«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Glockengeläut und Gebete für Papst Franziskus

Nach dem Tod von Papst Franziskus läuteten für ihn die Kirchenglocken und Gläubige der Römischkatholischen Kirche in aller Welt beten für sein Seelenheil. Aussenseiterchancen für das höchste Kirchenamt hat der frühere Bischof von Basel, Kurt Koch.

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Seit einem halben Jahrtausend wird in den Dörfern Ziefen und Arboldswil evangelisch gepredigt. Am Tag vor dem Palmsonntag wurde das doppelte Reformationsjubiläum im Fünflibertal mit einem Fest bei der Ziefner Kirche St. Blasius auf weltliche Art und Weise gefeiert.

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Die Baselbieter Pioniertat vom «Chilchberg»

Seit einem halben Jahrtausend wird in den Dörfern Ziefen und Arboldswil evangelisch gepredigt. Am Tag vor dem Palmsonntag wurde das doppelte Reformationsjubiläum im Fünflibertal mit einem Fest bei der Ziefner Kirche St. Blasius auf weltliche Art und Weise gefeiert.

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Die Mitgliederzahl der evangelischen Freikirche «Chrischona Fünflibertal» steigt – und das Raumangebot ist knapp. Deshalb will die Kirche in Ziefen entweder ihr Zentrum vergrössern oder einen Neubau realisieren. Kostenpunkt: 4 bis 6 Millionen Franken.

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Die Mitgliederzahl der evangelischen Freikirche «Chrischona Fünflibertal» steigt – und das Raumangebot ist knapp. Deshalb will die Kirche in Ziefen entweder ihr Zentrum vergrössern oder einen Neubau realisieren. Kostenpunkt: 4 bis 6 Millionen Franken.

Die erste Frau als Kirchenratspräsidentin

Die erste Frau als Kirchenratspräsidentin

Fast einstimmig hat die Synode der Reformierten Landeskirche Baselland die Laufener Pfarrerin zur Kirchenratspräsidentin gewählt. Im Sommer tritt sie ihr Amt an.

Die erste Frau als Kirchenratspräsidentin

Die erste Frau als Kirchenratspräsidentin

Fast einstimmig hat die Synode der Reformierten Landeskirche Baselland die Laufener Pfarrerin zur Kirchenratspräsidentin gewählt. Im Sommer tritt sie ihr Amt an.

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Die Glocken sehen Jahrhunderte kommen und gehen

Die Glocken sehen Jahrhunderte kommen und gehen

«Das ist Sissach» (7. Teil) | Die Glocken der reformierten Kirche Sissach

Die Glocken sehen Jahrhunderte kommen und gehen

Die Glocken sehen Jahrhunderte kommen und gehen

«Das ist Sissach» (7. Teil) | Die Glocken der reformierten Kirche Sissach

Es droht eine grosse Pfarrers-Not

Es droht eine grosse Pfarrers-Not

Es komme in drei bis fünf Jahren zu einem prekären Engpass, wenn zwei Dutzend reformierte Pfarrerinnen und Pfarrer im Kanton pensioniert würden, sagt Kirchenratspräsident Christoph Herrmann voraus. Die Hoffnungen auf Linderung beruhen auf pensionierten Pfarrpersonen, Laienpredigern ...
Es droht eine grosse Pfarrers-Not

Es droht eine grosse Pfarrers-Not

Es komme in drei bis fünf Jahren zu einem prekären Engpass, wenn zwei Dutzend reformierte Pfarrerinnen und Pfarrer im Kanton pensioniert würden, sagt Kirchenratspräsident Christoph Herrmann voraus. Die Hoffnungen auf Linderung beruhen auf pensionierten Pfarrpersonen, Laienpredigern ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
Dieser Verkauf macht nicht überall Freude

Dieser Verkauf macht nicht überall Freude

Der Leuenberg-Verein verkauft sein Jugendhaus
75 Jahre lang war der Verein Eigentümer des Jugendhauses, jetzt zwangen ihn finanzielle Verpflichtungen, es zu verkaufen. Ein Verkauf, der auch Fragen aufwirft: Bei der Käuferin handelt es sich um die Zuger EML Immobilien AG.
Elmar Gächter
De ...
Dieser Verkauf macht nicht überall Freude

Dieser Verkauf macht nicht überall Freude

Der Leuenberg-Verein verkauft sein Jugendhaus
75 Jahre lang war der Verein Eigentümer des Jugendhauses, jetzt zwangen ihn finanzielle Verpflichtungen, es zu verkaufen. Ein Verkauf, der auch Fragen aufwirft: Bei der Käuferin handelt es sich um die Zuger EML Immobilien AG.
Elmar Gächter
De ...
AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

«Jubiläum erfüllt mich mit Dankbarkeit»
Die katholische Kirche St. Josef in Sissach feiert während dreier Tage ihr 125-jähriges Bestehen. Der Generalvikar Markus Thürig vom Bistum Basel wird als Hauptzelebrant dem Jubiläumsgottesdienst vom Sonntag vorstehen.
André ...
AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

«Jubiläum erfüllt mich mit Dankbarkeit»
Die katholische Kirche St. Josef in Sissach feiert während dreier Tage ihr 125-jähriges Bestehen. Der Generalvikar Markus Thürig vom Bistum Basel wird als Hauptzelebrant dem Jubiläumsgottesdienst vom Sonntag vorstehen.
André ...
Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Jubiläum wird mit einem dreitägigen Fest gefeiert
Seit 125 Jahren haben die Katholikinnen und Katholiken in Sissach an der Felsenstrasse eine eigene Kirche, nachdem die ersten katholischen Gottesdienste in Sissach noch in einem Wohnhaus abgehalten wurden. Ab heute wird das Jubiläum ...
Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Jubiläum wird mit einem dreitägigen Fest gefeiert
Seit 125 Jahren haben die Katholikinnen und Katholiken in Sissach an der Felsenstrasse eine eigene Kirche, nachdem die ersten katholischen Gottesdienste in Sissach noch in einem Wohnhaus abgehalten wurden. Ab heute wird das Jubiläum ...
«Körpersprache berührt die Menschen»

«Körpersprache berührt die Menschen»

Pantomimen-Prediger Christoph Schwager im Gespräch
125 Jahre katholische Kirche Sankt Josef in Sissach: Zur Feier wird ein Jubiläumsfest organisiert. Auf dem Programm steht unter anderem eine Pantomimen-Predigt, aufgeführt vom Theologen und Schauspieler Christoph Schwager, der seit ...
«Körpersprache berührt die Menschen»

«Körpersprache berührt die Menschen»

Pantomimen-Prediger Christoph Schwager im Gespräch
125 Jahre katholische Kirche Sankt Josef in Sissach: Zur Feier wird ein Jubiläumsfest organisiert. Auf dem Programm steht unter anderem eine Pantomimen-Predigt, aufgeführt vom Theologen und Schauspieler Christoph Schwager, der seit ...
«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

Vatikan | Kardinal Koch spricht über die Herausforderungen der katholischen Kirche
Seit 1990 leitet der frühere Bischof von Basel, Kurt Kardinal Koch, das Dikasterium für Ökumene: Wie es um die Verbundenheit der Christen bestellt ist, erläutert er im Interview. Ausserdem ...
«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

Vatikan | Kardinal Koch spricht über die Herausforderungen der katholischen Kirche
Seit 1990 leitet der frühere Bischof von Basel, Kurt Kardinal Koch, das Dikasterium für Ökumene: Wie es um die Verbundenheit der Christen bestellt ist, erläutert er im Interview. Ausserdem ...
Faszination Schweizergarde

Faszination Schweizergarde

Vatikan | Was die Arbeit im Dienst des Heiligen Vaters so speziell macht
Jedes Jahr treten rund 35 Rekruten in die päpstliche Schweizergarde ein. An der diesjährigen Vereidigung, die am kommenden Montag stattfindet, ist das Baselbiet als Gastkanton dabei. Zuvor blickt ein Waldenburger auf ...
Faszination Schweizergarde

Faszination Schweizergarde

Vatikan | Was die Arbeit im Dienst des Heiligen Vaters so speziell macht
Jedes Jahr treten rund 35 Rekruten in die päpstliche Schweizergarde ein. An der diesjährigen Vereidigung, die am kommenden Montag stattfindet, ist das Baselbiet als Gastkanton dabei. Zuvor blickt ein Waldenburger auf ...
Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Die Kirche Bennwil weist Risse auf
Das Kirchenschiff der Kirche Bennwil weist seit vielen Jahren Risse von unterschiedlichem Ausmass auf. Sondierbohrungen bis in den Felsgrund sowie Rammsondierungen sollen nun Klarheit schaffen. Untersucht werden auch der die Kirche umgebende Pflastersteinbelag s ...
Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Die Kirche Bennwil weist Risse auf
Das Kirchenschiff der Kirche Bennwil weist seit vielen Jahren Risse von unterschiedlichem Ausmass auf. Sondierbohrungen bis in den Felsgrund sowie Rammsondierungen sollen nun Klarheit schaffen. Untersucht werden auch der die Kirche umgebende Pflastersteinbelag s ...
Die Kirche hat «Public Value»

Die Kirche hat «Public Value»

Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Kirche Baselland hat unlängst ein Statement unter dem Titel «Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus – religiöse Vielfalt und Toleranz als Chance für eine demokratische und humanistisch geprägte Gesellschaft» ...
Die Kirche hat «Public Value»

Die Kirche hat «Public Value»

Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Kirche Baselland hat unlängst ein Statement unter dem Titel «Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus – religiöse Vielfalt und Toleranz als Chance für eine demokratische und humanistisch geprägte Gesellschaft» ...
Kirchenglocken von Hand geläutet

Kirchenglocken von Hand geläutet

In Oltingen werden die Glocken noch von Hand geläutet. Dies übernehmen Herr und Frau Hufschmied und drei Jugendliche. Sieben Minuten dauert dieser Einsatz an den Glockenseilen und fordert Disziplin und Ausdauer.

Kirchenglocken von Hand geläutet

Kirchenglocken von Hand geläutet

In Oltingen werden die Glocken noch von Hand geläutet. Dies übernehmen Herr und Frau Hufschmied und drei Jugendliche. Sieben Minuten dauert dieser Einsatz an den Glockenseilen und fordert Disziplin und Ausdauer.

Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Gottesdienst der christlichen Gemeinden in Sissach zum brisanten Thema «Kirche wohin …?»
Unter Mitwirkung der reformierten Kirchgemeinde, der römischkatholischen Pfarrei, der Freikirche ICF Baselland und der «Bewegung-Plus» wurde diskutiert. Die Zeiten für ...
Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Gottesdienst der christlichen Gemeinden in Sissach zum brisanten Thema «Kirche wohin …?»
Unter Mitwirkung der reformierten Kirchgemeinde, der römischkatholischen Pfarrei, der Freikirche ICF Baselland und der «Bewegung-Plus» wurde diskutiert. Die Zeiten für ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote