Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

«Sydebändel»-Wirt Puvi Thurairajah hat sich als ehemaliges Flüchtlingskind vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Gastronomen hochgearbeitet. Jetzt unterstützt er mehrere Projekte in seinem Heimatland Sri Lanka zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

«Sydebändel»-Wirt Puvi Thurairajah hat sich als ehemaliges Flüchtlingskind vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Gastronomen hochgearbeitet. Jetzt unterstützt er mehrere Projekte in seinem Heimatland Sri Lanka zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Nach zehn Jahren voller langer Partynächte und lauter Musik, geben Alain und Lexi Goepfert die Leitung des legendären «Club 55» in neue Hände. Ab kommendem Montag, dem 21. April, wird der Klub nicht mehr zur Berg & Tal Gastro GmbH gehören – doch geschlossen ...
Besitzerwechsel bei «Club 55»

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Nach zehn Jahren voller langer Partynächte und lauter Musik, geben Alain und Lexi Goepfert die Leitung des legendären «Club 55» in neue Hände. Ab kommendem Montag, dem 21. April, wird der Klub nicht mehr zur Berg & Tal Gastro GmbH gehören – doch geschlossen ...
Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Internetkriminelle versenden derzeit E-Mails im Namen des Hersberger Gemeindepräsidenten Pascal Wiget. Der Betreff lautet: «Dringende Aufgabe». Dies teilt die Gemeinde mit. Mit sogenannten Phishing-Nachrichten werde versucht, Empfänger zum Klicken auf gefährliche Links oder ...
Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Internetkriminelle versenden derzeit E-Mails im Namen des Hersberger Gemeindepräsidenten Pascal Wiget. Der Betreff lautet: «Dringende Aufgabe». Dies teilt die Gemeinde mit. Mit sogenannten Phishing-Nachrichten werde versucht, Empfänger zum Klicken auf gefährliche Links oder ...
Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

In der Nacht auf Freitag brach bei einer Recyclingfirma im Sissacher Gewerbegebiet ein Feuer aus. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

In der Nacht auf Freitag brach bei einer Recyclingfirma im Sissacher Gewerbegebiet ein Feuer aus. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.

Altersversorgung geht uns alle an

Altersversorgung geht uns alle an

In der Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) leben rund 45 000 Menschen in 10 Gemeinden. Schon heute ist die Altersversorgung ein zentrales Thema – und sie wird in Zukunft noch wichtiger. Denn bis 2040 wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in der Region voraussichtlich verdoppeln. ...
Altersversorgung geht uns alle an

Altersversorgung geht uns alle an

In der Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) leben rund 45 000 Menschen in 10 Gemeinden. Schon heute ist die Altersversorgung ein zentrales Thema – und sie wird in Zukunft noch wichtiger. Denn bis 2040 wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in der Region voraussichtlich verdoppeln. ...
«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

Der Sissacher Ruedi Epple war Mitbegründer der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst (GAK). Im Interview spricht der Historiker über die Erfolge der Anti-AKW-Bewegung, die Spaltung innerhalb der Anti-AKW-Gruppen und die Parallelen zur heutigen Klimabewegung.

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

Der Sissacher Ruedi Epple war Mitbegründer der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst (GAK). Im Interview spricht der Historiker über die Erfolge der Anti-AKW-Bewegung, die Spaltung innerhalb der Anti-AKW-Gruppen und die Parallelen zur heutigen Klimabewegung.

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Der 1.-April-Scherz ist gelüftet. Die Zunzger «Büchelburg» bleibt, wo sie ist – zumindest vorerst. Dafür setzte ein Künstler-Trio anlässlich der Sissacher Jubiläen ein Haus mit Begrünung auf den Kreisel vor dem Westportal des Sissacher Umfahrungs ...
Ein Haus für 800 und ein Jahr

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Der 1.-April-Scherz ist gelüftet. Die Zunzger «Büchelburg» bleibt, wo sie ist – zumindest vorerst. Dafür setzte ein Künstler-Trio anlässlich der Sissacher Jubiläen ein Haus mit Begrünung auf den Kreisel vor dem Westportal des Sissacher Umfahrungs ...
Kunst trifft auf Wein

Kunst trifft auf Wein

Die Familien Imhof, Grazioli und Wiedmer arbeiten zusammen und vermarkten ihre Weine vorübergehend mit einer gemeinsamen Etikette – dies im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Sissach. Die Etikette wurde von der Künstlerin Heinke Torpus gestaltet.

