Wenn die Eier fliegen …

Wenn die Eier fliegen …

Vom Dudelsackspieler Peter Bosch eingeläutet, drehte sich beim Eierläset in Itingen, das alle drei Jahre am Weissen Sonntag ausgetragen wird, alles um das Ei. In der zur Wettkampfarena umgewandelten Schulstrasse duellierten sich unter der Führung des örtlichen Turnvereins 45 Läufer ...
Wenn die Eier fliegen …

Wenn die Eier fliegen …

Vom Dudelsackspieler Peter Bosch eingeläutet, drehte sich beim Eierläset in Itingen, das alle drei Jahre am Weissen Sonntag ausgetragen wird, alles um das Ei. In der zur Wettkampfarena umgewandelten Schulstrasse duellierten sich unter der Führung des örtlichen Turnvereins 45 Läufer ...
Bestimmt kein Auslaufmodell

Bestimmt kein Auslaufmodell

og. Der Weg (und wie er beschritten wird) ist das Ziel und der Schlüssel zum Sieg. Das Mass aller Dinge, um erfolgreich zu sein, ist nicht das Tempo. Mindestens so wichtig sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Glück. Richtig dosiert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Bestimmt kein Auslaufmodell

Bestimmt kein Auslaufmodell

og. Der Weg (und wie er beschritten wird) ist das Ziel und der Schlüssel zum Sieg. Das Mass aller Dinge, um erfolgreich zu sein, ist nicht das Tempo. Mindestens so wichtig sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Glück. Richtig dosiert, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Alles, was die Herzen höher schlagen lässt

Alles, was die Herzen höher schlagen lässt

Der Männermarkt in Hölstein fand zum zweiten Mal statt – auch mit vielen Besucherinnen. Die Angebotspalette reichte vom Barbiereinsatz über Whisky bis zu kubanischen Zigarren.

Alles, was die Herzen höher schlagen lässt

Alles, was die Herzen höher schlagen lässt

Der Männermarkt in Hölstein fand zum zweiten Mal statt – auch mit vielen Besucherinnen. Die Angebotspalette reichte vom Barbiereinsatz über Whisky bis zu kubanischen Zigarren.

Bereits das 66. Eierläset

Bereits das 66. Eierläset

Organisiert von der Aktivriege, fand am Sonntag nach Ostern zum 66. Mal der Eierläset statt. Pünktlich um 14 Uhr wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begrüsst und die Teilnehmer positionierten sich in zwei Teams. Vor ihnen lagen in je einer Reihe in den Sand gesetzte rohe ...
Bereits das 66. Eierläset

Bereits das 66. Eierläset

Organisiert von der Aktivriege, fand am Sonntag nach Ostern zum 66. Mal der Eierläset statt. Pünktlich um 14 Uhr wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begrüsst und die Teilnehmer positionierten sich in zwei Teams. Vor ihnen lagen in je einer Reihe in den Sand gesetzte rohe ...
Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Aus Stahl stellt Jörg Fäh exklusive Survival- und Jagdmesser her. Deren Verarbeitung ist makellos, weshalb auch schon angezweifelt worden ist, dass sie handgemacht sind. Am Freitag verkauft der Messermacher seine «Capraknives» am Männermarkt in Hölstein.

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Aus Stahl stellt Jörg Fäh exklusive Survival- und Jagdmesser her. Deren Verarbeitung ist makellos, weshalb auch schon angezweifelt worden ist, dass sie handgemacht sind. Am Freitag verkauft der Messermacher seine «Capraknives» am Männermarkt in Hölstein.

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Es ist das erste Mal, dass das Neue Orchester Basel (NOB) für ein Open-Air-Konzert in Sissach auftritt. Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich dafür der Pausenplatz des Primarschulhauses Bützenen in die passende Bühne: Das NOB lädt ab 20 Uhr zu seinem kostenlosen Sinfoniekonzert ...
Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Es ist das erste Mal, dass das Neue Orchester Basel (NOB) für ein Open-Air-Konzert in Sissach auftritt. Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich dafür der Pausenplatz des Primarschulhauses Bützenen in die passende Bühne: Das NOB lädt ab 20 Uhr zu seinem kostenlosen Sinfoniekonzert ...
Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Nur mit den Grosseltern in den Migros-Wagen

Mit Stopps eines Verkaufswagens in Gelterkinden und Sissach hat die Migros gestern die «Merci-Bus»-Tour zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Baselbiet lanciert (vergleiche «Volksstimme» vom Dienstag). Weitere Stationen sind Bubendorf (heute) sowie Laufen und Ettingen am Freitag, ...
Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

«Sydebändel»-Wirt Puvi Thurairajah hat sich als ehemaliges Flüchtlingskind vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Gastronomen hochgearbeitet. Jetzt unterstützt er mehrere Projekte in seinem Heimatland Sri Lanka zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Wirt

«Sydebändel»-Wirt Puvi Thurairajah hat sich als ehemaliges Flüchtlingskind vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Gastronomen hochgearbeitet. Jetzt unterstützt er mehrere Projekte in seinem Heimatland Sri Lanka zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Nach zehn Jahren voller langer Partynächte und lauter Musik, geben Alain und Lexi Goepfert die Leitung des legendären «Club 55» in neue Hände. Ab kommendem Montag, dem 21. April, wird der Klub nicht mehr zur Berg & Tal Gastro GmbH gehören – doch geschlossen ...
Besitzerwechsel bei «Club 55»

Besitzerwechsel bei «Club 55»

Nach zehn Jahren voller langer Partynächte und lauter Musik, geben Alain und Lexi Goepfert die Leitung des legendären «Club 55» in neue Hände. Ab kommendem Montag, dem 21. April, wird der Klub nicht mehr zur Berg & Tal Gastro GmbH gehören – doch geschlossen ...
Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Internetkriminelle versenden derzeit E-Mails im Namen des Hersberger Gemeindepräsidenten Pascal Wiget. Der Betreff lautet: «Dringende Aufgabe». Dies teilt die Gemeinde mit. Mit sogenannten Phishing-Nachrichten werde versucht, Empfänger zum Klicken auf gefährliche Links oder ...
Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Phishing-Mails im Namen des Präsidenten

Internetkriminelle versenden derzeit E-Mails im Namen des Hersberger Gemeindepräsidenten Pascal Wiget. Der Betreff lautet: «Dringende Aufgabe». Dies teilt die Gemeinde mit. Mit sogenannten Phishing-Nachrichten werde versucht, Empfänger zum Klicken auf gefährliche Links oder ...
Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Der «Migros-Wagen» kommt nach Hause

Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

«Akkubrände werden zunehmen»

«Akkubrände werden zunehmen»

Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Überraschendes Ende einer Schatzsuche

Hat der Zunzger Rätselmacher Daniel Krieg den Piratenschatz tatsächlich gefunden? Nein, hat er nicht. Doch seine jahrelange Knobelei führte zu einem anderen «Schatz».

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

In der Nacht auf Freitag brach bei einer Recyclingfirma im Sissacher Gewerbegebiet ein Feuer aus. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

Brand in Entsorgungsstelle Sissach

In der Nacht auf Freitag brach bei einer Recyclingfirma im Sissacher Gewerbegebiet ein Feuer aus. Dabei entstand erheblicher Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein

Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.

Altersversorgung geht uns alle an

Altersversorgung geht uns alle an

In der Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) leben rund 45 000 Menschen in 10 Gemeinden. Schon heute ist die Altersversorgung ein zentrales Thema – und sie wird in Zukunft noch wichtiger. Denn bis 2040 wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in der Region voraussichtlich verdoppeln. ...
Altersversorgung geht uns alle an

Altersversorgung geht uns alle an

In der Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) leben rund 45 000 Menschen in 10 Gemeinden. Schon heute ist die Altersversorgung ein zentrales Thema – und sie wird in Zukunft noch wichtiger. Denn bis 2040 wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in der Region voraussichtlich verdoppeln. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote