Den Steuerfuss von 57 auf 59 Prozent der Staatssteuer anheben: Das schlägt der Sissacher Gemeinderat der Einwohnergemeindeversammlung vor. Und selbst damit rechnet das Budget bei Gesamtausgaben von 38 Millionen noch mit einem Fehlbetrag von 1,6 Millionen Franken.
Mit 20 Anträgen wollen Landrätinnen und Landräte mehr Geld für das Budget 2026 und die Folgejahre lockermachen. Der Regierungsrat weist alle Forderungen zurück, äussert aber gleichzeitig eigene Wünsche.
Wie zu erwarten war, liquidiert die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) ihre Tochterfirma «Radicant». Für die BLKB bedeutet dies einen erneuten Verlust von bis zu 60 Millionen Franken. Ein Finanzpolitiker fordert unverzügliches Handeln.
Am 30. November entscheiden die Baselbieter Stimmberechtigten über ein 46,8-Millionen-Brückenprojekt in Laufen. Während Befürworter mit der Naubrücke von mehr Sicherheit und Stadtentwicklung sprechen, kritisieren Gegner die hohen Kosten und befürchten mehr Lärm.
Die Stimmberechtigten der Bürgergemeinde Ziefen haben den Nachtragskredit über 650 000 Franken für die Neugestaltung des ehemaligen Gasthauses Rössli abgelehnt. Damit steht das bereits angelaufene Projekt vor einer ungewissen Zukunft.
US-Präsident Donald Trumps jüngstes Paket an Zollankündigungen von vergangener Woche trifft die Region Basel möglicherweise hart: 100 Prozent Zölle auf Pharmaprodukte sollen ab morgen Mittwoch fällig werden. Heute aber ist noch nicht klar, für wen sie gelten.
Stillschweigend wurde vom Landrat gestern die Einsetzung einer Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Finanzdirektor Anton Lauber behält das BLKB-Dossier – vorerst.
Unter dem Vorsitz des interimistisch berufenen Präsidenten Thomas Bauer hat das Aufsichtsgremium der Kantonalbank beschlossen, das Abenteuer «Radicant» zu beenden. Der Bankrat müsse dennoch abtreten, findet Hauptkritiker Peter Riebli.
Die Sanierung des ehemaligen Ziefner Restaurants Rössli war Thema einer Veranstaltung der Bürgergemeinde. Beim Informationsabend trafen Gegner und Befürworter aufeinander. Sie argumentierten zwar sachlich, doch die Fronten bleiben verhärtet.
Finanzdirektor Anton Lauber («Mitte») präsentierte gestern den Budgetentwurf des Regierungsrats für das kommende Jahr sowie den Aufgaben- und Finanzplan bis 2029. Gemäss Prognosen steigen die Erträge im Durchschnitt stärker als die Ausgaben.
Für etwas mehr als 3 Millionen Franken soll die Gemeinde Sissach der Genossenschaft Wasserversorgung Sissach und Umgebung Reservoir, Pumpwerk und Leitungen auf eigenem Boden abkaufen. Damit wird man autonom und das Wasser kostet für alle gleich viel.
Die Gemeindeversammlung möchte die vom Kanton quasi gratis angebotene Bike-Anlage nicht. Nach einer turbulenten Debatte schickten die Stimmberechtigten das Projekt knapp bachab. Die Befürworter liebäugeln mit dem Referendum.
Zuerst der Austausch des Geschäftsführers, jetzt ein prominenter Abgang: Das «Bad Eptingen» verliert Küchenchef Emmanuel Friedmann und Gattin Simone; er räumt die Küche Ende Monat.
Das überparteiliche Komitee um SVP-Präsident und Landrat Peter Riebli hat die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» bei der Landeskanzlei eingereicht. Die Kritik des Bankenexperten Peter V. Kunz am Begehren lässt Riebli nicht gelten.
Rund ein Drittel des Umsatzes erzielt die Tenniker Rego-Fix in den USA. Der US-Zollhammer trifft sie hart. Die USA werden für die Herstellerin hochpräziser Werkzeugspannsysteme aber ein wichtiger Markt bleiben. Weitere Märkte – und Branchen – werden laufend erschlossen.
Mitten im Politsturm rund um die Basellandschaftliche Kantonalbank und ihre Tochter «Radicant» verlässt der Kapitän das Schiff: CEO Anton Stadelmann tritt per Februar 2026 zurück – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung».