Eine Feier für die Gemeinde
vs. Was wäre, wenn Menschen aus der Kirchgemeinde sowie aus allen unterschiedlichen Gruppierungen und Gefässen zusammenkämen und ein Fest feierten?
Da müsste Musik sein – vorgetragen von einem, der die ...
Eine Feier für die Gemeinde
vs. Was wäre, wenn Menschen aus der Kirchgemeinde sowie aus allen unterschiedlichen Gruppierungen und Gefässen zusammenkämen und ein Fest feierten?
Da müsste Musik sein – vorgetragen von einem, der die «Riesen-Boombox» in der Kirche (auch Orgel genannt) zum Klingen bringt. Da müssten junge Menschen sein, die Lieder spielten und die Anwesenden zum Mitsingen bringen. Da müssten Menschen erzählen, weshalb sie in unserer Kirche sind. Dahin müssten frisch Hinzugezogene eingeladen werden, damit sie sich willkommen fühlen. Da dürfte Gemeinschaft bei einem herzhaften Mittagessen nicht fehlen. «Hörnli und Ghackets» (oder Vegi), das spräche viele an. Und natürlich müsste da ein Dessertbuffet hin, das zum Durchschlendern einlädt.
Wie würde man so ein generationenübergreifendes Fest nennen? «Zämme fiire»! Gefeiert wird am 22. Juni in der Kirche mit anschliessendem Mittagessen im «Pfarrhöfli».
Adrian Schäublin spielt auf der Orgel und die Kinder singen. Katja Maier und Samuel Maurer gestalten eine interaktive Feier zum Thema «Schnur». Einzelne Schnurstücke werden zusammengeknüpft zu einem starken Seil. Leonie Lüthy holt zwei Personen aus der Kirchgemeinde an die «Bar» und interviewt sie. Martina Wyss beendet im Sommer ihre Ausbildung zur Sozialdiakonin und wird verabschiedet.
«Zämme fiire»,
Sonntag, 22. Juni, 11 Uhr, «Pfarrhöfli» und Kirche,
Gelterkinden.