Kunst trifft auf Wein

Kunst trifft auf Wein

Die Familien Imhof, Grazioli und Wiedmer arbeiten zusammen und vermarkten ihre Weine vorübergehend mit einer gemeinsamen Etikette – dies im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Sissach. Die Etikette wurde von der Künstlerin Heinke Torpus gestaltet.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Ein Hauch von Frühling

Ein Hauch von Frühling

Am Sissacher Frühlingsmarkt gab es ein abwechslungsreiches Angebot an regionalen Produkten und Jahrmarktsattraktionen wie ein Trampolin. Die Besucher genossen einen entspannten Nachmittag zwischen den 146 Marktständen.

Ein Hauch von Frühling

Ein Hauch von Frühling

Am Sissacher Frühlingsmarkt gab es ein abwechslungsreiches Angebot an regionalen Produkten und Jahrmarktsattraktionen wie ein Trampolin. Die Besucher genossen einen entspannten Nachmittag zwischen den 146 Marktständen.

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Mit Rolf Graf hat sich ein Baumeister alter Schule ein Stück weit aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen. Er verbleibt jedoch Verwaltungsratspräsident der Hans Graf AG. In wenigen Wochen gibt er zudem das Präsidium des Baumeisterverbands Region Basel ab, das er seit 2016 aus& ...
Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Mit Rolf Graf hat sich ein Baumeister alter Schule ein Stück weit aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen. Er verbleibt jedoch Verwaltungsratspräsident der Hans Graf AG. In wenigen Wochen gibt er zudem das Präsidium des Baumeisterverbands Region Basel ab, das er seit 2016 aus& ...
Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Die virtuosen Wortakrobaten Daniela Dill und Dominik Muheim haben in der siebten Ausgabe ihres erfolgreichen Formats im «Cheesmeyer» die diesjährige Gewinnerin des «Salzburger Stiers» eingeladen: Lisa Christ.

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Die virtuosen Wortakrobaten Daniela Dill und Dominik Muheim haben in der siebten Ausgabe ihres erfolgreichen Formats im «Cheesmeyer» die diesjährige Gewinnerin des «Salzburger Stiers» eingeladen: Lisa Christ.

Die Qualität macht’s aus

Die Qualität macht’s aus

Weil sich Väterchen Frost in jüngster Zeit ziemlich rar gemacht hat, fiel heuer die Nachfrage nach Brennholz etwas geringer aus als im langjährigen Schnitt. Nach wie vor verkörpert die Gant eine kulturelle Tradition in Rothenfluh – sie ist offen für jedermann.

Die Qualität macht’s aus

Die Qualität macht’s aus

Weil sich Väterchen Frost in jüngster Zeit ziemlich rar gemacht hat, fiel heuer die Nachfrage nach Brennholz etwas geringer aus als im langjährigen Schnitt. Nach wie vor verkörpert die Gant eine kulturelle Tradition in Rothenfluh – sie ist offen für jedermann.

«Die ‹Mega› wird mega»

«Die ‹Mega› wird mega»

In etwas mehr als 50 Tagen ist es so weit: Die «Mega» beginnt. An der Gesi-GV war die Gewerbeausstellung deshalb das Hauptthema. Neben einem neuen Raumkonzept, das die Plätze der Aussteller attraktiv gestaltet, wird auch die Sicherheit ein grosses Thema sein.

«Die ‹Mega› wird mega»

«Die ‹Mega› wird mega»

In etwas mehr als 50 Tagen ist es so weit: Die «Mega» beginnt. An der Gesi-GV war die Gewerbeausstellung deshalb das Hauptthema. Neben einem neuen Raumkonzept, das die Plätze der Aussteller attraktiv gestaltet, wird auch die Sicherheit ein grosses Thema sein.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote