Fledermäuse sind häufig heimliche Untermieter – doch bei Bauarbeiten werden ihre Quartiere leicht zerstört oder verschlossen. Im Baselbiet kümmert sich eine Koordinationsstelle um das Wohl der Tiere. Geleitet wird sie von Pascale Hutter.
Die Farnsburger Schlosslinde ist einer der ältesten Bäume der Schweiz. Die Schlacht bei Sankt Jakob (1444) hat die Linde wahrscheinlich noch nicht erlebt, aber gegen 500 Jahre alt ist sie ziemlich sicher.
Mitten in der Erntezeit – der Zeitpunkt ist entscheidend und variiert je nach Gemüse
In Wintersingen hat der Sturm vom vergangenen Freitag eine gut 200 Jahre alte Stiel-Eiche zerstört, die nicht mehr zu retten ist. Gemeindeverwalterin Danièle Quenzer sagt, dass am gleichen Ort im Gebiet Buech auf der gemeindeeigenen Parzelle ein neuer Baum gepflanzt werden soll.
Seit diesem Frühling entfernen Maria Corpataux und Joost Oerlemans Nester der Asiatischen Hornisse. Zur Unterstützung wurden vergangenen Dienstag auf der Wintersinger Höhe Freiwillige geschult. Ein erster Erfolg davon zeigte sich am Sonntag.
Andres Klein
Andres Klein
Marco Hauk will einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Über sein Start-up «Youstainable» können Privatpersonen und Unternehmen mehrjährige Blumenwiesen finanzieren. Der Prototyp einer solchen Wiese befindet sich in Hölstein.
Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.
In zehn Gemeinden fliegt das Amt für Geoinformation bis Ende August Waldflächen mit der Drohne ab. Das Resultat ist eine Karte, die zeigt, welche Bäume unter Hitzestress leiden. Die «Volksstimme» hat Geomatiker Philippe Grimm begleitet.
Im Laufental lädt ein Weg dazu ein, eine Wanderung zu allen Planeten unseres Sonnensystems zu unternehmen. Ein galaktisches Erlebnis, bei dem man mit den Füssen dennoch auf dem Boden bleibt.
Die Archäologie Baselland stellte gestern den Bericht über ihre Arbeit im vergangenen Jahr vor. Im Oberbaselbiet stechen die Bauforschung bei Liegenschaften in der Liestaler Rathausstrasse und der Fund eines Streithammers bei der Farnsburg hervor.
Der diesjährige Naturschutzpreis der Pro Natura Baselland geht an die 23 Männer und Frauen der Forstbetriebe Frenkentäler für ihren beispielhaften Beitrag zum Natur- und Umweltschutz.
Sissach will grüner werden: Mit der Revision des Zonenplans Siedlung sollen künftig mindestens 40 Prozent jedes Grundstücks unversiegelt bleiben. Gleichzeitig schafft die Gemeinde mehr Spielraum für bauliche Verdichtungen und fördert das lokale Gewerbe.
Sechs Ranger sorgen dafür, dass in den drei beliebtesten Baselbieter Naturschutzgebieten Wildenstein, Talweiher und Reinacher Heide die Regeln eingehalten werden. Als wir mit Yannick Bucher durch den Eichenhain streiften, waren die Verstösse klein. Das ist aber nicht immer so.
Pfingstrosen – fürs Auge und auch für die Gesundheit