Nachfolgen für 80 Praxen gesucht

Nachfolgen für 80 Praxen gesucht

In den nächsten zehn Jahren müssen im Bezirk Waldenburg die Hälfte, im Bezirk Sissach über ein Drittel der Hausärzte wegen Pensionierungen abgelöst werden, schreibt die Regierung in der Antwort auf eine Interpellation.

Nachfolgen für 80 Praxen gesucht

Nachfolgen für 80 Praxen gesucht

In den nächsten zehn Jahren müssen im Bezirk Waldenburg die Hälfte, im Bezirk Sissach über ein Drittel der Hausärzte wegen Pensionierungen abgelöst werden, schreibt die Regierung in der Antwort auf eine Interpellation.

Party für Beine und Herz

Party für Beine und Herz

Candy Dulfer und Shelby J. verwandelten das «Elefantehuus» in Liestal am Sonntagabend in einen brodelnden Funk-Tempel. Mitreissende Rhythmen und geballte Bühnenpräsenz sorgten für eine Show, die nicht nur die Beine, sondern auch das Herz bewegte.

Party für Beine und Herz

Party für Beine und Herz

Candy Dulfer und Shelby J. verwandelten das «Elefantehuus» in Liestal am Sonntagabend in einen brodelnden Funk-Tempel. Mitreissende Rhythmen und geballte Bühnenpräsenz sorgten für eine Show, die nicht nur die Beine, sondern auch das Herz bewegte.

«Wir wären der grosse Bruder von Basel»

«Wir wären der grosse Bruder von Basel»

Mit einem Apéro bei der Primarschule und einem Festessen in der Mehrzweckhalle Stutz wurde am Donnerstag die Wahl von Reto Tschudin (SVP) zum neuen Landratspräsidenten gefeiert. Das halbe Dorf war daran beteiligt.

«Wir wären der grosse Bruder von Basel»

«Wir wären der grosse Bruder von Basel»

Mit einem Apéro bei der Primarschule und einem Festessen in der Mehrzweckhalle Stutz wurde am Donnerstag die Wahl von Reto Tschudin (SVP) zum neuen Landratspräsidenten gefeiert. Das halbe Dorf war daran beteiligt.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

Ein Schulmeister mit scharfem Blick und weichem Herz

Ein Schulmeister mit scharfem Blick und weichem Herz

Ein Porträt des Oberbaselbieter Lehrers und Mundartdichters Emil Schreiber (1888–1972), der mit seinen Samstagversen die öffentliche Meinung prägte und das Baselbiet mit feinem Spott und grossem Herzen durchleuchtete.

Ein Schulmeister mit scharfem Blick und weichem Herz

Ein Schulmeister mit scharfem Blick und weichem Herz

Ein Porträt des Oberbaselbieter Lehrers und Mundartdichters Emil Schreiber (1888–1972), der mit seinen Samstagversen die öffentliche Meinung prägte und das Baselbiet mit feinem Spott und grossem Herzen durchleuchtete.

Ein neuer Jünger Gutenbergs

Ein neuer Jünger Gutenbergs

vs. Gestern wurde unser Polygrafen-Lernender Manuel Spitzli nach vierjähriger Lehre bei der Schaub Medien AG und erfolgreicher Abschlussprüfung feierlich gegautscht und damit in den Kreis der «Schwarzkünstler» aufgenommen – eine Tradition seit Gutenbergs Zeiten. Überraschend ...
Ein neuer Jünger Gutenbergs

Ein neuer Jünger Gutenbergs

vs. Gestern wurde unser Polygrafen-Lernender Manuel Spitzli nach vierjähriger Lehre bei der Schaub Medien AG und erfolgreicher Abschlussprüfung feierlich gegautscht und damit in den Kreis der «Schwarzkünstler» aufgenommen – eine Tradition seit Gutenbergs Zeiten. Überraschend ...
Mehr Stühle müssen her!

Mehr Stühle müssen her!

Diese Aussage sei gewagt: Das Konzert auf dem Schulhausplatz Bützenen mit dem Neuen Orchester Basel und vier Oberbaselbieter Solisten wird als Höhepunkt des Sissacher Jubiläums in Erinnerung bleiben. Auf eine zweite Auflage will niemand weitere 800 Jahre warten.

Mehr Stühle müssen her!

Mehr Stühle müssen her!

Diese Aussage sei gewagt: Das Konzert auf dem Schulhausplatz Bützenen mit dem Neuen Orchester Basel und vier Oberbaselbieter Solisten wird als Höhepunkt des Sissacher Jubiläums in Erinnerung bleiben. Auf eine zweite Auflage will niemand weitere 800 Jahre warten.

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Die Bürgergemeinde Zeglingen will für ein grösseres Wohnbauprojekt einen Planungswettbewerb durchführen, wie an der Bürgergemeindeversammlung bekannt wurde. Ebenfalls Geduld gefragt ist bei den weiteren Schritten für die Prüfung einer Gemeindefusion.

