Der mit dem Hund schwimmt
08.08.2025 GelterkindenMarco Breitenstein nimmt mit seiner Schäferhündin Choi an einer Fernsehshow teil
Ab heute wird auf RTL wieder der «Top Dog Germany» gesucht. Unter den 52 Teilnehmerpaaren des Wettbewerbs befinden sich der Gelterkinder Marco Breitenstein und seine Holländische ...
Marco Breitenstein nimmt mit seiner Schäferhündin Choi an einer Fernsehshow teil
Ab heute wird auf RTL wieder der «Top Dog Germany» gesucht. Unter den 52 Teilnehmerpaaren des Wettbewerbs befinden sich der Gelterkinder Marco Breitenstein und seine Holländische Schäferhündin Choi. Schon die Qualifikation für die Sendung war für die beiden ein Stück Arbeit.
Christian Horisberger
Wenn der Hund an der Seite seines Herrchens oder Frauchens Wände umstösst, Hebel umlegt, Bälle aus einem Labyrinth apportiert, Schlüssel ausgräbt, durch Ballbäder watet oder auf Kommando schwimmen geht, wenn dabei die Uhr tickt und Millionen Fernsehzuschauer mitfiebern, dann ist «Top Dog Germany». Der Gelterkinder Marco Breitenstein und seine Hündin Choi sind Teilnehmer der fünften Staffel dieser Fernsehshow. Ob es das Baselbieter Duo ins Finale schafft, ist ab heute Abend in der Prime Time auf RTL zu sehen.
Bereits das Mitwirken in der Sendung sei für ihn ein grosser Erfolg, sagt der 29-Jährige. 2300 Paare hätten sich beworben, nur 52 seien ausgewählt worden und kämpften nun um die Siegerprämie von 25 000 Euro. Unter ihnen – eben – der Gelterkinder und seine Holländische Schäferhündin, die er vor drei Jahren als Welpe in Luxemburg gekauft hatte.
Dass seine Wahl auf diese Rasse fiel, war alles andere als Zufall. Als er seine damalige Freundin öfter auf den Hundesportplatz begleitete, fiel ihm ein solcher Hund auf, erzählt Breitenstein. Dessen Sportlichkeit, Bewegungsfreude und Wesen hätten ihn beeindruckt. Als er sich schliesslich dazu entschied, einen Hund anzuschaffen – seinen ersten –, suchte er gezielt nach einem Holländischen Schäfer. Drei Jahre ist das nun her.
«Sie ist ein Energiebündel»
Seither verbringt der Zimmermann mit eigenem Betrieb im Bereich Baudienstleistungen durchschnittlich zweieinhalb Stunden täglich aktiv mit seiner Hündin. Dreimal die Woche geht er mit ihr in Sissach auf den Hundesportplatz, um mit ihr an den dortigen Geräten zu trainieren. «Sie ist ein Energiebündel, sehr schnell und hat Freude an der Arbeit.» Die Schwierigkeit bei ihr sei nicht, sie zum Mitmachen zu motivieren, sondern Tempo rauszunehmen, damit sie sich auf eine Aufgabe konzentrieren könne. Breitenstein ist von seiner agilen Hündin begeistert. Sie übertreffe die Erwartungen, die er in die luxemburgische Zucht gesetzt habe.
Beim Hundesport sei er auf «Top Dog Germany» aufmerksam gemacht worden, erzählt Marco Breitenstein. Eine andere Hundehalterin, die ihm auf dem Agility-Platz öfter ihre Tricks zeige und er ihr seine, habe ihn zur Teilnahme animiert: «Sie hat an der letztjährigen Staffel teilgenommen und es ins Finale geschafft. Sie sagte, das sei für sie eine mega Erfahrung gewesen.»
Breitenstein meldete sich mit einem Bewerbungsvideo an. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, bekamen die Bewerberinnen und Bewerber Aufgaben gestellt, die sie mit ihren Hunden in einer vorgegebenen Frist lernen und dann filmen sollten. Wer seine Sache gut machte, bekam eine zweite und dritte Aufgabe und im besten Fall schliesslich die Einladung zur Aufzeichnung der Staffel in Köln. Bei der Auswahl der Kandidierenden nicht zu unterschätzen sei wohl auch der Geschlechterbonus: Da Frauen im Hundesport stark in der Überzahl sind, hätten es die Männer im Bewerbungsverfahren vielleicht etwas leichter gehabt, vermutet der Gelterkinder.
Mit der Einladung zur Show gab die Produktionsfirma den Teilnehmenden eine Vielzahl von Aufgaben bekannt, von denen eine Auswahl in den Sendungen in Parcours zu bewältigen sein würde. Breitenstein intensivierte das Training, bis im Mai dieses Jahres die aus vier Qualifikationssendungen und dem Finale bestehende Staffel in einem mehrtägigen Block aufgezeichnet wurde.
Tolles Erlebnis, wertvolle Erfahrung
Wie es ihm und seiner Hündin dabei erging, darf Breitenstein vor der Ausstrahlung der Sendung natürlich nicht verraten. Kein Geheimnis ist hingegen, was er sich vorgenommen hatte: Aufgrund der starken Konkurrenz, auch von Paaren, die das Rampenlicht bereits von vorhergehenden Staffeln von «Top Dog Germany» kannten, würde er um den Sieg nicht mitreden können. Als Minimalziel setzte er sich das Erreichen der zweiten Runde innerhalb seiner 14er-Gruppe. Ob ihm dies gelungen ist, wird schon heute Abend zu sehen sein, denn das Gelterkinder Gespann tritt in der ersten der vier Quali-Shows an.
Unabhängig vom Erfolg im Wettbewerb ist der Gelterkinder von «Top Dog Germany» begeistert. Die Produktionsfirma habe dafür gesorgt, dass es den Teilnehmenden auf zwei und vier Beinen an nichts fehlt, und deren Unkosten für den Aufenthalt in Köln übernommen. Auch der freundschaftliche und unterstützende Kontakt mit den meisten Teilnehmenden sei für ihn eine schöne Erfahrung gewesen: «Wir waren gemeinsam im Ausgang, haben uns über Tricks und Erziehung ausgetauscht, Probleme besprochen und uns sogar gegenseitig Tipps für den Wettkampf gegeben.» Ausserdem habe ihn das intensive Training und der Wettbewerb mit seiner Choi zusammengeschweisst: «Unsere Bindung ist stärker geworden, das ist deutlich zu spüren.» Die Show sei für ihn eine «mega Erfahrung» gewesen, so Breitenstein. «Die Teilnahme kann ich allen empfehlen.»
«Top Dog Germany»
ch. Die Fernsehsendung «Top Dog Germany», ein Wettkampf für Mensch und Hund, geht in die fünfte Runde. Im Vordergrund steht das Absolvieren von Parcours mit diversen Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Aufgaben sind von Hundeführer und Hund möglichst fehlerfrei und in möglichst kurzer Zeit gemeinsam zu lösen.
In vier Qualifikationsshows mit jeweils 14 Teilnehmenden werden insgesamt 14 Finalistinnen und Finalisten für die fünfte und letzte Show ermittelt. Die Gewinner der vier Qualifikationen erhalten jeweils ein Preisgeld von 5000 Euro, der Staffelsieger oder die Siegerin 25 000 Euro. Die erste Sendung mit Marco Breitenstein wird heute Abend um 20.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt und anschliessend immer freitags. Auf RTL+ kann die Sendung jeweils eine Woche früher gestreamt werden.