor
Zwei Gäste mit vielen Parallelen im Ueli-Mäder-Talk
Stadt schreibt knapp 1 Million Franken Verlust
Behindertengerechte Haltestelle
Endlich
2. Liga: FC Aesch – FC Bubendorf 1:1 (1:0)
2. Liga: BSC Old Boys – AC Rossoneri 5:0 (3:0)
Radsport | «Tour de Romandie» durch Bretzwil
Basler Cup, Frauen: Gelterkinden ist im Halbfinal «Underdog»
Referendumskomitee gegen Kunstrasenersatz doppelt bei Medienorientierung nach
Wenn zwei aneinander vorbeireden
Freie Trauungen sind im Trend – ein Porträt
Infanterie-Vereinigung Baselland leistet viel Freiwilligenarbeit
«Stimmen zu Gast» in der Stadtkirche
Die Trachtengruppe lädt ein
Naturfestival mit Exkursionen und Mitmachaktionen
Theateraufführung war ein voller Erfolg
Jahresversammlung der FDP Gelterkinden und Umgebung
Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.
Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.
Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.
Seit anderthalb Jahren trainiert Pia Sundhage die Frauen- «Nati». In Basel sprach die Schwedin über die Stärken ihres Teams und was es braucht, um zu gewinnen. Zudem ging sie auf das Ziel an der EM und ungeklärte Fragen im Kader ein.
Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.
Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.
Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.
Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.
Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.
Weshalb die Biber gelegentlich Bäume fällen
Eigentümer sehen in früherer Papiermühle ein Kulturdenkmal
Detailhändler will Kirschenmengen reduzieren, um Qualität zu steigern
Matthias Ritter, Landrat SVP, Diegten
Töfffahrer war deutlich zu schnell unterwegs
Kanton verzichtet künftig auf Postversand
Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.
«Der Untergang des Grafen Dracu» heisst das Stück, das der Theaterverein Rampenlicht ab Samstag sieben Mal aufführt. Die Produktion hielt Platz für kreative Einfälle offen, sagt Präsidentin und Regisseurin Iris Bösiger.
Wenn zwei aneinander vorbeireden
Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.
Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.
Weshalb die Biber gelegentlich Bäume fällen
Töfffahrer war deutlich zu schnell unterwegs
Kanton verzichtet künftig auf Postversand
og. Der Weg (und wie er beschritten wird) ist das Ziel und der Schlüssel zum Sieg. Das Mass aller Dinge, um erfolgreich zu sein, ist nicht das Tempo. Mindestens so wichtig sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Glück. Richtig dosiert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Der Männermarkt in Hölstein fand zum zweiten Mal statt – auch mit vielen Besucherinnen. Die Angebotspalette reichte vom Barbiereinsatz über Whisky bis zu kubanischen Zigarren.
Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.
Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.
Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.
Festakt, Podiumsdiskussion, Jubiläumsfilm und die etwas andere Protokollierung des Geschehens prägten einen jubiläumswürdigen Anlass.
Stadt schreibt knapp 1 Million Franken Verlust
Infanterie-Vereinigung Baselland leistet viel Freiwilligenarbeit
«Stimmen zu Gast» in der Stadtkirche
Naturfestival mit Exkursionen und Mitmachaktionen
Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.
Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.
Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.
Am Lupsinger Lauf verbessert Eric Muthomi Riungu den Streckenrekord des Gelterkinder OL-Läufers Tino Polsini um beinahe eine halbe Minute. Die Bestmarke – wie der ganze Anlass – war nur dank der zahlreichen helfenden Hände möglich.
Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.