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Die Bürgergemeinde Zeglingen will für ein grösseres Wohnbauprojekt einen Planungswettbewerb durchführen, wie an der Bürgergemeindeversammlung bekannt wurde. Ebenfalls Geduld gefragt ist bei den weiteren Schritten für die Prüfung einer Gemeindefusion.

Alles für Verkehr und Sicherheit

Alles für Verkehr und Sicherheit

An der Leistungsschau der Blaulichtorganisationen auf dem Areal des Autobahnwerkhofs standen die Fahrzeuge im Mittelpunkt. Geräte wie Drohnen und Hochleistungsscanner dokumentieren den Wandel der Polizeiarbeit auf eindrückliche Art.

Alles für Verkehr und Sicherheit

Alles für Verkehr und Sicherheit

An der Leistungsschau der Blaulichtorganisationen auf dem Areal des Autobahnwerkhofs standen die Fahrzeuge im Mittelpunkt. Geräte wie Drohnen und Hochleistungsscanner dokumentieren den Wandel der Polizeiarbeit auf eindrückliche Art.

Zauberhaftes Gruseln auf dem Wildenstein

Zauberhaftes Gruseln auf dem Wildenstein

Auf dem Bubendörfer Schloss wurde gezaubert, gebastelt und gegruselt: Die «Freunde Schloss Wildenstein» lockten am «Hexentag» zahlreiche Familien an. Der Verein erhofft sich vom Anlass auch frischen Wind – und neue helfende Hände.

Zauberhaftes Gruseln auf dem Wildenstein

Zauberhaftes Gruseln auf dem Wildenstein

Auf dem Bubendörfer Schloss wurde gezaubert, gebastelt und gegruselt: Die «Freunde Schloss Wildenstein» lockten am «Hexentag» zahlreiche Familien an. Der Verein erhofft sich vom Anlass auch frischen Wind – und neue helfende Hände.

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Abreissen oder teilweise beziehungsweise komplett wiederaufbauen? Der Entscheid über den Fortbestand der Sissacher «Tschudy-Villa» wurde vertagt. Das Kantonsgericht hat den Fall gestern an den Regierungsrat zurückgewiesen. Dieser muss ein besseres Gutachten einholen.

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Abreissen oder teilweise beziehungsweise komplett wiederaufbauen? Der Entscheid über den Fortbestand der Sissacher «Tschudy-Villa» wurde vertagt. Das Kantonsgericht hat den Fall gestern an den Regierungsrat zurückgewiesen. Dieser muss ein besseres Gutachten einholen.

Dorf feiert mit Herz und Heimatklang

Dorf feiert mit Herz und Heimatklang

Emotionale Momente, musikalische Darbietungen in Jodel und Alphorn, beeindruckende Fahnenschwinger und ein Dorf im Ausnahmezustand prägten drei unvergessliche Tage voller Tradition und Gemeinschaft.

Dorf feiert mit Herz und Heimatklang

Dorf feiert mit Herz und Heimatklang

Emotionale Momente, musikalische Darbietungen in Jodel und Alphorn, beeindruckende Fahnenschwinger und ein Dorf im Ausnahmezustand prägten drei unvergessliche Tage voller Tradition und Gemeinschaft.

Eindrücke vom Jodlerfest im Video

Eindrücke vom Jodlerfest im Video

Sie haben das 33. Nordwestschweizer Jodlerfest in Reigoldswil verpasst? In diesem Video können Sie einige Eindrücke der Wettvorträge, des "Jodlerdörfli" im Dorfzentrum und des Festzugs vom vergangenen Sonntag erleben.

Eindrücke vom Jodlerfest im Video

Eindrücke vom Jodlerfest im Video

Sie haben das 33. Nordwestschweizer Jodlerfest in Reigoldswil verpasst? In diesem Video können Sie einige Eindrücke der Wettvorträge, des "Jodlerdörfli" im Dorfzentrum und des Festzugs vom vergangenen Sonntag erleben.

Startschuss für das Jodlerfest

Startschuss für das Jodlerfest

Nach monatelanger Planung, Hunderten Arbeitsstunden und einem riesigen Gemeinschaftseffort fällt heute der Startschuss zum 33. Nordwestschweizer Jodlerfest. Wir haben uns bei den finalen Aufbauarbeiten im «Jodlerdörfli» umgeschaut.

Startschuss für das Jodlerfest

Startschuss für das Jodlerfest

Nach monatelanger Planung, Hunderten Arbeitsstunden und einem riesigen Gemeinschaftseffort fällt heute der Startschuss zum 33. Nordwestschweizer Jodlerfest. Wir haben uns bei den finalen Aufbauarbeiten im «Jodlerdörfli» umgeschaut.

Herzstück der Stromversorgung

Herzstück der Stromversorgung

In der grossflächigen Arealentwicklung an ihrem Hauptsitz in Liestal nahm die EBL Mitte Mai mit der neuen Netzleitstelle ein zentrales Element in Betrieb. Über die Netzleitstelle wird der Strom ins ganze Oberbaselbiet gesteuert. Der Neubau setzt in Sachen Sicherheit höchste Standards ...
Herzstück der Stromversorgung

Herzstück der Stromversorgung

In der grossflächigen Arealentwicklung an ihrem Hauptsitz in Liestal nahm die EBL Mitte Mai mit der neuen Netzleitstelle ein zentrales Element in Betrieb. Über die Netzleitstelle wird der Strom ins ganze Oberbaselbiet gesteuert. Der Neubau setzt in Sachen Sicherheit höchste Standards ...
Wasser, Wärme und mehr

Wasser, Wärme und mehr

Gemeindeversammlung mit langer Traktandenliste Die Tennikerinnen und Tenniker können sich nächste Woche an der «Gmäini» mit mehreren Themen und Kreditanträgen befassen. Neben dem Wärmeverbund stehen unter anderem die Automatisierung des Wasseraustausches mit Zunzgen ...
Wasser, Wärme und mehr

Wasser, Wärme und mehr

Gemeindeversammlung mit langer Traktandenliste Die Tennikerinnen und Tenniker können sich nächste Woche an der «Gmäini» mit mehreren Themen und Kreditanträgen befassen. Neben dem Wärmeverbund stehen unter anderem die Automatisierung des Wasseraustausches mit Zunzgen ...
Die drei von der «Tankstelle»

Die drei von der «Tankstelle»

Pick-ups und Rock ’n’ Roll Eintauchen in Amerikas Zeit der 1950er-Jahre – das wird am Sonntag in Niederdorf möglich sein. Wer Freude an Oldtimer-Pick-ups hat, wie einst die Waltons aus der US-Kultserie einen fuhren, der und die pilgert nach Niederdorf ans 3. Pick-up-Treffen.

Die drei von der «Tankstelle»

Die drei von der «Tankstelle»

Pick-ups und Rock ’n’ Roll Eintauchen in Amerikas Zeit der 1950er-Jahre – das wird am Sonntag in Niederdorf möglich sein. Wer Freude an Oldtimer-Pick-ups hat, wie einst die Waltons aus der US-Kultserie einen fuhren, der und die pilgert nach Niederdorf ans 3. Pick-up-Treffen.

«Der Absentismus nimmt stark zu»

«Der Absentismus nimmt stark zu»

Die Landräte Ernst Schürch und Jan Kirchmayr sind Sek-Lehrer. Ihnen missfällt, dass Kinder häufig zu spät kommen. Eltern wiederum würden vermehrt Standortgesprächen unentschuldigt fernbleiben. Nun fordern sie die Regierung auf, zu prüfen, ob es ein Modell braucht, ...
«Der Absentismus nimmt stark zu»

«Der Absentismus nimmt stark zu»

Die Landräte Ernst Schürch und Jan Kirchmayr sind Sek-Lehrer. Ihnen missfällt, dass Kinder häufig zu spät kommen. Eltern wiederum würden vermehrt Standortgesprächen unentschuldigt fernbleiben. Nun fordern sie die Regierung auf, zu prüfen, ob es ein Modell braucht, ...
«Läufelfingerli» vom Schlamm gestoppt

«Läufelfingerli» vom Schlamm gestoppt

Eine Gefahr für die Fahrgäste habe nicht bestanden, sagt SBB-Mediensprecher Moritz Weisskopf: Nachdem ein Lokführer der S9 (besser bekannt als «Läufelfingerli») unmittelbar beim Bahnhof Buckten am frühen Mittwochabend bedrohliche Schlammmassen auf den Gleisen feststellte, ...
«Läufelfingerli» vom Schlamm gestoppt

«Läufelfingerli» vom Schlamm gestoppt

Eine Gefahr für die Fahrgäste habe nicht bestanden, sagt SBB-Mediensprecher Moritz Weisskopf: Nachdem ein Lokführer der S9 (besser bekannt als «Läufelfingerli») unmittelbar beim Bahnhof Buckten am frühen Mittwochabend bedrohliche Schlammmassen auf den Gleisen feststellte, ...
Grüneres Dorf mit mehr Gewerbe

Grüneres Dorf mit mehr Gewerbe

Sissach will grüner werden: Mit der Revision des Zonenplans Siedlung sollen künftig mindestens 40 Prozent jedes Grundstücks unversiegelt bleiben. Gleichzeitig schafft die Gemeinde mehr Spielraum für bauliche Verdichtungen und fördert das lokale Gewerbe.

Grüneres Dorf mit mehr Gewerbe

Grüneres Dorf mit mehr Gewerbe

Sissach will grüner werden: Mit der Revision des Zonenplans Siedlung sollen künftig mindestens 40 Prozent jedes Grundstücks unversiegelt bleiben. Gleichzeitig schafft die Gemeinde mehr Spielraum für bauliche Verdichtungen und fördert das lokale Gewerbe.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote