Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.
In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.
Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.
Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.
Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.
Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.
«Wissen wird oberflächlich vermittelt»
Kanton passt Einzugsgebiet und Übertrittshürden an
Jeweils am Mittwoch können sich Interessierte ab 16 Jahren im «Cheesmeyer» in Sissach von Fachleuten in den Bereichen Deutsch und Informatik helfen lassen. Das Angebot ist kostenlos.
Ausser Sissach und Itingen unterrichten alle Oberbaselbieter Primarschulen in den Gemeinden mit einer Badi ihre Schüler im Schwimmen. Bei den restlichen befragten Schulen ist der weite und zeitintensive Weg oder die mangelnde Ausbildung der Grund für den Verzicht.
In einer der ältesten Waldspielgruppen der Region steht ein Wechsel an: Gründerin Lucia Z’graggen gibt nach über zwei Jahrzehnten den Stab weiter. Während all der Zeit hat sie nur einen einzigen Tag ausfallen lassen.
Eine der beiden Kindertagesstätten in Gelterkinden schliesst Ende Juli ihre Türen. Die Schliessung erfolge aus wirtschaftlichen Gründen, heisst es bei den Verantwortlichen der Kette «KiMi», zu der die Kinderkrippe gehört.
Seit Anfang dieses Jahres bietet die Gemeinde Sissach eine schulergänzende Tagesstruktur in der Primaschule Dorf an. Das Angebot mit 25 Plätzen ist für Kindergärtler und Primarschülerinnen bestimmt. Am Samstag war Tag der offenen Tür.
Aus klassischen Schulzimmern wurden moderne Lernlandschaften mit fast doppelt so viel Fläche. Der Kaufmännische Verband Baselland baute das Attikageschoss im Trakt B am Obergestadeckweg in Liestal grosszügig um. Sogar ein Laden zum Üben wurde eingerichtet.