Etwas weniger wäre manchmal etwas mehr

Etwas weniger wäre manchmal etwas mehr

Es heisst zwar Gewerbeschau, doch vom Schauen allein hat man bekanntlich noch nicht gelebt. An rund 30 Futtertrögen mit Essen und/oder Trinken zieht die riesige Besucherkarawane entlang der «Mega»-Route durchs Sissacher Zentrum – die kulinarische Vielfalt ist gross, und die Vorfreude ...
Etwas weniger wäre manchmal etwas mehr

Etwas weniger wäre manchmal etwas mehr

Es heisst zwar Gewerbeschau, doch vom Schauen allein hat man bekanntlich noch nicht gelebt. An rund 30 Futtertrögen mit Essen und/oder Trinken zieht die riesige Besucherkarawane entlang der «Mega»-Route durchs Sissacher Zentrum – die kulinarische Vielfalt ist gross, und die Vorfreude ...
Impressionen von der Mega

Impressionen von der Mega

Die "Mega" lockte viele Besucherinnen und Besucher nach Sissach – und das trotz starker Konkurrenz durch den „Oltiger Määrt“ und den ESC in Basel. Die Stimmung? Friedlich und sehr schön! Unsere Fotokamera war dabei und hat einige Impressonen eingefangen.

Impressionen von der Mega

Impressionen von der Mega

Die "Mega" lockte viele Besucherinnen und Besucher nach Sissach – und das trotz starker Konkurrenz durch den „Oltiger Määrt“ und den ESC in Basel. Die Stimmung? Friedlich und sehr schön! Unsere Fotokamera war dabei und hat einige Impressonen eingefangen.

Video: Das Publikum strömt an die Mega

Video: Das Publikum strömt an die Mega

Mit einem von persönlichen Statements geprägten Eröffnungsakt hat die Gewerbeschau Mega 2025 ihren offiziellen Start genommen. Man war sich einig: Die Verlegung der Gewerbeschau mitten ins Dorf hat sich bewährt und garantiert, dass aus dem Anlass ein regelrechtes Fest wird. Bereits ...
Video: Das Publikum strömt an die Mega

Video: Das Publikum strömt an die Mega

Mit einem von persönlichen Statements geprägten Eröffnungsakt hat die Gewerbeschau Mega 2025 ihren offiziellen Start genommen. Man war sich einig: Die Verlegung der Gewerbeschau mitten ins Dorf hat sich bewährt und garantiert, dass aus dem Anlass ein regelrechtes Fest wird. Bereits ...
Video: Die Mega ist aufgebaut!

Video: Die Mega ist aufgebaut!

Die Verantwortlichen können aufatmen - die Mega 2025 ist aufgebaut und bereit zum Start. Seit Tagen ist in Sissach montiert, geschraubt und gezimmert worden, rund 140 Tonnen Material mussten allein für die zentrale Infrastruktur herangeführt werden. Die Volksstimme hat sich am letzten ...
Video: Die Mega ist aufgebaut!

Video: Die Mega ist aufgebaut!

Die Verantwortlichen können aufatmen - die Mega 2025 ist aufgebaut und bereit zum Start. Seit Tagen ist in Sissach montiert, geschraubt und gezimmert worden, rund 140 Tonnen Material mussten allein für die zentrale Infrastruktur herangeführt werden. Die Volksstimme hat sich am letzten ...
Das «blaue Wunder»

Das «blaue Wunder»

Vor 20 Jahren bot Dora Meier ihre ersten Spezialitäten aus Oberbaselbieter Hochstammzwetschgen am «Oltiger Määrt» an. Das Projekt «Posamenter» war geboren. Heute umfasst es mehr als zwei Dutzend Produkte.

Das «blaue Wunder»

Das «blaue Wunder»

Vor 20 Jahren bot Dora Meier ihre ersten Spezialitäten aus Oberbaselbieter Hochstammzwetschgen am «Oltiger Määrt» an. Das Projekt «Posamenter» war geboren. Heute umfasst es mehr als zwei Dutzend Produkte.

Der letzte Wegweiser ist montiert

Der letzte Wegweiser ist montiert

625 Schilder zeigen den Wanderern im Baselbiet den richtigen Weg. In den vergangenen Jahren wurden die Signalisationen schrittweise ersetzt. Zudem wurde das Wanderwegenetz angepasst

Der letzte Wegweiser ist montiert

Der letzte Wegweiser ist montiert

625 Schilder zeigen den Wanderern im Baselbiet den richtigen Weg. In den vergangenen Jahren wurden die Signalisationen schrittweise ersetzt. Zudem wurde das Wanderwegenetz angepasst

33 Gemeinden stehen für Spitalstandort Liestal ein

33 Gemeinden stehen für Spitalstandort Liestal ein

Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.

33 Gemeinden stehen für Spitalstandort Liestal ein

33 Gemeinden stehen für Spitalstandort Liestal ein

Mit einem Brief hatte sich Liestal an die Gemeinden im Oberbaselbiet gewandt und für den Erhalt des Spitalstandorts Liestal geworben. Jetzt haben 33 Gemeinden ihre Solidarität bekundet.

725 Franken Spenden

725 Franken Spenden

Den Eierläset in Bretzwil gibt es seit mehr als 60 Jahren. Früher war der Anlass noch mit einem Läufer-Rennen rund um den Balsberg oder nach Nunningen und retour verbunden. Das ist längst Geschichte. Seit der Gründung des örtlichen Turnvereins 1979 – er bildet bis ...
725 Franken Spenden

725 Franken Spenden

Den Eierläset in Bretzwil gibt es seit mehr als 60 Jahren. Früher war der Anlass noch mit einem Läufer-Rennen rund um den Balsberg oder nach Nunningen und retour verbunden. Das ist längst Geschichte. Seit der Gründung des örtlichen Turnvereins 1979 – er bildet bis ...
Wenn die Eier fliegen …

Wenn die Eier fliegen …

Vom Dudelsackspieler Peter Bosch eingeläutet, drehte sich beim Eierläset in Itingen, das alle drei Jahre am Weissen Sonntag ausgetragen wird, alles um das Ei. In der zur Wettkampfarena umgewandelten Schulstrasse duellierten sich unter der Führung des örtlichen Turnvereins 45 Läufer ...
Wenn die Eier fliegen …

Wenn die Eier fliegen …

Vom Dudelsackspieler Peter Bosch eingeläutet, drehte sich beim Eierläset in Itingen, das alle drei Jahre am Weissen Sonntag ausgetragen wird, alles um das Ei. In der zur Wettkampfarena umgewandelten Schulstrasse duellierten sich unter der Führung des örtlichen Turnvereins 45 Läufer ...
Graf Dracu im Rampenlicht

Graf Dracu im Rampenlicht

«Der Untergang des Grafen Dracu» heisst das Stück, das der Theaterverein Rampenlicht ab Samstag sieben Mal aufführt. Die Produktion hielt Platz für kreative Einfälle offen, sagt Präsidentin und Regisseurin Iris Bösiger.

Graf Dracu im Rampenlicht

Graf Dracu im Rampenlicht

«Der Untergang des Grafen Dracu» heisst das Stück, das der Theaterverein Rampenlicht ab Samstag sieben Mal aufführt. Die Produktion hielt Platz für kreative Einfälle offen, sagt Präsidentin und Regisseurin Iris Bösiger.

Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Aus Stahl stellt Jörg Fäh exklusive Survival- und Jagdmesser her. Deren Verarbeitung ist makellos, weshalb auch schon angezweifelt worden ist, dass sie handgemacht sind. Am Freitag verkauft der Messermacher seine «Capraknives» am Männermarkt in Hölstein.

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Youtube als des Messermachers Lehrmeister

Aus Stahl stellt Jörg Fäh exklusive Survival- und Jagdmesser her. Deren Verarbeitung ist makellos, weshalb auch schon angezweifelt worden ist, dass sie handgemacht sind. Am Freitag verkauft der Messermacher seine «Capraknives» am Männermarkt in Hölstein.

Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Es ist das erste Mal, dass das Neue Orchester Basel (NOB) für ein Open-Air-Konzert in Sissach auftritt. Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich dafür der Pausenplatz des Primarschulhauses Bützenen in die passende Bühne: Das NOB lädt ab 20 Uhr zu seinem kostenlosen Sinfoniekonzert ...
Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Erstes Sinfoniekonzert unter freiem Himmel

Es ist das erste Mal, dass das Neue Orchester Basel (NOB) für ein Open-Air-Konzert in Sissach auftritt. Am Samstag, 21. Juni, verwandelt sich dafür der Pausenplatz des Primarschulhauses Bützenen in die passende Bühne: Das NOB lädt ab 20 Uhr zu seinem kostenlosen Sinfoniekonzert ...
Verwirrung und Chaos im Sonnendorf

Verwirrung und Chaos im Sonnendorf

eatergruppe Arboldswil gibt am Samstag zum 20. Mal ein Theaterstück zum Besten. Mit «Vier Zimmer, Chuchi, Bad» wird eine Komödie präsentiert. Die Aufführung ist Teil des «Eierläset»-Wochenendes, das traditionell zu «Nach-Ostern» auf dem Programm ...
Verwirrung und Chaos im Sonnendorf

Verwirrung und Chaos im Sonnendorf

eatergruppe Arboldswil gibt am Samstag zum 20. Mal ein Theaterstück zum Besten. Mit «Vier Zimmer, Chuchi, Bad» wird eine Komödie präsentiert. Die Aufführung ist Teil des «Eierläset»-Wochenendes, das traditionell zu «Nach-Ostern» auf dem Programm ...
Was ein Künstlerleben ausmacht

Was ein Künstlerleben ausmacht

Am 9. Mai kommt der Musiker und Moderator Phil Dankner im Zuge seiner Tour nach Liestal – es ist fast ein Heimspiel für den gebürtigen Basler. Er präsentiert dem Publikum eine neue und spannende Form der Unterhaltung – und einen persönlichen Einblick.

Was ein Künstlerleben ausmacht

Was ein Künstlerleben ausmacht

Am 9. Mai kommt der Musiker und Moderator Phil Dankner im Zuge seiner Tour nach Liestal – es ist fast ein Heimspiel für den gebürtigen Basler. Er präsentiert dem Publikum eine neue und spannende Form der Unterhaltung – und einen persönlichen Einblick.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote