14 Gemeinden von Tigermücke befallen

14 Gemeinden von Tigermücke befallen

Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und Herbst 2024 in der Region Basel weiter ausgebreitet. Nach der letzten Auswertung der Daten aus dem Fallenmonitoring und den Meldungen aus der Bevölkerung vom vergangenen Herbst zählten nun das gesamte Siedlungsgebiet von Basel-Stadt sowie ...
14 Gemeinden von Tigermücke befallen

14 Gemeinden von Tigermücke befallen

Die Asiatische Tigermücke hat sich im Sommer und Herbst 2024 in der Region Basel weiter ausgebreitet. Nach der letzten Auswertung der Daten aus dem Fallenmonitoring und den Meldungen aus der Bevölkerung vom vergangenen Herbst zählten nun das gesamte Siedlungsgebiet von Basel-Stadt sowie ...
Bereits das 66. Eierläset

Bereits das 66. Eierläset

Organisiert von der Aktivriege, fand am Sonntag nach Ostern zum 66. Mal der Eierläset statt. Pünktlich um 14 Uhr wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begrüsst und die Teilnehmer positionierten sich in zwei Teams. Vor ihnen lagen in je einer Reihe in den Sand gesetzte rohe ...
Bereits das 66. Eierläset

Bereits das 66. Eierläset

Organisiert von der Aktivriege, fand am Sonntag nach Ostern zum 66. Mal der Eierläset statt. Pünktlich um 14 Uhr wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begrüsst und die Teilnehmer positionierten sich in zwei Teams. Vor ihnen lagen in je einer Reihe in den Sand gesetzte rohe ...
Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

Vandalismus durch Linksextreme

Vandalismus durch Linksextreme

Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.

Vandalismus durch Linksextreme

Vandalismus durch Linksextreme

Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.

«Littering ist ein grosses Problem»

«Littering ist ein grosses Problem»

Andreas Lutz ist neuer Präsident von «Wanderwege beider Basel». Er erzählt, mit welchen Herausforderungen der Verein zu tun hat. Dazu gehören Digitalisierung und Klimawandel, aber auch Littering, Vandalismus und mangelnder Respekt von Wanderern gegenüber Bauern.

«Littering ist ein grosses Problem»

«Littering ist ein grosses Problem»

Andreas Lutz ist neuer Präsident von «Wanderwege beider Basel». Er erzählt, mit welchen Herausforderungen der Verein zu tun hat. Dazu gehören Digitalisierung und Klimawandel, aber auch Littering, Vandalismus und mangelnder Respekt von Wanderern gegenüber Bauern.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Erlebnisse für die ganze Familie

Erlebnisse für die ganze Familie

Im Juni erscheint das dritte Kinderwanderbuch der Autorin Sandra Schaub aus Nusshof. Rechtzeitig für die Wanderzeit empfiehlt das Buch 138 Routen für die ganze Familie. Für die Finanzierung hat Schaub ein Crowdfunding-Projekt gestartet.

Erlebnisse für die ganze Familie

Erlebnisse für die ganze Familie

Im Juni erscheint das dritte Kinderwanderbuch der Autorin Sandra Schaub aus Nusshof. Rechtzeitig für die Wanderzeit empfiehlt das Buch 138 Routen für die ganze Familie. Für die Finanzierung hat Schaub ein Crowdfunding-Projekt gestartet.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Seit einem halben Jahrtausend wird in den Dörfern Ziefen und Arboldswil evangelisch gepredigt. Am Tag vor dem Palmsonntag wurde das doppelte Reformationsjubiläum im Fünflibertal mit einem Fest bei der Ziefner Kirche St. Blasius auf weltliche Art und Weise gefeiert.

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Seit einem halben Jahrtausend wird in den Dörfern Ziefen und Arboldswil evangelisch gepredigt. Am Tag vor dem Palmsonntag wurde das doppelte Reformationsjubiläum im Fünflibertal mit einem Fest bei der Ziefner Kirche St. Blasius auf weltliche Art und Weise gefeiert.

Solar-Initiative sistiert

Solar-Initiative sistiert

Weil die Umweltschutz- und Energiekommission beschlossen hat, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten, beantragt sie dem Landrat die Sistierung der Solar-Initiative. Mit dieser fordern linksgrüne Kreise unter anderem eine Solarpflicht für private und öffentliche Gebäude.

Solar-Initiative sistiert

Solar-Initiative sistiert

Weil die Umweltschutz- und Energiekommission beschlossen hat, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten, beantragt sie dem Landrat die Sistierung der Solar-Initiative. Mit dieser fordern linksgrüne Kreise unter anderem eine Solarpflicht für private und öffentliche Gebäude.

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

Ein Kunstrasen spaltet das Dorf

Ein Kunstrasen spaltet das Dorf

Die Gegnerschaft hat sich schon vor einiger Zeit formiert. Nun sind auch die Kunstrasen-Befürworter vor die Medien getreten. Bis am 18. Mai wollen sie die Oberdörfer Bevölkerung davon überzeugen, dass die Gemeinde den Kunstrasen-Ersatz finanzieren kann.

Ein Kunstrasen spaltet das Dorf

Ein Kunstrasen spaltet das Dorf

Die Gegnerschaft hat sich schon vor einiger Zeit formiert. Nun sind auch die Kunstrasen-Befürworter vor die Medien getreten. Bis am 18. Mai wollen sie die Oberdörfer Bevölkerung davon überzeugen, dass die Gemeinde den Kunstrasen-Ersatz finanzieren kann.

Mehr Luftseilbahnen im Kanton?

Mehr Luftseilbahnen im Kanton?

Die Idee kommt von Landrat Manuel Ballmer (GLP): Der Lupsinger möchte einen umfassenden Bericht des Regierungsrats zur Frage, ob und wo Luftseilbahnen im Baselbiet einen Beitrag zur Entlastung des Verkehrs leisten und neue, innovative Verbindungen schaffen könnten.

Mehr Luftseilbahnen im Kanton?

Mehr Luftseilbahnen im Kanton?

Die Idee kommt von Landrat Manuel Ballmer (GLP): Der Lupsinger möchte einen umfassenden Bericht des Regierungsrats zur Frage, ob und wo Luftseilbahnen im Baselbiet einen Beitrag zur Entlastung des Verkehrs leisten und neue, innovative Verbindungen schaffen könnten.

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Jäger erlegten 1249 Schwarzkittel

Jäger erlegten 1249 Schwarzkittel

Die Dachorganisation der Baselbieter Jägerinnen und Jäger kann auf ein gutes Jahr zurückblicken und hofft, die Wildschweine auch künftig nachts im Wald jagen zu können.

Jäger erlegten 1249 Schwarzkittel

Jäger erlegten 1249 Schwarzkittel

Die Dachorganisation der Baselbieter Jägerinnen und Jäger kann auf ein gutes Jahr zurückblicken und hofft, die Wildschweine auch künftig nachts im Wald jagen zu können.

Das Jodlerfest soll auch dem Gewerbe dienen

Das Jodlerfest soll auch dem Gewerbe dienen

Höhepunkte in diesem Jahr sind für den KMU Reigoldswil und Umgebung unter anderem der Berufsinfoanlass in Oberdorf vom 22. September, das Nordwestschweizerische Jodlerfest sowie der Mai- und Herbstmarkt in Reigoldswil.

Das Jodlerfest soll auch dem Gewerbe dienen

Das Jodlerfest soll auch dem Gewerbe dienen

Höhepunkte in diesem Jahr sind für den KMU Reigoldswil und Umgebung unter anderem der Berufsinfoanlass in Oberdorf vom 22. September, das Nordwestschweizerische Jodlerfest sowie der Mai- und Herbstmarkt in Reigoldswil.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote