«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Vor drei Jahren übernahm der Kanton Baselland die Planung für den von den beiden Basel beschlossenen Umzug der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Uni Basel auf das Dreispitzareal in Münchenstein. Aus dem Baselbieter Uni-Standort wird vorerst nichts: Die ...
Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Vor drei Jahren übernahm der Kanton Baselland die Planung für den von den beiden Basel beschlossenen Umzug der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Uni Basel auf das Dreispitzareal in Münchenstein. Aus dem Baselbieter Uni-Standort wird vorerst nichts: Die ...
Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

«Wissen wird oberflächlich vermittelt»

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

«Wissen wird oberflächlich vermittelt»

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Kanton passt Einzugsgebiet und Übertrittshürden an

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Kanton passt Einzugsgebiet und Übertrittshürden an

Kinderbetreuung für alle

Kinderbetreuung für alle

Die SP fordert in einer Initiative eine bezahlbare Kinderbetreuung. Sandra Strüby, Präsidentin des Vereins Tagesfamilien Oberes Baselbiet und Co-Vizepräsidentin der SP Baselland, fordert ein faires Modell, das Familien finanziell entlastet, die Qualität der Betreuung aber nicht ...
Kinderbetreuung für alle

Kinderbetreuung für alle

Die SP fordert in einer Initiative eine bezahlbare Kinderbetreuung. Sandra Strüby, Präsidentin des Vereins Tagesfamilien Oberes Baselbiet und Co-Vizepräsidentin der SP Baselland, fordert ein faires Modell, das Familien finanziell entlastet, die Qualität der Betreuung aber nicht ...
Gratis IT- und Deutschhilfe

Gratis IT- und Deutschhilfe

Jeweils am Mittwoch können sich Interessierte ab 16 Jahren im «Cheesmeyer» in Sissach von Fachleuten in den Bereichen Deutsch und Informatik helfen lassen. Das Angebot ist kostenlos.

Gratis IT- und Deutschhilfe

Gratis IT- und Deutschhilfe

Jeweils am Mittwoch können sich Interessierte ab 16 Jahren im «Cheesmeyer» in Sissach von Fachleuten in den Bereichen Deutsch und Informatik helfen lassen. Das Angebot ist kostenlos.

Schulschwimmen geht baden

Schulschwimmen geht baden

Ausser Sissach und Itingen unterrichten alle Oberbaselbieter Primarschulen in den Gemeinden mit einer Badi ihre Schüler im Schwimmen. Bei den restlichen befragten Schulen ist der weite und zeitintensive Weg oder die mangelnde Ausbildung der Grund für den Verzicht.

Schulschwimmen geht baden

Schulschwimmen geht baden

Ausser Sissach und Itingen unterrichten alle Oberbaselbieter Primarschulen in den Gemeinden mit einer Badi ihre Schüler im Schwimmen. Bei den restlichen befragten Schulen ist der weite und zeitintensive Weg oder die mangelnde Ausbildung der Grund für den Verzicht.

Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Nach Nusshof hat auch die Standortgemeinde Wintersingen den überarbeiteten Vertrag der Kreisschule verabschiedet. Somit kann der Schulbetrieb nahtlos weitergeführt werden. Die Gemeinde sprach sich zudem für den Zusammenschluss dreier Zivilschutzkompanien zur neuen Einheit «Argantia» ...
Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Nach Nusshof hat auch die Standortgemeinde Wintersingen den überarbeiteten Vertrag der Kreisschule verabschiedet. Somit kann der Schulbetrieb nahtlos weitergeführt werden. Die Gemeinde sprach sich zudem für den Zusammenschluss dreier Zivilschutzkompanien zur neuen Einheit «Argantia» ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
Abschied von der Waldspielgruppe

Abschied von der Waldspielgruppe

In einer der ältesten Waldspielgruppen der Region steht ein Wechsel an: Gründerin Lucia Z’graggen gibt nach über zwei Jahrzehnten den Stab weiter. Während all der Zeit hat sie nur einen einzigen Tag ausfallen lassen.

Abschied von der Waldspielgruppe

Abschied von der Waldspielgruppe

In einer der ältesten Waldspielgruppen der Region steht ein Wechsel an: Gründerin Lucia Z’graggen gibt nach über zwei Jahrzehnten den Stab weiter. Während all der Zeit hat sie nur einen einzigen Tag ausfallen lassen.

Kindertagesstätte «KiMi» schliesst

Kindertagesstätte «KiMi» schliesst

Eine der beiden Kindertagesstätten in Gelterkinden schliesst Ende Juli ihre Türen. Die Schliessung erfolge aus wirtschaftlichen Gründen, heisst es bei den Verantwortlichen der Kette «KiMi», zu der die Kinderkrippe gehört.

Kindertagesstätte «KiMi» schliesst

Kindertagesstätte «KiMi» schliesst

Eine der beiden Kindertagesstätten in Gelterkinden schliesst Ende Juli ihre Türen. Die Schliessung erfolge aus wirtschaftlichen Gründen, heisst es bei den Verantwortlichen der Kette «KiMi», zu der die Kinderkrippe gehört.

Neues Angebot ist gefragt

Neues Angebot ist gefragt

Seit Anfang dieses Jahres bietet die Gemeinde Sissach eine schulergänzende Tagesstruktur in der Primaschule Dorf an. Das Angebot mit 25 Plätzen ist für Kindergärtler und Primarschülerinnen bestimmt. Am Samstag war Tag der offenen Tür.

Neues Angebot ist gefragt

Neues Angebot ist gefragt

Seit Anfang dieses Jahres bietet die Gemeinde Sissach eine schulergänzende Tagesstruktur in der Primaschule Dorf an. Das Angebot mit 25 Plätzen ist für Kindergärtler und Primarschülerinnen bestimmt. Am Samstag war Tag der offenen Tür.

Mehr als eine halbe Million für die Berufsbildung

Mehr als eine halbe Million für die Berufsbildung

BLKB und ihre Kunden spenden
fra. Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) unterstützt seit dem Jahr 2007 mit dem Projekt «Jobs für Juniors» zusammen mit ihrer Kundschaft junge Erwachsene «auf ihrem Weg ins Arbeitsleben», wie sie in einer Medienmitteilung festhält.
Die ...
Mehr als eine halbe Million für die Berufsbildung

Mehr als eine halbe Million für die Berufsbildung

BLKB und ihre Kunden spenden
fra. Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) unterstützt seit dem Jahr 2007 mit dem Projekt «Jobs für Juniors» zusammen mit ihrer Kundschaft junge Erwachsene «auf ihrem Weg ins Arbeitsleben», wie sie in einer Medienmitteilung festhält.
Die ...
Mehr Kompetenzen, weniger Fächer

Mehr Kompetenzen, weniger Fächer

Aus klassischen Schulzimmern wurden moderne Lernlandschaften mit fast doppelt so viel Fläche. Der Kaufmännische Verband Baselland baute das Attikageschoss im Trakt B am Obergestadeckweg in Liestal grosszügig um. Sogar ein Laden zum Üben wurde eingerichtet.

Mehr Kompetenzen, weniger Fächer

Mehr Kompetenzen, weniger Fächer

Aus klassischen Schulzimmern wurden moderne Lernlandschaften mit fast doppelt so viel Fläche. Der Kaufmännische Verband Baselland baute das Attikageschoss im Trakt B am Obergestadeckweg in Liestal grosszügig um. Sogar ein Laden zum Üben wurde eingerichtet.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote