Wo Medienprofi s von morgen wachsen

Wo Medienprofi s von morgen wachsen

Schaub Medien AG

Wo Medienprofi s von morgen wachsen

Wo Medienprofi s von morgen wachsen

Schaub Medien AG

Im Kampf gegen die Hitze

Im Kampf gegen die Hitze

An den Baselbieter Schulen versucht man vor allem mit betrieblichen Massnahmen, mit der Hitze klarzukommen. «Solange es nachts abkühlt, ist einiges möglich», sagt Martin Kobel, Schulleiter der Primarstufe Gelterkinden. Ist es aber über längere Zeit sehr heiss, geht es ...
Im Kampf gegen die Hitze

Im Kampf gegen die Hitze

An den Baselbieter Schulen versucht man vor allem mit betrieblichen Massnahmen, mit der Hitze klarzukommen. «Solange es nachts abkühlt, ist einiges möglich», sagt Martin Kobel, Schulleiter der Primarstufe Gelterkinden. Ist es aber über längere Zeit sehr heiss, geht es ...
Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Eine Berufslehre ist weit mehr als ein Ausbildungsweg – sie ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und ein Gewinn für unsere gesamte Gesellschaft. Im Baselbiet entscheiden sich jedes Jahr rund 60 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger für diesen praxisnahen ...
Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Eine Berufslehre ist weit mehr als ein Ausbildungsweg – sie ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und ein Gewinn für unsere gesamte Gesellschaft. Im Baselbiet entscheiden sich jedes Jahr rund 60 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger für diesen praxisnahen ...
Ausbildungsende als Aufbruch zu neuen Ufern

Ausbildungsende als Aufbruch zu neuen Ufern

In einem feierlichen Akt erhielten 209 junge Menschen zum Abschluss ihrer Berufsausbildung oder -weiterbildung ihre eidgenössischen Atteste, Fähigkeitszeugnisse und Berufsmaturitätsausweise.

Ausbildungsende als Aufbruch zu neuen Ufern

Ausbildungsende als Aufbruch zu neuen Ufern

In einem feierlichen Akt erhielten 209 junge Menschen zum Abschluss ihrer Berufsausbildung oder -weiterbildung ihre eidgenössischen Atteste, Fähigkeitszeugnisse und Berufsmaturitätsausweise.

Initiative nimmt Hürde

Initiative nimmt Hürde

Die Uni-Finanzierungs-Initiative kommt zustande: Bereits fünf Gemeinden haben ihr zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Ausarbeitung einer kantonalen Vorlage. Für Urheber Thomas Zumbrunn ist klar, dass die Initiative umsetzbar ist.

Initiative nimmt Hürde

Initiative nimmt Hürde

Die Uni-Finanzierungs-Initiative kommt zustande: Bereits fünf Gemeinden haben ihr zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Ausarbeitung einer kantonalen Vorlage. Für Urheber Thomas Zumbrunn ist klar, dass die Initiative umsetzbar ist.

Mit dem Dirigentenstab statt der Sparkeule

Mit dem Dirigentenstab statt der Sparkeule

Angetreten war sie als konservative Sparpolitikerin. Im Amt hat sich Monica Gschwind aber einen Namen als unbeirrbare, auf Lösungen und Kompromisse bedachte Sachpolitikerin gemacht.

Mit dem Dirigentenstab statt der Sparkeule

Mit dem Dirigentenstab statt der Sparkeule

Angetreten war sie als konservative Sparpolitikerin. Im Amt hat sich Monica Gschwind aber einen Namen als unbeirrbare, auf Lösungen und Kompromisse bedachte Sachpolitikerin gemacht.

«Der Absentismus nimmt stark zu»

«Der Absentismus nimmt stark zu»

Die Landräte Ernst Schürch und Jan Kirchmayr sind Sek-Lehrer. Ihnen missfällt, dass Kinder häufig zu spät kommen. Eltern wiederum würden vermehrt Standortgesprächen unentschuldigt fernbleiben. Nun fordern sie die Regierung auf, zu prüfen, ob es ein Modell braucht, ...
«Der Absentismus nimmt stark zu»

«Der Absentismus nimmt stark zu»

Die Landräte Ernst Schürch und Jan Kirchmayr sind Sek-Lehrer. Ihnen missfällt, dass Kinder häufig zu spät kommen. Eltern wiederum würden vermehrt Standortgesprächen unentschuldigt fernbleiben. Nun fordern sie die Regierung auf, zu prüfen, ob es ein Modell braucht, ...
«Smartphone-frei» ist vielerorts schon Realität

«Smartphone-frei» ist vielerorts schon Realität

Im Kanton Baselland gelten an den meisten Primar- und Sekundarschulen bereits strenge Regeln zur Nutzung von Smartphones. Das Amt für Volksschulen sieht keinen Bedarf für ein neues Pilotprojekt, das der SVP-Landrat Florian Spiegel in einem Postulat gefordert hat.

«Smartphone-frei» ist vielerorts schon Realität

«Smartphone-frei» ist vielerorts schon Realität

Im Kanton Baselland gelten an den meisten Primar- und Sekundarschulen bereits strenge Regeln zur Nutzung von Smartphones. Das Amt für Volksschulen sieht keinen Bedarf für ein neues Pilotprojekt, das der SVP-Landrat Florian Spiegel in einem Postulat gefordert hat.

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Rümlingen unterstützt als erste Gemeinde die Uni Finanzierungs-Initiative: Die Gemeindeversammlung hat mit deutlichem Mehr zugestimmt. Ende August wird in Rümlingen Tempo 30 eingeführt – auch auf der Kantonsstrasse Richtung Häfelfingen.

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Erstes Ja zur Uni-Initiative

Rümlingen unterstützt als erste Gemeinde die Uni Finanzierungs-Initiative: Die Gemeindeversammlung hat mit deutlichem Mehr zugestimmt. Ende August wird in Rümlingen Tempo 30 eingeführt – auch auf der Kantonsstrasse Richtung Häfelfingen.

«Die Eltern sind entscheidend»

«Die Eltern sind entscheidend»

Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört Gamen zum Alltag. Kommunikationswissenschaftler Florian Lippuner sagt, dass Videospiele neben Gefahren auch viele positive Seiten haben. Wichtig sei, dass sich Eltern mit Videospielen auseinandersetzen.

«Die Eltern sind entscheidend»

«Die Eltern sind entscheidend»

Für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört Gamen zum Alltag. Kommunikationswissenschaftler Florian Lippuner sagt, dass Videospiele neben Gefahren auch viele positive Seiten haben. Wichtig sei, dass sich Eltern mit Videospielen auseinandersetzen.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Die Privatschule in der ehemaligen Dorfbeiz

Für die Inszenierung von «Momo» im Marabu erhielten 20 Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus. Sie gehören der Lerngruppe «TurTur» an, einer 2022 von Eltern gegründeten Privatschule in Wenslingen. Zwei Lehrerinnen unterrichten die Kinder und Jugendlichen im ...
Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Lights, Camera, Action!

Lights, Camera, Action!

In der Woche vor Ostern übten 58 Kinder und Jugendliche aus der Region im «Movie Camp» das Filmhandwerk. Es entstanden unter realitätsnahen Bedingungen sechs Kurzfilme, die am Ostersamstag in Basel Kinopremiere feierten.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Lehrkräfte für Social-Media-Verbot

Gemäss einer Umfrage der Starken Schule beider Basel sprechen sich 83,5 Prozent von 951 befragten Personen für ein Verbot von «Tiktok», «Instagram», «Snapchat» und Co. für Jugendliche aus. Eine Mehrheit der Befragten sei im Lehrberuf tätig.

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Vor drei Jahren übernahm der Kanton Baselland die Planung für den von den beiden Basel beschlossenen Umzug der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Uni Basel auf das Dreispitzareal in Münchenstein. Aus dem Baselbieter Uni-Standort wird vorerst nichts: Die ...
Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Bis auf Weiteres kein Baselbieter Uni-Standort

Vor drei Jahren übernahm der Kanton Baselland die Planung für den von den beiden Basel beschlossenen Umzug der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Uni Basel auf das Dreispitzareal in Münchenstein. Aus dem Baselbieter Uni-Standort wird vorerst nichts: Die ...
Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Baselland soll aus Uni-Vertrag aussteigen

Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Uhr als «verlängerte Nabelschnur»

Smartphones in Bildungseinrichtungen sind schon länger ein Thema. Die meisten Schulen haben Regeln definiert, wo auf ihrem Areal das Handy geduldet ist und wo nicht. Das Spiel wiederholt sich nun mit der Smartwatch.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

Kitas vor grossen Herausforderungen

Kitas vor grossen Herausforderungen

Nach der Kündigung ihres bisherigen Standorts hat die Kindertagesstätte «Zwärgehuus» im Zunzger Mühlemattenquartier ein neues Domizil gefunden. Damit hat Leiterin Rahel Jäger eine Sorge weniger.

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

«Wissen wird oberflächlich vermittelt»

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

AUSGEFRAGT | PHILIPP LORETZ, PRÄSIDENT LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN BL

«Wissen wird oberflächlich vermittelt»

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Kanton passt Einzugsgebiet und Übertrittshürden an

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Die Gymnasial landschaft ist im Wandel

Kanton passt Einzugsgebiet und Übertrittshürden an

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote