AGNHS organisiert Einsätze an verschiedenen Standorten
Andres Klein
Der Oktober klopft an – der grosse Atemzug vor dem Verstummen. Noch einmal öffnet sich die Natur in Fülle und Farben. Wälder leuchten, Felder bringen ihre letzten Gaben und die Weinberge feiern den Abschluss der Lese – ein Höhepunkt und Abschluss zugleich.
In Quartieren am Böckter Sonnenhang hat sich eine invasive Ameisenart aus der Gruppe «Tapinoma nigerrimum» etabliert. Der Gemeinderat sagt, dass Böckten alleine nicht in der Lage sei, die Bekämpfung zu bezahlen.
Nach vermehrten Beobachtungen in den vergangenen Jahren gelangen im Frühling 2025 erstmals zwei Brutnachweise des kleinen Kauzes im Baselbiet. War dies nur ein kurzes Gastspiel oder der Anfang einer dauerhaften Besiedlung?
Ein hervorragender Ort zur Beobachtung des Vogelzugs
Pilzexkursion mit der IG Walderläbnis
Zwischen alten Maulbeerbäumen, Vogelvolieren und Bachläufen feierte Sissach am Wochenende sein Griederland, die grüne Oase im Herzen des Dorfes. Führungen, Tierbegegnungen und kulinarische Angebote luden dazu ein, Natur und Geschichte neu zu entdecken.
Naturnahe Vereine feiern dieses Wochenende zusammen
Trockenheitsverträgliche Pflanzen sind immer mehr gefragt
Fledermäuse sind häufig heimliche Untermieter – doch bei Bauarbeiten werden ihre Quartiere leicht zerstört oder verschlossen. Im Baselbiet kümmert sich eine Koordinationsstelle um das Wohl der Tiere. Geleitet wird sie von Pascale Hutter.
Die Farnsburger Schlosslinde ist einer der ältesten Bäume der Schweiz. Die Schlacht bei Sankt Jakob (1444) hat die Linde wahrscheinlich noch nicht erlebt, aber gegen 500 Jahre alt ist sie ziemlich sicher.
Mitten in der Erntezeit – der Zeitpunkt ist entscheidend und variiert je nach Gemüse
In Wintersingen hat der Sturm vom vergangenen Freitag eine gut 200 Jahre alte Stiel-Eiche zerstört, die nicht mehr zu retten ist. Gemeindeverwalterin Danièle Quenzer sagt, dass am gleichen Ort im Gebiet Buech auf der gemeindeeigenen Parzelle ein neuer Baum gepflanzt werden soll.
Seit diesem Frühling entfernen Maria Corpataux und Joost Oerlemans Nester der Asiatischen Hornisse. Zur Unterstützung wurden vergangenen Dienstag auf der Wintersinger Höhe Freiwillige geschult. Ein erster Erfolg davon zeigte sich am Sonntag.