«Unsere Bank ist auf Abwegen»

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

Das überparteiliche Komitee um SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli hat die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» bei der Landeskanzlei eingereicht. Die Kritik des Bankenexperten Peter V. Kunz am Begehren lässt Riebli nicht gelten.

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

Das überparteiliche Komitee um SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli hat die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» bei der Landeskanzlei eingereicht. Die Kritik des Bankenexperten Peter V. Kunz am Begehren lässt Riebli nicht gelten.

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

Rund ein Drittel des Umsatzes erzielt die Tenniker Rego-Fix in den USA. Der US-Zollhammer trifft sie hart. Die USA werden für die Herstellerin hochpräziser Werkzeugspannsysteme aber ein wichtiger Markt bleiben. Weitere Märkte – und Branchen – werden laufend erschlossen.

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

Rund ein Drittel des Umsatzes erzielt die Tenniker Rego-Fix in den USA. Der US-Zollhammer trifft sie hart. Die USA werden für die Herstellerin hochpräziser Werkzeugspannsysteme aber ein wichtiger Markt bleiben. Weitere Märkte – und Branchen – werden laufend erschlossen.

Landi investiert bis zu 30 Millionen

Landi investiert bis zu 30 Millionen

Die Landi Reba will ihren Laden in Gelterkinden durch einen Neubau ersetzen. Bevor sie mit dem Bau loslegen kann, muss sie einen Landabtausch vollziehen, eine Zonenplanänderung und einen Quartierplan durchbringen sowie ein Ladenprovisorium finden.

Landi investiert bis zu 30 Millionen

Landi investiert bis zu 30 Millionen

Die Landi Reba will ihren Laden in Gelterkinden durch einen Neubau ersetzen. Bevor sie mit dem Bau loslegen kann, muss sie einen Landabtausch vollziehen, eine Zonenplanänderung und einen Quartierplan durchbringen sowie ein Ladenprovisorium finden.

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

Der Entscheid von US-Präsident Donald Trump, die Schweiz mit ausserordentlich hohen Zöllen zu «bestrafen», war Hauptthema am Sommerapéro der Handelskammer beider Basel. Vertreter aus Politik und Wirtschaft äusserten sich besorgt – und fordern Massnahmen im In ...
«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

Der Entscheid von US-Präsident Donald Trump, die Schweiz mit ausserordentlich hohen Zöllen zu «bestrafen», war Hauptthema am Sommerapéro der Handelskammer beider Basel. Vertreter aus Politik und Wirtschaft äusserten sich besorgt – und fordern Massnahmen im In ...
Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Mitten im Politsturm rund um die Basellandschaftliche Kantonalbank und ihre Tochter «Radicant» verlässt der Kapitän das Schiff: CEO Anton Stadelmann tritt per Februar 2026 zurück – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung».

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Mitten im Politsturm rund um die Basellandschaftliche Kantonalbank und ihre Tochter «Radicant» verlässt der Kapitän das Schiff: CEO Anton Stadelmann tritt per Februar 2026 zurück – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung».

«So kann man nicht geschäften»

«So kann man nicht geschäften»

Der US-Präsident setzt die Schweizer Wirtschaft mit seiner Zollpolitik stark unter Druck. Für SVP-Nationalrat und Pharma-Interessenvertreter Thomas de Courten ist klar: Die Schweiz darf sich nicht der Willkür von Donald Trump ausliefern, sondern muss aus eigener Kraft wieder wettbewerbsfähig ...
«So kann man nicht geschäften»

«So kann man nicht geschäften»

Der US-Präsident setzt die Schweizer Wirtschaft mit seiner Zollpolitik stark unter Druck. Für SVP-Nationalrat und Pharma-Interessenvertreter Thomas de Courten ist klar: Die Schweiz darf sich nicht der Willkür von Donald Trump ausliefern, sondern muss aus eigener Kraft wieder wettbewerbsfähig ...
«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

39 Prozent: Der Tarif für Warenimporte aus der Schweiz in die USA ist seit dem Nationalfeiertag Hauptthema. Wie hoch ist die Abhängigkeit der Uhren- und Maschinenindustrie? Wie stark treffen die Zölle die regionale Wirtschaft? Gross. Und heftig.

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

39 Prozent: Der Tarif für Warenimporte aus der Schweiz in die USA ist seit dem Nationalfeiertag Hauptthema. Wie hoch ist die Abhängigkeit der Uhren- und Maschinenindustrie? Wie stark treffen die Zölle die regionale Wirtschaft? Gross. Und heftig.

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

Seit 1995 kann der Landrat bei besonderen Vorkommnissen eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) einsetzen. Getan hat er dies bisher nur einmal. Ob es wegen der Millionenabschreiber bei der BLKB-Tochter Radicant erneut zu einer PUK kommt, ist offen.

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

Seit 1995 kann der Landrat bei besonderen Vorkommnissen eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) einsetzen. Getan hat er dies bisher nur einmal. Ob es wegen der Millionenabschreiber bei der BLKB-Tochter Radicant erneut zu einer PUK kommt, ist offen.

BLKB-Spitze tritt früher ab

BLKB-Spitze tritt früher ab

Es drohte ein Reputationsschaden: Deshalb räumen der Bankratspräsident und der CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank ihre Sessel früher als geplant. Übermorgen werden sie die Bank verlassen.

BLKB-Spitze tritt früher ab

BLKB-Spitze tritt früher ab

Es drohte ein Reputationsschaden: Deshalb räumen der Bankratspräsident und der CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank ihre Sessel früher als geplant. Übermorgen werden sie die Bank verlassen.

Präsident und CEO der BLKB treten früher als geplant zurück

Präsident und CEO der BLKB treten früher als geplant zurück

Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kommt es zu einem Führungswechsel. Sowohl Bankratspräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelfinger geben ihre Funktionen bereits per Ende Juli 2025 ab.

Präsident und CEO der BLKB treten früher als geplant zurück

Präsident und CEO der BLKB treten früher als geplant zurück

Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kommt es zu einem Führungswechsel. Sowohl Bankratspräsident Thomas Schneider als auch CEO John Häfelfinger geben ihre Funktionen bereits per Ende Juli 2025 ab.

«Hätte der Finanzdirektor bremsen können?»

«Hätte der Finanzdirektor bremsen können?»

Die Digitalbank «Radicant» hat der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) massive Verluste eingebrockt. Peter V. Kunz, Rechtsprofessor an der Uni Bern und Bankenexperte, übt scharfe Kritik – und fordert harte und rasche Konsequenzen auf politischer und bankinterner Ebene.

«Hätte der Finanzdirektor bremsen können?»

«Hätte der Finanzdirektor bremsen können?»

Die Digitalbank «Radicant» hat der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) massive Verluste eingebrockt. Peter V. Kunz, Rechtsprofessor an der Uni Bern und Bankenexperte, übt scharfe Kritik – und fordert harte und rasche Konsequenzen auf politischer und bankinterner Ebene.

BLKB nimmt bei Radicant grosse Wertberichtigung vor – Chefs gehen

BLKB nimmt bei Radicant grosse Wertberichtigung vor – Chefs gehen

Knall bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB): Sie nimmt bei der Tochter Radicant einen gewaltigen Abschreiber vor. Nun muss gespart werden. Gleichzeitig kündigt das Institut die Abgänge des Bankratspräsidenten Thomas Schneider und des CEO John Häfelfinger an.

BLKB nimmt bei Radicant grosse Wertberichtigung vor – Chefs gehen

BLKB nimmt bei Radicant grosse Wertberichtigung vor – Chefs gehen

Knall bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB): Sie nimmt bei der Tochter Radicant einen gewaltigen Abschreiber vor. Nun muss gespart werden. Gleichzeitig kündigt das Institut die Abgänge des Bankratspräsidenten Thomas Schneider und des CEO John Häfelfinger an.

«Ich möchte nicht nur Studien auswerten»

«Ich möchte nicht nur Studien auswerten»

Thomi Jourdan (51) ist der erste EVP-Regierungsrat der Schweiz. Nach zwei Jahren im Amt spricht der Gesundheits- und Volkwirtschaftsdirektor darüber, was er bereits erreicht hat und welche Herausforderungen noch angegangen werden müssen.

«Ich möchte nicht nur Studien auswerten»

«Ich möchte nicht nur Studien auswerten»

Thomi Jourdan (51) ist der erste EVP-Regierungsrat der Schweiz. Nach zwei Jahren im Amt spricht der Gesundheits- und Volkwirtschaftsdirektor darüber, was er bereits erreicht hat und welche Herausforderungen noch angegangen werden müssen.

Sonniges Wohnen und hohe Lebensqualität für Familien

Sonniges Wohnen und hohe Lebensqualität für Familien

Noch fünf Häuser im Projekt «Sonnenmatt» verfügbar

Sonniges Wohnen und hohe Lebensqualität für Familien

Sonniges Wohnen und hohe Lebensqualität für Familien

Noch fünf Häuser im Projekt «Sonnenmatt» verfügbar

So geht Dorffest – das Gewerbe macht’s vor

So geht Dorffest – das Gewerbe macht’s vor

Informativ, überraschend, unterhaltend und charmant: Das Gewerbe aus Sissach und Umgebung hat der Bevölkerung mit der dreitägigen «Mega» eine Ausstellung geboten, die es mit jedem Dorffest aufnehmen kann.

So geht Dorffest – das Gewerbe macht’s vor

So geht Dorffest – das Gewerbe macht’s vor

Informativ, überraschend, unterhaltend und charmant: Das Gewerbe aus Sissach und Umgebung hat der Bevölkerung mit der dreitägigen «Mega» eine Ausstellung geboten, die es mit jedem Dorffest aufnehmen kann.

«Wir sind überwältigt»

«Wir sind überwältigt»

Die «Mega» ist Vergangenheit. OK-Präsident Mario Herger zeigt sich sehr zufrieden über den Verlauf der Sissacher Gewerbeausstellung. Die anderen Anlässe, die zur selben Zeit in der Region stattfanden, seien keine Konkurrenz gewesen.

«Wir sind überwältigt»

«Wir sind überwältigt»

Die «Mega» ist Vergangenheit. OK-Präsident Mario Herger zeigt sich sehr zufrieden über den Verlauf der Sissacher Gewerbeausstellung. Die anderen Anlässe, die zur selben Zeit in der Region stattfanden, seien keine Konkurrenz gewesen.

Video: Mega-Besucher haben Spass – und Nutzen

Video: Mega-Besucher haben Spass – und Nutzen

Der Samstag war mit Sonnenschein, aber angenehmen Temperaturen ein weiterer Glücksfall für die Sissacher Gewerbeschau Mega 2025: Das Publikum strömte in Massen nach Sissach, durch die Zelte hindurch und an die Stände der Ausstellenden. Die einen nutzten die Gelegenheit, ihre 43jährige ...
Video: Mega-Besucher haben Spass – und Nutzen

Video: Mega-Besucher haben Spass – und Nutzen

Der Samstag war mit Sonnenschein, aber angenehmen Temperaturen ein weiterer Glücksfall für die Sissacher Gewerbeschau Mega 2025: Das Publikum strömte in Massen nach Sissach, durch die Zelte hindurch und an die Stände der Ausstellenden. Die einen nutzten die Gelegenheit, ihre 43jährige ...
Video: Das Publikum strömt an die Mega

Video: Das Publikum strömt an die Mega

Mit einem von persönlichen Statements geprägten Eröffnungsakt hat die Gewerbeschau Mega 2025 ihren offiziellen Start genommen. Man war sich einig: Die Verlegung der Gewerbeschau mitten ins Dorf hat sich bewährt und garantiert, dass aus dem Anlass ein regelrechtes Fest wird. Bereits ...
Video: Das Publikum strömt an die Mega

Video: Das Publikum strömt an die Mega

Mit einem von persönlichen Statements geprägten Eröffnungsakt hat die Gewerbeschau Mega 2025 ihren offiziellen Start genommen. Man war sich einig: Die Verlegung der Gewerbeschau mitten ins Dorf hat sich bewährt und garantiert, dass aus dem Anlass ein regelrechtes Fest wird. Bereits ...
Die Netzwerkerin im «Stedtli»

Die Netzwerkerin im «Stedtli»

Seit Kurzem ist Marion Ernst Zentrumsmanagerin in Liestal. Als erstes Projekt hat sie eine Online-Karte realisiert, auf der alle Geschäfte im Stadtzentrum aufgeführt sind. Weitere Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität Liestals als Einkaufsort folgen.

Die Netzwerkerin im «Stedtli»

Die Netzwerkerin im «Stedtli»

Seit Kurzem ist Marion Ernst Zentrumsmanagerin in Liestal. Als erstes Projekt hat sie eine Online-Karte realisiert, auf der alle Geschäfte im Stadtzentrum aufgeführt sind. Weitere Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität Liestals als Einkaufsort folgen.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote