Musikgemeinschaft triumphiert
fra. Den Eierläset in Bretzwil gibt es seit mehr als 60 Jahren. Früher war der Anlass noch mit einem Läufer-Rennen rund um den Balsberg oder nach Nunningen und retour verbunden. Das ist längst Geschichte. Seit der ...
Musikgemeinschaft triumphiert
fra. Den Eierläset in Bretzwil gibt es seit mehr als 60 Jahren. Früher war der Anlass noch mit einem Läufer-Rennen rund um den Balsberg oder nach Nunningen und retour verbunden. Das ist längst Geschichte. Seit der Gründung des örtlichen Turnvereins 1979 – er bildet bis heute die Trägerschaft des Anlasses – wird der Eierläset auf dem Dorfplatz ausgetragen. Ein interessantes geschichtliches Detail: In alter Zeit war das Eieressen während der Fastenzeit vor Ostern untersagt. Mit dem Eierläset konnten aber dann die angesammelten «Eierberge» wieder «elegant» abgetragen werden.
Der Eierläset ist in der Bretzwiler Bevölkerung wie auch woanders sehr beliebt. Dies zeigten drei Tatsachen: Vor dem Anlass wurden exakt 306 Eier gespendet und 725 Franken an Geldspenden eingenommen. Und drittens war der Publikumsaufmarsch auf dem Dorfplatz beachtlich, wie auch OK-Präsident Christoph Sutter zufrieden feststellten konnte.
Am Wettkampf waren Kinder und Jugendliche der Jugi und des Fussballklubs und bei den Erwachsenen die Feuerwehr, der Turnverein, die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil und der Bretzwiler Jodlerklub Echo vom Ramstein beteiligt. Insgesamt waren es mehr als 50 Sportler.
Mit einem Spielzeug-Traktor bei den Jüngeren, Schubkarren oder einfachen Sprints mussten mit einem Teamkollegen Eier eingesammelt und in einen Korb geworfen werden. Dabei galt es, um Slalomstangen zu kurven, die in einer Linie auf der «Rennstrecke» platziert waren. Als Sieger konnten sich die Aktiven der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil feiern lassen.
Zur Tradition des Eierläsets in Bretzwil gehört, dass die Vereine nach denWettkämpfen die Zuschauerinnen und Zuschauer zum kostenlosen Spiegelei-Essen einladen. Auch in diesem Jahr wurde rege von diesem Angebot Gebrauch gemacht und dabei die Geselligkeit gepflegt.