«Wir können die Biodiversität nicht outsourcen»

«Wir können die Biodiversität nicht outsourcen»

Marco Hauk will einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Über sein Start-up «Youstainable» können Privatpersonen und Unternehmen mehrjährige Blumenwiesen finanzieren. Der Prototyp einer solchen Wiese befindet sich in Hölstein.

«Wir können die Biodiversität nicht outsourcen»

«Wir können die Biodiversität nicht outsourcen»

Marco Hauk will einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Über sein Start-up «Youstainable» können Privatpersonen und Unternehmen mehrjährige Blumenwiesen finanzieren. Der Prototyp einer solchen Wiese befindet sich in Hölstein.

1.-August-Feier fällt aus

1.-August-Feier fällt aus

Während der Dorfplatz in Gelterkinden beim letzten Mal noch gut gefüllt war, bleibt er heuer am 1. August leer. Abgesehen vom Corona-Jahr 2020 findet erstmals seit Langem keine offizielle Bundesfeier statt. Die Gemeinde bedauert dies, hat aber Verständnis für die Vereine.

1.-August-Feier fällt aus

1.-August-Feier fällt aus

Während der Dorfplatz in Gelterkinden beim letzten Mal noch gut gefüllt war, bleibt er heuer am 1. August leer. Abgesehen vom Corona-Jahr 2020 findet erstmals seit Langem keine offizielle Bundesfeier statt. Die Gemeinde bedauert dies, hat aber Verständnis für die Vereine.

Wummernde Bässe und Raketenalarm

Wummernde Bässe und Raketenalarm

Die Diskrepanz hätte kaum grösser sein können, als die ehemalige SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky auf der Nebenbühne des «Off-Kilter»-Festivals in Thürnen von ihren Erfahrungen in der Ukraine berichtete. Das liebevoll gestaltete Gelände des alternativen Musikfestivals ...
Wummernde Bässe und Raketenalarm

Wummernde Bässe und Raketenalarm

Die Diskrepanz hätte kaum grösser sein können, als die ehemalige SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky auf der Nebenbühne des «Off-Kilter»-Festivals in Thürnen von ihren Erfahrungen in der Ukraine berichtete. Das liebevoll gestaltete Gelände des alternativen Musikfestivals ...
Wachstum vor Fotosynthese

Wachstum vor Fotosynthese

Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.

Wachstum vor Fotosynthese

Wachstum vor Fotosynthese

Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.

«Schuld war nur der Bossa Nova …»

«Schuld war nur der Bossa Nova …»

Elvis, Peter Kraus, Connie Francis – oder zumindest ihre Lieder – erklingen an diesem Nachmittag im Zentrum Ergolz. Und laden ein: zum Mitsingen, Mitwippen, vielleicht sogar zum Tanzen. Tanznachmittage sind überaus beliebt im «Zentrum Ergolz».

«Schuld war nur der Bossa Nova …»

«Schuld war nur der Bossa Nova …»

Elvis, Peter Kraus, Connie Francis – oder zumindest ihre Lieder – erklingen an diesem Nachmittag im Zentrum Ergolz. Und laden ein: zum Mitsingen, Mitwippen, vielleicht sogar zum Tanzen. Tanznachmittage sind überaus beliebt im «Zentrum Ergolz».

Biken ja, aber nicht vor der Haustür

Biken ja, aber nicht vor der Haustür

Der Kanton hat vor, der Gemeinde Itingen ein Trailcenter zu schenken. Nur: Ein Informationsanlass zeigte auf, dass die geplante Sport-Infrastruktur nicht ausschliesslich auf Begeisterung stösst. Eine Minderheit der Anwesenden äusserte sich negativ.

Biken ja, aber nicht vor der Haustür

Biken ja, aber nicht vor der Haustür

Der Kanton hat vor, der Gemeinde Itingen ein Trailcenter zu schenken. Nur: Ein Informationsanlass zeigte auf, dass die geplante Sport-Infrastruktur nicht ausschliesslich auf Begeisterung stösst. Eine Minderheit der Anwesenden äusserte sich negativ.

Die Kunst des qualvollen Tötens

Die Kunst des qualvollen Tötens

Das Henkermuseum verzeichnet einen bedeutenden Neuzugang: ein «Richtrad». Mit einem Crowdfunding hofft Museumsleiter Guido Varesi das historisch bedeutende Original finanzieren zu können.

Die Kunst des qualvollen Tötens

Die Kunst des qualvollen Tötens

Das Henkermuseum verzeichnet einen bedeutenden Neuzugang: ein «Richtrad». Mit einem Crowdfunding hofft Museumsleiter Guido Varesi das historisch bedeutende Original finanzieren zu können.

«Landwirte werden nie überflüssig»

«Landwirte werden nie überflüssig»

Sie sind stolz auf ihren Abschluss und voller Tatendrang, die Landwirtschaft in eine gute Zukunft zu führen. Der Tenor des Abends: Wer anpackt und sich wandelt, bleibt unverzichtbar.

«Landwirte werden nie überflüssig»

«Landwirte werden nie überflüssig»

Sie sind stolz auf ihren Abschluss und voller Tatendrang, die Landwirtschaft in eine gute Zukunft zu führen. Der Tenor des Abends: Wer anpackt und sich wandelt, bleibt unverzichtbar.

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

Die Sissacher Pfarrei St. Josef hat mit einigen Jahren Verspätung den Bau des neuen «Centro» in Angriff genommen. Das bewilligte Projekt wurde aus Kostengründen deutlich verkleinert. 2027 soll das Kirchgemeindezentrum der Katholiken aus 17 Dörfern bezugsbereit sein.

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

Die Sissacher Pfarrei St. Josef hat mit einigen Jahren Verspätung den Bau des neuen «Centro» in Angriff genommen. Das bewilligte Projekt wurde aus Kostengründen deutlich verkleinert. 2027 soll das Kirchgemeindezentrum der Katholiken aus 17 Dörfern bezugsbereit sein.

«Waldgrotte» sucht Pächter

«Waldgrotte» sucht Pächter

Die Schwestern Anja und Jasmin Gschwind verabschieden sich Ende August als Betreiberinnen der «Waldgrotte» in Buus. Nach vier Jahren wollen sie sich beruflich und privat neu orientieren – und suchen eine Nachfolge für das Restaurant.

«Waldgrotte» sucht Pächter

«Waldgrotte» sucht Pächter

Die Schwestern Anja und Jasmin Gschwind verabschieden sich Ende August als Betreiberinnen der «Waldgrotte» in Buus. Nach vier Jahren wollen sie sich beruflich und privat neu orientieren – und suchen eine Nachfolge für das Restaurant.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

Wirtin überrascht Einbrecher

Wirtin überrascht Einbrecher

In Sissacher Läden und Restaurants ist es diesen Monat zu mehreren Einbrüchen und Einbruchsversuchen gekommen. Die meisten dieser Delikte ereigneten sich kurz nach Pfingsten und vergangene Woche. Mindestens neun Betriebe sind betroffen.

Wirtin überrascht Einbrecher

Wirtin überrascht Einbrecher

In Sissacher Läden und Restaurants ist es diesen Monat zu mehreren Einbrüchen und Einbruchsversuchen gekommen. Die meisten dieser Delikte ereigneten sich kurz nach Pfingsten und vergangene Woche. Mindestens neun Betriebe sind betroffen.

Biolandwirtschaft funktioniert Therwil

Biolandwirtschaft funktioniert Therwil

Seit 1978 liefert ein Versuch in Therwil Daten für den Vergleich von drei landwirtschaftlichen Anbausystemen: biologisch-dynamisch, biologisch-organisch und konventionell. Der Freilandversuch ist weltweit einzigartig.

Biolandwirtschaft funktioniert Therwil

Biolandwirtschaft funktioniert Therwil

Seit 1978 liefert ein Versuch in Therwil Daten für den Vergleich von drei landwirtschaftlichen Anbausystemen: biologisch-dynamisch, biologisch-organisch und konventionell. Der Freilandversuch ist weltweit einzigartig.

Ein Leben im Zwei-Takt-Rhythmus

Ein Leben im Zwei-Takt-Rhythmus

Das Töffli feiert seit einiger Zeit sein Comeback. Der Wenslinger Michael Grauwiler betreibt in Gelterkinden ein eigenes Fahrradund Mofa-Geschäft. Kürzlich hat er zusätzlich eine Werkstatt in Tecknau eröffnet, in der er auch alte Töffli repariert. Porträt einer Le ...
Ein Leben im Zwei-Takt-Rhythmus

Ein Leben im Zwei-Takt-Rhythmus

Das Töffli feiert seit einiger Zeit sein Comeback. Der Wenslinger Michael Grauwiler betreibt in Gelterkinden ein eigenes Fahrradund Mofa-Geschäft. Kürzlich hat er zusätzlich eine Werkstatt in Tecknau eröffnet, in der er auch alte Töffli repariert. Porträt einer Le ...
Mehr Stühle müssen her!

Mehr Stühle müssen her!

Diese Aussage sei gewagt: Das Konzert auf dem Schulhausplatz Bützenen mit dem Neuen Orchester Basel und vier Oberbaselbieter Solisten wird als Höhepunkt des Sissacher Jubiläums in Erinnerung bleiben. Auf eine zweite Auflage will niemand weitere 800 Jahre warten.

Mehr Stühle müssen her!

Mehr Stühle müssen her!

Diese Aussage sei gewagt: Das Konzert auf dem Schulhausplatz Bützenen mit dem Neuen Orchester Basel und vier Oberbaselbieter Solisten wird als Höhepunkt des Sissacher Jubiläums in Erinnerung bleiben. Auf eine zweite Auflage will niemand weitere 800 Jahre warten.

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Die Bürgergemeinde Zeglingen will für ein grösseres Wohnbauprojekt einen Planungswettbewerb durchführen, wie an der Bürgergemeindeversammlung bekannt wurde. Ebenfalls Geduld gefragt ist bei den weiteren Schritten für die Prüfung einer Gemeindefusion.

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Das Kapital schmilzt und schmilzt

Die Bürgergemeinde Zeglingen will für ein grösseres Wohnbauprojekt einen Planungswettbewerb durchführen, wie an der Bürgergemeindeversammlung bekannt wurde. Ebenfalls Geduld gefragt ist bei den weiteren Schritten für die Prüfung einer Gemeindefusion.

Gesang erschallt aus dem Nichts

Gesang erschallt aus dem Nichts

Zu seinem 100-Jahre-Jubiläum hat sich der Gemischte Chor Eptingen eine besondere Aktion einfallen lassen. Zusammen mit Sängerinnen und Sängern weiterer Chöre überraschten sie die Menschen in Sissach beim Samstagseinkauf mit einem Flashmob.

Gesang erschallt aus dem Nichts

Gesang erschallt aus dem Nichts

Zu seinem 100-Jahre-Jubiläum hat sich der Gemischte Chor Eptingen eine besondere Aktion einfallen lassen. Zusammen mit Sängerinnen und Sängern weiterer Chöre überraschten sie die Menschen in Sissach beim Samstagseinkauf mit einem Flashmob.

Alles für Verkehr und Sicherheit

Alles für Verkehr und Sicherheit

An der Leistungsschau der Blaulichtorganisationen auf dem Areal des Autobahnwerkhofs standen die Fahrzeuge im Mittelpunkt. Geräte wie Drohnen und Hochleistungsscanner dokumentieren den Wandel der Polizeiarbeit auf eindrückliche Art.

Alles für Verkehr und Sicherheit

Alles für Verkehr und Sicherheit

An der Leistungsschau der Blaulichtorganisationen auf dem Areal des Autobahnwerkhofs standen die Fahrzeuge im Mittelpunkt. Geräte wie Drohnen und Hochleistungsscanner dokumentieren den Wandel der Polizeiarbeit auf eindrückliche Art.

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Abreissen oder teilweise beziehungsweise komplett wiederaufbauen? Der Entscheid über den Fortbestand der Sissacher «Tschudy-Villa» wurde vertagt. Das Kantonsgericht hat den Fall gestern an den Regierungsrat zurückgewiesen. Dieser muss ein besseres Gutachten einholen.

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Zukunft der «Tschudy-Villa» bleibt ungewiss

Abreissen oder teilweise beziehungsweise komplett wiederaufbauen? Der Entscheid über den Fortbestand der Sissacher «Tschudy-Villa» wurde vertagt. Das Kantonsgericht hat den Fall gestern an den Regierungsrat zurückgewiesen. Dieser muss ein besseres Gutachten einholen.

Begegnungszonengraben zieht sich durchs Dorf

Begegnungszonengraben zieht sich durchs Dorf

Die Gemeindeversammlung hat beschlossen, den Belag in der Sissacher Begegnungszone teilweise zu erneuern. Der Plan der Gegner der Vorlage, auf die Reparatur zu verzichten und stattdessen die Gesamtsanierung anzugehen, ging fast auf: Nur zwei Stimmen fehlten.

Begegnungszonengraben zieht sich durchs Dorf

Begegnungszonengraben zieht sich durchs Dorf

Die Gemeindeversammlung hat beschlossen, den Belag in der Sissacher Begegnungszone teilweise zu erneuern. Der Plan der Gegner der Vorlage, auf die Reparatur zu verzichten und stattdessen die Gesamtsanierung anzugehen, ging fast auf: Nur zwei Stimmen fehlten.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote