Andres Klein
Marco Hauk will einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Über sein Start-up «Youstainable» können Privatpersonen und Unternehmen mehrjährige Blumenwiesen finanzieren. Der Prototyp einer solchen Wiese befindet sich in Hölstein.
Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.
In zehn Gemeinden fliegt das Amt für Geoinformation bis Ende August Waldflächen mit der Drohne ab. Das Resultat ist eine Karte, die zeigt, welche Bäume unter Hitzestress leiden. Die «Volksstimme» hat Geomatiker Philippe Grimm begleitet.
Im Laufental lädt ein Weg dazu ein, eine Wanderung zu allen Planeten unseres Sonnensystems zu unternehmen. Ein galaktisches Erlebnis, bei dem man mit den Füssen dennoch auf dem Boden bleibt.
Die Archäologie Baselland stellte gestern den Bericht über ihre Arbeit im vergangenen Jahr vor. Im Oberbaselbiet stechen die Bauforschung bei Liegenschaften in der Liestaler Rathausstrasse und der Fund eines Streithammers bei der Farnsburg hervor.
Der diesjährige Naturschutzpreis der Pro Natura Baselland geht an die 23 Männer und Frauen der Forstbetriebe Frenkentäler für ihren beispielhaften Beitrag zum Natur- und Umweltschutz.
Sissach will grüner werden: Mit der Revision des Zonenplans Siedlung sollen künftig mindestens 40 Prozent jedes Grundstücks unversiegelt bleiben. Gleichzeitig schafft die Gemeinde mehr Spielraum für bauliche Verdichtungen und fördert das lokale Gewerbe.
Sechs Ranger sorgen dafür, dass in den drei beliebtesten Baselbieter Naturschutzgebieten Wildenstein, Talweiher und Reinacher Heide die Regeln eingehalten werden. Als wir mit Yannick Bucher durch den Eichenhain streiften, waren die Verstösse klein. Das ist aber nicht immer so.
Pfingstrosen – fürs Auge und auch für die Gesundheit
Etwas mehr als zwölf Stunden nachdem eine Gewitterzelle von Liestal über Sissach hinweg ins Fricktal gezogen ist, ist die Schadenseinschätzung schwierig. Wintersingen, Maisprach und Buus seien schwer getroffen, sagt der Experte vom Ebenrain.
Andres Klein
Was wegen des stehenden und rollenden Verkehrs sonst nicht möglich ist, haben die Sissacher Gewerbetreibenden für die Dauer der Ausstellung Mega an diesem Wochenende erschaffen: eine teilweise begrünte Begegnungszone.
Festakt, Podiumsdiskussion, Jubiläumsfilm und die etwas andere Protokollierung des Geschehens prägten einen jubiläumswürdigen Anlass.
Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.
Andreas Lutz ist neuer Präsident von «Wanderwege beider Basel». Er erzählt, mit welchen Herausforderungen der Verein zu tun hat. Dazu gehören Digitalisierung und Klimawandel, aber auch Littering, Vandalismus und mangelnder Respekt von Wanderern gegenüber Bauern.