Küchenchef nimmt den Hut

Küchenchef nimmt den Hut

Zuerst der Austausch des Geschäftsführers, jetzt ein prominenter Abgang: Das «Bad Eptingen» verliert Küchenchef Emmanuel Friedmann und Gattin Simone; er räumt die Küche Ende Monat.

Küchenchef nimmt den Hut

Küchenchef nimmt den Hut

Zuerst der Austausch des Geschäftsführers, jetzt ein prominenter Abgang: Das «Bad Eptingen» verliert Küchenchef Emmanuel Friedmann und Gattin Simone; er räumt die Küche Ende Monat.

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

Das überparteiliche Komitee um SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli hat die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» bei der Landeskanzlei eingereicht. Die Kritik des Bankenexperten Peter V. Kunz am Begehren lässt Riebli nicht gelten.

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

«Unsere Bank ist auf Abwegen»

Das überparteiliche Komitee um SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli hat die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» bei der Landeskanzlei eingereicht. Die Kritik des Bankenexperten Peter V. Kunz am Begehren lässt Riebli nicht gelten.

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

Rund ein Drittel des Umsatzes erzielt die Tenniker Rego-Fix in den USA. Der US-Zollhammer trifft sie hart. Die USA werden für die Herstellerin hochpräziser Werkzeugspannsysteme aber ein wichtiger Markt bleiben. Weitere Märkte – und Branchen – werden laufend erschlossen.

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

«Wir sind es gewohnt, unter Druck zu sein»

Rund ein Drittel des Umsatzes erzielt die Tenniker Rego-Fix in den USA. Der US-Zollhammer trifft sie hart. Die USA werden für die Herstellerin hochpräziser Werkzeugspannsysteme aber ein wichtiger Markt bleiben. Weitere Märkte – und Branchen – werden laufend erschlossen.

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

Der Entscheid von US-Präsident Donald Trump, die Schweiz mit ausserordentlich hohen Zöllen zu «bestrafen», war Hauptthema am Sommerapéro der Handelskammer beider Basel. Vertreter aus Politik und Wirtschaft äusserten sich besorgt – und fordern Massnahmen im In ...
«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

«Jetzt müssen wir die Reihen schliessen»

Der Entscheid von US-Präsident Donald Trump, die Schweiz mit ausserordentlich hohen Zöllen zu «bestrafen», war Hauptthema am Sommerapéro der Handelskammer beider Basel. Vertreter aus Politik und Wirtschaft äusserten sich besorgt – und fordern Massnahmen im In ...
Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Mitten im Politsturm rund um die Basellandschaftliche Kantonalbank und ihre Tochter «Radicant» verlässt der Kapitän das Schiff: CEO Anton Stadelmann tritt per Februar 2026 zurück – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung».

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Auch der «Radicant»-CEO nimmt den Hut

Mitten im Politsturm rund um die Basellandschaftliche Kantonalbank und ihre Tochter «Radicant» verlässt der Kapitän das Schiff: CEO Anton Stadelmann tritt per Februar 2026 zurück – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung».

«So kann man nicht geschäften»

«So kann man nicht geschäften»

Der US-Präsident setzt die Schweizer Wirtschaft mit seiner Zollpolitik stark unter Druck. Für SVP-Nationalrat und Pharma-Interessenvertreter Thomas de Courten ist klar: Die Schweiz darf sich nicht der Willkür von Donald Trump ausliefern, sondern muss aus eigener Kraft wieder wettbewerbsfähig ...
«So kann man nicht geschäften»

«So kann man nicht geschäften»

Der US-Präsident setzt die Schweizer Wirtschaft mit seiner Zollpolitik stark unter Druck. Für SVP-Nationalrat und Pharma-Interessenvertreter Thomas de Courten ist klar: Die Schweiz darf sich nicht der Willkür von Donald Trump ausliefern, sondern muss aus eigener Kraft wieder wettbewerbsfähig ...
«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

39 Prozent: Der Tarif für Warenimporte aus der Schweiz in die USA ist seit dem Nationalfeiertag Hauptthema. Wie hoch ist die Abhängigkeit der Uhren- und Maschinenindustrie? Wie stark treffen die Zölle die regionale Wirtschaft? Gross. Und heftig.

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

«Das ist eine ziemliche Katastrophe»

39 Prozent: Der Tarif für Warenimporte aus der Schweiz in die USA ist seit dem Nationalfeiertag Hauptthema. Wie hoch ist die Abhängigkeit der Uhren- und Maschinenindustrie? Wie stark treffen die Zölle die regionale Wirtschaft? Gross. Und heftig.

«Es braucht Vorwärtsprojekte»

«Es braucht Vorwärtsprojekte»

Die finanzielle Schieflage von Waldenburg zwingt die Gemeinde, überall den Rotstift anzusetzen. Gleichzeitig braucht das «Stedtli» Perspektiven, die neue Steuerzahler anziehen könnten. Nun präsentiert der Gemeinderat eine alte Idee: ein Parkhaus.

«Es braucht Vorwärtsprojekte»

«Es braucht Vorwärtsprojekte»

Die finanzielle Schieflage von Waldenburg zwingt die Gemeinde, überall den Rotstift anzusetzen. Gleichzeitig braucht das «Stedtli» Perspektiven, die neue Steuerzahler anziehen könnten. Nun präsentiert der Gemeinderat eine alte Idee: ein Parkhaus.

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

Seit 1995 kann der Landrat bei besonderen Vorkommnissen eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) einsetzen. Getan hat er dies bisher nur einmal. Ob es wegen der Millionenabschreiber bei der BLKB-Tochter Radicant erneut zu einer PUK kommt, ist offen.

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

«Nur dann ist eine PUK sinnvoll»

Seit 1995 kann der Landrat bei besonderen Vorkommnissen eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) einsetzen. Getan hat er dies bisher nur einmal. Ob es wegen der Millionenabschreiber bei der BLKB-Tochter Radicant erneut zu einer PUK kommt, ist offen.

BLKB-Spitze tritt früher ab

BLKB-Spitze tritt früher ab

Es drohte ein Reputationsschaden: Deshalb räumen der Bankratspräsident und der CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank ihre Sessel früher als geplant. Übermorgen werden sie die Bank verlassen.

BLKB-Spitze tritt früher ab

BLKB-Spitze tritt früher ab

Es drohte ein Reputationsschaden: Deshalb räumen der Bankratspräsident und der CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank ihre Sessel früher als geplant. Übermorgen werden sie die Bank verlassen.

«Rössli»-Kredit kommt an die Urne

«Rössli»-Kredit kommt an die Urne

In Ziefen wurde erfolgreich das Referendum gegen den durch die Bürgergemeindeversammlung bewilligten Nachtragskredit für die Sanierung des «Rössli» in der Höhe von 650 000 Franken ergriffen. Die Urnenabstimmung findet am 28. September statt.

«Rössli»-Kredit kommt an die Urne

«Rössli»-Kredit kommt an die Urne

In Ziefen wurde erfolgreich das Referendum gegen den durch die Bürgergemeindeversammlung bewilligten Nachtragskredit für die Sanierung des «Rössli» in der Höhe von 650 000 Franken ergriffen. Die Urnenabstimmung findet am 28. September statt.

Corona-Kredit holt Pächter ein

Corona-Kredit holt Pächter ein

Nach sieben Jahren musste der «Talhaus»-Pächter wegen der Rückzahlung eines Corona-Kredits und Ausgleichskassen-Schulden den Betrieb schliessen. Jetzt sucht die Talhaus AG eine Nachfolge – und auch Aktionäre oder Käufer.

Corona-Kredit holt Pächter ein

Corona-Kredit holt Pächter ein

Nach sieben Jahren musste der «Talhaus»-Pächter wegen der Rückzahlung eines Corona-Kredits und Ausgleichskassen-Schulden den Betrieb schliessen. Jetzt sucht die Talhaus AG eine Nachfolge – und auch Aktionäre oder Käufer.

Zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke

Zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke

Young-Gi Pursell malt sich aus dem Schatten einer persönlichen Erschöpfung in eine neue Existenz. Ihre Kunst ist zum Beruf geworden und ist zugleich Rettungsanker, Mutprobe, Lebensplan – und eine Geldfrage.

Zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke

Zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke

Young-Gi Pursell malt sich aus dem Schatten einer persönlichen Erschöpfung in eine neue Existenz. Ihre Kunst ist zum Beruf geworden und ist zugleich Rettungsanker, Mutprobe, Lebensplan – und eine Geldfrage.

Finanzpolitiker sind «irritiert»

Finanzpolitiker sind «irritiert»

Mit ihrer Digitalbank Radicant hat die BLKB bisher mehr als 100 Millionen Franken verloren. Die landrätliche Finanzkommission stört sich an «widersprüchlichen» Informationen.

Finanzpolitiker sind «irritiert»

Finanzpolitiker sind «irritiert»

Mit ihrer Digitalbank Radicant hat die BLKB bisher mehr als 100 Millionen Franken verloren. Die landrätliche Finanzkommission stört sich an «widersprüchlichen» Informationen.

Gegen zu hohe Gewinnmargen

Gegen zu hohe Gewinnmargen

Die Caritas und die Spitexverbände der beiden Basel unterstützen pflegende Angehörige mit einem neuen Angebot. Damit soll die Qualität der Pflegeleistung sichergestellt und die öffentlichen Finanzen entlastet werden. Heute erzielten private Firmen in diesem Bereich ungerechtfertigt ...
Gegen zu hohe Gewinnmargen

Gegen zu hohe Gewinnmargen

Die Caritas und die Spitexverbände der beiden Basel unterstützen pflegende Angehörige mit einem neuen Angebot. Damit soll die Qualität der Pflegeleistung sichergestellt und die öffentlichen Finanzen entlastet werden. Heute erzielten private Firmen in diesem Bereich ungerechtfertigt ...
Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.

Die Kosten gehen durchs Dach

Die Kosten gehen durchs Dach

Morgen Mittwoch wird die Schutzwürdigkeit der Sissacher «Tschudy-Villa» vor dem höchsten Gericht verhandelt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Eigentümer Laurent de Coulon das Gebäude wiederaufbauen muss. Es geht um viel Geld.

Die Kosten gehen durchs Dach

Die Kosten gehen durchs Dach

Morgen Mittwoch wird die Schutzwürdigkeit der Sissacher «Tschudy-Villa» vor dem höchsten Gericht verhandelt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Eigentümer Laurent de Coulon das Gebäude wiederaufbauen muss. Es geht um viel Geld.

Neuer Belag für Begegnungszone

Neuer Belag für Begegnungszone

Im Herbst soll die Begegnungszone in der Mitte der Fahrspur auf der ganzen Länge einen neuen Deckbelag erhalten. Über die dafür erforderlichen 191 000 Franken entscheidet kommende Woche die Gemeindeversammlung. Auch über die Wiedereinführung des Sommermarkts wird dann abges ...
Neuer Belag für Begegnungszone

Neuer Belag für Begegnungszone

Im Herbst soll die Begegnungszone in der Mitte der Fahrspur auf der ganzen Länge einen neuen Deckbelag erhalten. Über die dafür erforderlichen 191 000 Franken entscheidet kommende Woche die Gemeindeversammlung. Auch über die Wiedereinführung des Sommermarkts wird dann abges ...
Gemeinde will Grundstück kaufen

Gemeinde will Grundstück kaufen

Für 1,8 Millionen Franken will der Gemeinderat Itingen das private Bauareal beim Bahnhof erwerben, auf dem das Projekt «QP-Zentrum» mit 56 Wohnungen hätte entstehen sollen. Das Gelände soll nun als Baulandreserve dienen.

Gemeinde will Grundstück kaufen

Gemeinde will Grundstück kaufen

Für 1,8 Millionen Franken will der Gemeinderat Itingen das private Bauareal beim Bahnhof erwerben, auf dem das Projekt «QP-Zentrum» mit 56 Wohnungen hätte entstehen sollen. Das Gelände soll nun als Baulandreserve dienen.

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Rümlingen unterstützt als erste Gemeinde die Uni Finanzierungs-Initiative: Die Gemeindeversammlung hat mit deutlichem Mehr zugestimmt. Ende August wird in Rümlingen Tempo 30 eingeführt – auch auf der Kantonsstrasse Richtung Häfelfingen.

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Rümlingen unterstützt als erste Gemeinde die Uni Finanzierungs-Initiative: Die Gemeindeversammlung hat mit deutlichem Mehr zugestimmt. Ende August wird in Rümlingen Tempo 30 eingeführt – auch auf der Kantonsstrasse Richtung Häfelfingen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote