Was ein Künstlerleben ausmacht
23.04.2025 Bezirk Liestal, Baselbiet, Gemeinden, Gesellschaft, KulturMusik und Geschichten von Phil Dankner im «Guggenheim»
Am 9. Mai kommt der Musiker und Moderator Phil Dankner im Zuge seiner Tour nach Liestal – es ist fast ein Heimspiel für den gebürtigen Basler. Er präsentiert dem Publikum eine neue und spannende Form ...
Musik und Geschichten von Phil Dankner im «Guggenheim»
Am 9. Mai kommt der Musiker und Moderator Phil Dankner im Zuge seiner Tour nach Liestal – es ist fast ein Heimspiel für den gebürtigen Basler. Er präsentiert dem Publikum eine neue und spannende Form der Unterhaltung – und einen persönlichen Einblick.
Iris Bösiger
Manchmal – oder sogar meistens – führen einschneidende Erfahrungen zu neuen Gedankenansätzen, Wegen und Ideen. So auch bei Phil Dankner. Nach dem traurigen Verlust seines Vaters vor anderthalb Jahren befasste er sich eingehend mit der Endlichkeit unseres Daseins.
Was ist, wenn er selbst eines Tages unerwartet «die Flügeli fasst» und nicht die Möglichkeit haben wird, all seine Geschichten mit der Welt zu teilen? All die Anekdoten und Episoden hinter oder neben der Bühne mit all den Menschen, die er im Lauf seiner vielseitigen Karriere getroffen hat, wären nie erzählt worden.
So entscheidet sich der gebürtige Basler dazu, seine Geschichten in ein abendfüllendes Programm zu packen und die passende Musik mit einzubauen. Beladen mit Melodien und Erinnerungen aus den vergangenen 30 Jahren hat sich Phil Dankner im Januar dieses Jahres auf die Reise gemacht. Er hat bereits in einem ausverkauften Kleintheater in Luzern gastiert und wird am 9. Mai in Liestal das Kulturhotel Guggenheim mit seinem Programm «Phil um d’Ohre» beglücken.
Einblick
Oft sieht das Publikum nur einen kleinen Ausschnitt aus einem Künstlerdasein, und womöglich hat man auch falsche Vorstellungen davon, was hinter der Bühne alles vor sich geht. Da leistet Phil Dankner wertvolle Aufklärungsarbeit, räumt mit Mythen und Interpretationen auf – und verkündet eine ganz einfache und wichtige Botschaft: Auch «Stars» sind nur Menschen.
Nicht, dass wir uns das nicht bereits gedacht hätten, aber wenn es von einem solchen kommt, hat es doch etwas sehr Authentisches und Glaubwürdiges. Dankners Programm beinhaltet alles: Lustige und amüsante Geschichten, die das Publikum zum Lachen bringen, wie auch Episoden, die einen sprachlos in den Sessel sinken lassen. Zur Unterstreichung dieser persönlichen Anekdoten kommt Musik genauso ausgiebig zum Zug. Sie schafft auch kurze Verschnaufpausen, um das eben Gehörte zu verdauen, bevor es mit der nächsten, unglaublichen Story weiter geht.
Phil Dankner klärt das Publikum auf und erzählt, wie das Business seit «Spotify» und dergleichen tatsächlich läuft und wie seine Begegnungen mit bekannten Gesichtern vonstatten gegangen sind.
Erfahrung
Nach mehr als 30 Jahren Bühnenerfahrung, unzähligen Touren und Talkshows muss wahrscheinlich nicht darauf hingewiesen werden, dass der Abend, gefüllt mit Phils Geschichten, sehr kurzweilig und bunt werden wird.
Dennoch lohnt es sich, im Vorfeld einen Blick auf seine Karriere zurück zu werfen: Phil Dankner (54) wächst in Basel auf; die Schweiz wird 1995 das erste Mal auf ihn aufmerksam, als er zusammen mit seiner Schwester Tanja unter dem Namen «Soul Affair» den Prix Walo gewinnt. Fünf Jahre später veröffentlicht das Pop-Duo unter dem neuen Namen «Dankner» sein Debütalbum, das von TV-Legende Stefan Raab produziert wird. Phil Dankner wird in dieser Zeit Bühnenpartner von Marco Rima in den Comedyshows «No Limits» und «Think Positiv» und wirkt später auch bei dessen Film «Handyman» als Komponist, Musiker und Schauspieler mit.
Einen grossen Meilenstein bedeutet seine Zusammenarbeit mit DJ Bobo. Für die «Visions»-Tour 2003 reist er mit dem Weltstar als musikalischer Leiter und Keyboarder durch ganz Europa. Zudem gründet er das Format «Seat Music Session», wo bereits viele nationale wie auch internationale Künstler aufgetreten sind. Seit einigen Jahren ist er mit Kurt Aeschbacher unterwegs, hat das Konzept für dessen Sendung «Sonntagsgäste» erarbeitet und steht mit ihm auf den Bühnen der Schweiz für die «Matinée mit Kurt Aeschbacher».
Einladung
Man sieht, Phil Dankner hatte in den vergangenen drei Jahrzehnten einiges um die Ohren. Doch trotz Chart-Platzierungen, Kompositionen, etlichen Veröffentlichungen, Fernsehformaten und Touren hat er nicht ein einziges Mal eine Einladung für den Swiss Music Award erhalten.
Auch um solche Dinge geht in seinem Programm. Mit viel Witz und Selbstironie gewährt er dem Publikum Einblick in seine Vergangenheit: «Wenn die Menschen lachen und trotzdem etwas zum Nachdenken mit nach Hause nehmen können, erfüllt dieses Programm genau seinen Zweck.» Auch ohne Auszeichnungen.
«Phil um d’Ohre», Freitag, 9. Mai, Kulturhotel Guggenheim, Liestal. Tickets unter www.eventfrog.choderwww.phildanknermusic.com