Mit ihrer Digitalbank Radicant hat die BLKB bisher mehr als 100 Millionen Franken verloren. Die landrätliche Finanzkommission stört sich an «widersprüchlichen» Informationen.
Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.
Morgen Mittwoch wird die Schutzwürdigkeit der Sissacher «Tschudy-Villa» vor dem höchsten Gericht verhandelt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Eigentümer Laurent de Coulon das Gebäude wiederaufbauen muss. Es geht um viel Geld.
Für 1,8 Millionen Franken will der Gemeinderat Itingen das private Bauareal beim Bahnhof erwerben, auf dem das Projekt «QP-Zentrum» mit 56 Wohnungen hätte entstehen sollen. Das Gelände soll nun als Baulandreserve dienen.
Rümlingen unterstützt als erste Gemeinde die Uni Finanzierungs-Initiative: Die Gemeindeversammlung hat mit deutlichem Mehr zugestimmt. Ende August wird in Rümlingen Tempo 30 eingeführt – auch auf der Kantonsstrasse Richtung Häfelfingen.
Im Juni erscheint das dritte Kinderwanderbuch der Autorin Sandra Schaub aus Nusshof. Rechtzeitig für die Wanderzeit empfiehlt das Buch 138 Routen für die ganze Familie. Für die Finanzierung hat Schaub ein Crowdfunding-Projekt gestartet.
Das Kantonsspital Baselland hat 2024 einen betrieblichen Gewinn von fast 14 Millionen Franken erwirtschaftet. Dieses Resultat wird aber von den Abschreibungen aufgefressen – und diese werden weiter steigen. Mit oder ohne Neubau in Pratteln.
Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit innerhalb des Korps richten Mitarbeitende der Baselbieter Polizei Forderungen an die Polizeileitung und den Regierungsrat. Für Ivo Corvini, Präsident des Personalverbands, geht es dabei auch um die Motivation der Mitarbeitenden.
Um 217 Millionen Franken übertrifft die Rechnung 2024 des Kantons das Budget. Dieses hatte ein Defizit vorgesehen; es resultierte ein Plus von 157 Millionen. Finanzdirektor Anton Lauber erklärt die Abweichung und bricht eine Lanze für die Schuldenbremse.
Ein «Steuerfusstransfer» soll die kantonale Kita-Finanzierung regeln. In einem Kommissionsbericht lässt die Regierung durchblicken, dass durch eine wechselseitige Anpassung der Steuerfusssätze die Finanzierung zur Kantonsaufgabe machen könnte.
Die in die Jahre gekommenen Billettautomaten in der Region Basel müssen ersetzt werden. Es werden für 15 Millionen Franken und das ganze TNW-Gebiet einheitliche Automaten gekauft. Für das Baselbiet braucht es rund 50 Stück.
Sissach will das Parkieren übersichtlicher regeln und bisher nicht bewirtschaftete Parkplätze zahlungspflichtig machen. Die Begegnungszone und der Postplatz sollen in der Blauen Zone und damit kostenlos bleiben.
Im Jahr 2024 hat die BLKB einen Ertrag von 477,1 Millionen und einen Gewinn von 166 Millionen Franken erzielt. Darüber freuen können sich nicht nur die Inhaber von Zertifikaten, sondern auch der Kanton. Dieser erhält 72,8 Millionen Franken.
Mit der Fasnacht steht für die Restaurants und Beizen im Baselbiet eine wichtige Zeit für guten Umsatz bevor. Fabienne Ballmer, Präsidentin von Gastro Baselland, im Gespräch über Veränderungen, Herausforderungen und Trends der hiesigen Gastrobranche.