Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Das Bundesgericht hat die Hürde für 5G erhöht. Im Baselbiet müssen 50 Sendeanlagen nachträglich das Baubewilligungsverfahren durchlaufen – unter anderem in Böckten. Die Baudirektion spricht von einer Formalität, die Branche von einer Verzögerung. Die Gegner ...
Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Das Bundesgericht hat die Hürde für 5G erhöht. Im Baselbiet müssen 50 Sendeanlagen nachträglich das Baubewilligungsverfahren durchlaufen – unter anderem in Böckten. Die Baudirektion spricht von einer Formalität, die Branche von einer Verzögerung. Die Gegner ...
Velos aus Garage und Schopf gestohlen

Velos aus Garage und Schopf gestohlen

In den vergangenen Wochen wurden in Böckten mehrere teure E-Bikes aus geschlossenen Räumen gestohlen. Während die Veloklau-Zahlen im Baselbiet insgesamt leicht zurückgehen, nehmen Diebstähle aus Autos stark zu.

Velos aus Garage und Schopf gestohlen

Velos aus Garage und Schopf gestohlen

In den vergangenen Wochen wurden in Böckten mehrere teure E-Bikes aus geschlossenen Räumen gestohlen. Während die Veloklau-Zahlen im Baselbiet insgesamt leicht zurückgehen, nehmen Diebstähle aus Autos stark zu.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Baumfäll-Aktion sorgt für Aufsehen

Baumfäll-Aktion sorgt für Aufsehen

Im Park beim Altersheim in Gelterkinden standen diese Woche Mitarbeitende des Werkhofs mit schwerem Gerät im Einsatz. Die Aktion sorgte für Aufmerksamkeit und Fragen aus der Bevölkerung, ob der Park umgestaltet werde. Werkhofleiter Silvio Auf der Mauer beruhigt auf Anfrage der «Volksstimme»: ...
Baumfäll-Aktion sorgt für Aufsehen

Baumfäll-Aktion sorgt für Aufsehen

Im Park beim Altersheim in Gelterkinden standen diese Woche Mitarbeitende des Werkhofs mit schwerem Gerät im Einsatz. Die Aktion sorgte für Aufmerksamkeit und Fragen aus der Bevölkerung, ob der Park umgestaltet werde. Werkhofleiter Silvio Auf der Mauer beruhigt auf Anfrage der «Volksstimme»: ...
Fest für den zarten Täufling

Fest für den zarten Täufling

Die neue Kirchgemeinde Schafmatt-Wisenberg hat eine erste Bewährungsprobe mit Bravour bestanden. Am gemeinsamen Gottesdienst mit Gläubigen aus allen politischen Gemeinden wurde die neue Kirchenpflege in ihr Amt eingesetzt.

Fest für den zarten Täufling

Fest für den zarten Täufling

Die neue Kirchgemeinde Schafmatt-Wisenberg hat eine erste Bewährungsprobe mit Bravour bestanden. Am gemeinsamen Gottesdienst mit Gläubigen aus allen politischen Gemeinden wurde die neue Kirchenpflege in ihr Amt eingesetzt.

Er holt Irland ins Baselbiet

Er holt Irland ins Baselbiet

Der Irish-Folk-Sänger «Bumä» lanciert neues Album

Er holt Irland ins Baselbiet

Er holt Irland ins Baselbiet

Der Irish-Folk-Sänger «Bumä» lanciert neues Album

«Guggenwahn» abgebrochen

«Guggenwahn» abgebrochen

Mitwirkender schwebte in Lebensgefahr

«Guggenwahn» abgebrochen

«Guggenwahn» abgebrochen

Mitwirkender schwebte in Lebensgefahr

Gemeinderat verzichtet auf Gerichtsprozess

Gemeinderat verzichtet auf Gerichtsprozess

Der Gemeinderat hat seine vorsorgliche Beschwerde gegen einen Regierungsratsbeschluss beim Kantonsgericht zurückgezogen, wie er mitteilt. Auslöser der Beschwerde war ein Entscheid des Regierungsrats, die neuen Gewässerräume der Gemeinde Thürnen nur teilweise zu genehmigen. Streitpunkt ...
Gemeinderat verzichtet auf Gerichtsprozess

Gemeinderat verzichtet auf Gerichtsprozess

Der Gemeinderat hat seine vorsorgliche Beschwerde gegen einen Regierungsratsbeschluss beim Kantonsgericht zurückgezogen, wie er mitteilt. Auslöser der Beschwerde war ein Entscheid des Regierungsrats, die neuen Gewässerräume der Gemeinde Thürnen nur teilweise zu genehmigen. Streitpunkt ...
Musikalische Weltreise mit Violine und Gitarre

Musikalische Weltreise mit Violine und Gitarre

Aruna Poschner und Cornelius Buser spielen im Schloss Ebenrain

Musikalische Weltreise mit Violine und Gitarre

Musikalische Weltreise mit Violine und Gitarre

Aruna Poschner und Cornelius Buser spielen im Schloss Ebenrain

Antennen-Entscheid zieht sich hin

Antennen-Entscheid zieht sich hin

Häfelfingen bleibt vorderhand eine mobilfunkfreie Zone. Eine Einsprache gegen das Baugesuch der Swisscom für eine Sendeanlage ist nach knapp zwei Jahren noch nicht behandelt, und das für den Funkmast vorgesehene Grundstück ist inzwischen umgezont worden.

Antennen-Entscheid zieht sich hin

Antennen-Entscheid zieht sich hin

Häfelfingen bleibt vorderhand eine mobilfunkfreie Zone. Eine Einsprache gegen das Baugesuch der Swisscom für eine Sendeanlage ist nach knapp zwei Jahren noch nicht behandelt, und das für den Funkmast vorgesehene Grundstück ist inzwischen umgezont worden.

Wenige Jahre vor der Rente aussortiert

Wenige Jahre vor der Rente aussortiert

Einst war er selbst Arbeitgeber, jetzt haben ihn seine Arbeitgeber altersbedingt fallen gelassen: Der Verkaufsprofi Reto Gyger stempelt mit einem kleinen Unterbruch seit zwei Jahren. So wie ihm geht es im Baselbiet fast 400 Personen, die 60 oder älter sind und keine Arbeit mehr finden.

Wenige Jahre vor der Rente aussortiert

Wenige Jahre vor der Rente aussortiert

Einst war er selbst Arbeitgeber, jetzt haben ihn seine Arbeitgeber altersbedingt fallen gelassen: Der Verkaufsprofi Reto Gyger stempelt mit einem kleinen Unterbruch seit zwei Jahren. So wie ihm geht es im Baselbiet fast 400 Personen, die 60 oder älter sind und keine Arbeit mehr finden.

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Kultur und Kunst gehören zur DNA von Sissach. Viele Persönlichkeiten und Vereine prägen die lebendige Kulturszene der Gemeinde, und diese reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Kultur und Kunst gehören zur DNA von Sissach. Viele Persönlichkeiten und Vereine prägen die lebendige Kulturszene der Gemeinde, und diese reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Das Provisorium bewährt sich

Das Provisorium bewährt sich

Die Sissacher Poststelle wird bis im Mai modernisiert. Bis zur Eröffnung werden die Kunden in einem Provisorium auf der Rückseite des Gebäudes an der Postgasse bedient. Dieses scheint sich zu bewähren.

Das Provisorium bewährt sich

Das Provisorium bewährt sich

Die Sissacher Poststelle wird bis im Mai modernisiert. Bis zur Eröffnung werden die Kunden in einem Provisorium auf der Rückseite des Gebäudes an der Postgasse bedient. Dieses scheint sich zu bewähren.

Ein volles Gemeindehaus

Ein volles Gemeindehaus

Die Kulturkommission Sissach bringt im Rahmen des Jubiläumsjahres «Sissach2025» Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Alte Gemälde und Zeichnungen hängen im Gemeindehaus aktuellen Fotografien des Theaterfotografen Ernst Rudin (70) gegenüber.

Ein volles Gemeindehaus

Ein volles Gemeindehaus

Die Kulturkommission Sissach bringt im Rahmen des Jubiläumsjahres «Sissach2025» Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Alte Gemälde und Zeichnungen hängen im Gemeindehaus aktuellen Fotografien des Theaterfotografen Ernst Rudin (70) gegenüber.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

Der Zander im Schaufenster

Der Zander im Schaufenster

Die «Volksstimme» nimmt den «Fisch des Jahres 2025» in Augenschein

Der Zander im Schaufenster

Der Zander im Schaufenster

Die «Volksstimme» nimmt den «Fisch des Jahres 2025» in Augenschein

Zurück in die zweite Heimat

Zurück in die zweite Heimat

Pfarrerin Sonja Wieland wandert nach Kalifornien aus

Zurück in die zweite Heimat

Zurück in die zweite Heimat

Pfarrerin Sonja Wieland wandert nach Kalifornien aus

Ein Oberbaselbieter in New York

Ein Oberbaselbieter in New York

Ernst Wagner wuchs in Wenslingen auf. Nach dem Lehrerseminar in Schiers und Studien in Basel zog er 1974 nach New York. Dort baute er zusammen mit einem berühmten Architekten eine Firma für Beleuchtungen auf. Kurz vor Weihnachten starb er 81-jährig.

Ein Oberbaselbieter in New York

Ein Oberbaselbieter in New York

Ernst Wagner wuchs in Wenslingen auf. Nach dem Lehrerseminar in Schiers und Studien in Basel zog er 1974 nach New York. Dort baute er zusammen mit einem berühmten Architekten eine Firma für Beleuchtungen auf. Kurz vor Weihnachten starb er 81-jährig.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote