Der Gelterkinder Fasnachtsumzug 2025 im Video

Der Gelterkinder Fasnachtsumzug 2025 im Video

Am Montagnachmittag war Gelterkinden an der Reihe: Zahlreiche Gruppen und Zuschauer sorgten entlang der Route für ausgelassene Stimmung.

Der Gelterkinder Fasnachtsumzug 2025 im Video

Der Gelterkinder Fasnachtsumzug 2025 im Video

Am Montagnachmittag war Gelterkinden an der Reihe: Zahlreiche Gruppen und Zuschauer sorgten entlang der Route für ausgelassene Stimmung.

Fasnacht 2025: Umzug Sissach

Fasnacht 2025: Umzug Sissach

Die «Volksstimme» berichtet in den Ausgaben vom Dienstag, Donnerstag und Freitag ausführlich über die Fasnacht in Text und Bild. Die besten Bilder, Videos sowie ein paar Highlights finden Sie zudem laufend auf der Website der «Volksstimme» und in den Sozialen Medie ...
Fasnacht 2025: Umzug Sissach

Fasnacht 2025: Umzug Sissach

Die «Volksstimme» berichtet in den Ausgaben vom Dienstag, Donnerstag und Freitag ausführlich über die Fasnacht in Text und Bild. Die besten Bilder, Videos sowie ein paar Highlights finden Sie zudem laufend auf der Website der «Volksstimme» und in den Sozialen Medie ...
Das Beste gedeiht auf eigenem Boden

Das Beste gedeiht auf eigenem Boden

Man soll mit Superlativen ja zurückhaltend sein. Doch was am Sonntag geboten wurde, war etwas vom Besten und Originellsten, was der Sissacher Fasnachtsumzug seit Langem gesehen hat. Auffallend viele Sujets hatten einen lokalen Bezug.

Das Beste gedeiht auf eigenem Boden

Das Beste gedeiht auf eigenem Boden

Man soll mit Superlativen ja zurückhaltend sein. Doch was am Sonntag geboten wurde, war etwas vom Besten und Originellsten, was der Sissacher Fasnachtsumzug seit Langem gesehen hat. Auffallend viele Sujets hatten einen lokalen Bezug.

«Me brucht e Vogel»

«Me brucht e Vogel»

Rund 50 Tambouren und Pfeifer sorgten am Sissacher Fasnachtsumzug für eine stattliche Präsenz. Zum 50-Jahre-Jubiläum holte sich die Clique aus Zunzgen Verstärkung von Ehemaligen.

«Me brucht e Vogel»

«Me brucht e Vogel»

Rund 50 Tambouren und Pfeifer sorgten am Sissacher Fasnachtsumzug für eine stattliche Präsenz. Zum 50-Jahre-Jubiläum holte sich die Clique aus Zunzgen Verstärkung von Ehemaligen.

Nach dem Eindunkeln wird es ganz feierlich im Dorf

Nach dem Eindunkeln wird es ganz feierlich im Dorf

Drei Stunden nach dem grossen und lauten Umzug vom Nachmittag ging in Sissach der feierlich-andächtige Fackelumzug über die Bühne. Durch den späten Fasnachtstermin in diesem Jahr konnte man sich fragen, ob es um halb acht, wenn die Fackel- und Laternenträger losmarschieren sollen, ...
Nach dem Eindunkeln wird es ganz feierlich im Dorf

Nach dem Eindunkeln wird es ganz feierlich im Dorf

Drei Stunden nach dem grossen und lauten Umzug vom Nachmittag ging in Sissach der feierlich-andächtige Fackelumzug über die Bühne. Durch den späten Fasnachtstermin in diesem Jahr konnte man sich fragen, ob es um halb acht, wenn die Fackel- und Laternenträger losmarschieren sollen, ...
Bürger kaufen Buess-Liegenschaften

Bürger kaufen Buess-Liegenschaften

Grosse Mehrheit stimmt für die Millionen-Investition

Bürger kaufen Buess-Liegenschaften

Bürger kaufen Buess-Liegenschaften

Grosse Mehrheit stimmt für die Millionen-Investition

Generations übergreifende Kunstreise

Generations übergreifende Kunstreise

Die Ausstellung «Augen Weiden» im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg vereint die Kunst von Frieda-Hanna Wagner mit Werken ihrer Familie über drei Generationen. Morgen Samstag ist Vernissage. Die Räumlichkeiten stellt der Verein Kulturraum Waldenburg zur Verfügung.

Generations übergreifende Kunstreise

Generations übergreifende Kunstreise

Die Ausstellung «Augen Weiden» im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg vereint die Kunst von Frieda-Hanna Wagner mit Werken ihrer Familie über drei Generationen. Morgen Samstag ist Vernissage. Die Räumlichkeiten stellt der Verein Kulturraum Waldenburg zur Verfügung.

AUSGEFRAGT | STEFAN KRAUSE, KAMERAMANN, LIESTAL

AUSGEFRAGT | STEFAN KRAUSE, KAMERAMANN, LIESTAL

Kameramann Stefan Krause dreht einen Dokumentarfilm über den Liestaler «Chienbäse» und löste mit seiner Idee Begeisterung bei den Organisatoren aus. Der Film soll kein Erklärstück, sondern ein emotionales Zeitdokument werden.

AUSGEFRAGT | STEFAN KRAUSE, KAMERAMANN, LIESTAL

AUSGEFRAGT | STEFAN KRAUSE, KAMERAMANN, LIESTAL

Kameramann Stefan Krause dreht einen Dokumentarfilm über den Liestaler «Chienbäse» und löste mit seiner Idee Begeisterung bei den Organisatoren aus. Der Film soll kein Erklärstück, sondern ein emotionales Zeitdokument werden.

Da waren’s nur noch acht Schnitzelbänke

Da waren’s nur noch acht Schnitzelbänke

An der Fasnacht sind in Sissach weniger Schnitzelbankgruppen unterwegs als 2024. Noch wird der Schnitzelbankabend in gewohntem Umfang durchgeführt. Der Fortbestand der Tradition ist aber wegen Nachwuchsmangels auf lange Sicht gefährdet.

Da waren’s nur noch acht Schnitzelbänke

Da waren’s nur noch acht Schnitzelbänke

An der Fasnacht sind in Sissach weniger Schnitzelbankgruppen unterwegs als 2024. Noch wird der Schnitzelbankabend in gewohntem Umfang durchgeführt. Der Fortbestand der Tradition ist aber wegen Nachwuchsmangels auf lange Sicht gefährdet.

Nachwuchs lässt sich nicht lumpen

Nachwuchs lässt sich nicht lumpen

Am letzten Schultag vor den Ferien bieten in vielen Dörfern die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen und die Kindergärtler einen Vorgeschmack auf die kommende Fasnachtszeit – einen sehr lebendigen und farbenfrohen.

Nachwuchs lässt sich nicht lumpen

Nachwuchs lässt sich nicht lumpen

Am letzten Schultag vor den Ferien bieten in vielen Dörfern die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen und die Kindergärtler einen Vorgeschmack auf die kommende Fasnachtszeit – einen sehr lebendigen und farbenfrohen.

Der Themenweg kommt doch – aber später

Der Themenweg kommt doch – aber später

Die Gemeinde Sissach wird ihren historischen Themenweg im Rahmen ihres 800-Jahre-Jubiläums nun doch bekommen. Nachdem die Historiker Ruedi Epple und Matthias Manz abgesprungen sind, wird nun vor allem Gemeinderat Robert Bösiger die inhaltliche Arbeit leisten. Der Weg wird erst nach dem Jubiläumsjahr ...
Der Themenweg kommt doch – aber später

Der Themenweg kommt doch – aber später

Die Gemeinde Sissach wird ihren historischen Themenweg im Rahmen ihres 800-Jahre-Jubiläums nun doch bekommen. Nachdem die Historiker Ruedi Epple und Matthias Manz abgesprungen sind, wird nun vor allem Gemeinderat Robert Bösiger die inhaltliche Arbeit leisten. Der Weg wird erst nach dem Jubiläumsjahr ...
«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

Als 1987 die FGS ihr 40-jähriges Bestehen feierte, machte die Wurlitzer Clique dieses unrunde Jubiläum zu ihrem Fasnachtssujet. Jetzt werden die Zunzger 50 Jahre alt. Den runden Geburtstag feiern sie, zum Sujet machen sie ihn aber nicht. Mit dem Wurlitzer-Plausch lanciert die Clique morgen ...
«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

Als 1987 die FGS ihr 40-jähriges Bestehen feierte, machte die Wurlitzer Clique dieses unrunde Jubiläum zu ihrem Fasnachtssujet. Jetzt werden die Zunzger 50 Jahre alt. Den runden Geburtstag feiern sie, zum Sujet machen sie ihn aber nicht. Mit dem Wurlitzer-Plausch lanciert die Clique morgen ...
«Petri Heil» auf der Eisfläche

«Petri Heil» auf der Eisfläche

Gefrorene Bergseen üben auf Eisfischer eine besondere Faszination aus. Michael Grauwiler geht regelmässig im Winter auf dem Eis fischen und bietet in seinem Geschäft neben Fahrrädern und Mofas neu ebenso Fischereiartikel an.

«Petri Heil» auf der Eisfläche

«Petri Heil» auf der Eisfläche

Gefrorene Bergseen üben auf Eisfischer eine besondere Faszination aus. Michael Grauwiler geht regelmässig im Winter auf dem Eis fischen und bietet in seinem Geschäft neben Fahrrädern und Mofas neu ebenso Fischereiartikel an.

Schlägt das letzte Stündlein?

Schlägt das letzte Stündlein?

Zunzgen möchte die Lebensdauer der Burg auf dem Büchel bis 2028 verlängern. Der Kanton ist dagegen. Nun geht der Gemeinderat mit den Erbauern und den Initianten der Petition Pro Büchelburg über die Bücher. Es stellt sich die Frage: Widerstand oder Gehorsam?

Schlägt das letzte Stündlein?

Schlägt das letzte Stündlein?

Zunzgen möchte die Lebensdauer der Burg auf dem Büchel bis 2028 verlängern. Der Kanton ist dagegen. Nun geht der Gemeinderat mit den Erbauern und den Initianten der Petition Pro Büchelburg über die Bücher. Es stellt sich die Frage: Widerstand oder Gehorsam?

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Cliquen, Guggen und Kabarett

Cliquen, Guggen und Kabarett

Vorfasnachtsveranstaltung mit Tradition

Cliquen, Guggen und Kabarett

Cliquen, Guggen und Kabarett

Vorfasnachtsveranstaltung mit Tradition

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seit 20 Jahren baut der Böckter Ossy Hürlimann E-Gitarren und Bässe. Seine einzigartigen Instrumente finden bei Musikern aus dem In- und Ausland Anklang.

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seit 20 Jahren baut der Böckter Ossy Hürlimann E-Gitarren und Bässe. Seine einzigartigen Instrumente finden bei Musikern aus dem In- und Ausland Anklang.

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Ansichtskarten aus der Zeit um 1900 sind einmalige Zeitdokumente. Umso mehr, als sie damals neben Zeitungen und Zeitschriften praktisch das einzige Kommunikationsmittel darstellten. Insgesamt existieren wohl mehr als 800 verschiedene Ansichtskarten von Sissach.

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Ansichtskarten aus der Zeit um 1900 sind einmalige Zeitdokumente. Umso mehr, als sie damals neben Zeitungen und Zeitschriften praktisch das einzige Kommunikationsmittel darstellten. Insgesamt existieren wohl mehr als 800 verschiedene Ansichtskarten von Sissach.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote