«Eine Freude für die Seele»
03.06.2025 Kirche, Bezirk WaldenburgDas Classic Festival Waldenburgertal wächst. Bei der dritten Ausgabe finden in vier Kirchen verteilt auf drei Dörfer sechs Konzerte statt. Initiantin Anna Herbst erzählt, was ihre Beweggründe sind und worauf sich das Publikum speziell freuen kann.
Brigitte ...
Möchten Sie weiterlesen?
Ja. Ich benötige ein Abo.
Abo AngeboteDas Classic Festival Waldenburgertal wächst. Bei der dritten Ausgabe finden in vier Kirchen verteilt auf drei Dörfer sechs Konzerte statt. Initiantin Anna Herbst erzählt, was ihre Beweggründe sind und worauf sich das Publikum speziell freuen kann.
Brigitte Keller
Frau Herbst, was hat Sie dazu bewogen, das Classic Festival ins Leben zu rufen?
Anna Herbst: Aus meiner Sicht konzentrierte sich das kulturelle Leben in den vergangenen Jahren immer mehr in den grossen Städten. Professionelle Musikerinnen und Sänger sind seltene Gäste «auf dem Land». Ein möglichst vielseitiges Kulturangebot trägt meines Erachtens aber viel zu einer guten Lebensqualität bei. Wer bei uns ein klassisches Konzert besuchen wollte, musste bisher immer in eine grössere Stadt fahren. Also haben wir gedacht, da wollen wir etwas machen und bewegen. Die Art von Festival, wie wir es anbieten, mit verschiedenen Genres, gab es bisher noch nicht in der Region Basel. Unser Motto heisst «Klassik für alle» und die Vielseitigkeit des Programms ist einmalig. Für jede und jeden hat es etwas dabei.
In diesem Jahr finden die Konzerte neu an verschiedenen Orten statt.
Ja, die Konzerte finden nicht nur in Waldenburg statt, wo alles angefangen hat, sondern auch in Oberdorf und Langenbruck. Auch Niederdorf war ein Thema, aber das infrage kommende Lokal war bereits belegt. Überall sind wir auf Offenheit bei den Kirchgemeinden gestossen. Diese freuen sich, dass in den Kirchen etwas läuft. Wir könnten uns keine besseren Konzertsäle wünschen, vor allem wegen der Akustik. Die Musikerinnen und Musiker brauchen keine Mikrofone, die Atmosphäre ist immer sehr intim. Das ist ein grosses Plus bei unserem Festival. Ebenfalls eine Besonderheit ist, dass unsere Konzerte nicht statisch daherkommen, sondern voller Emotionen und Theatralik sind, beispielsweise mit kerzengeschmückte Kirchen oder mit Auftritten in historischen Kostümen.
Wie gehen Sie bei der Auswahl der Künstlerinnen und Künstler vor?
Das Publikum soll die bestmöglichen Musiker und Sängerinnen, die uns unsere Mittel und Möglichkeiten erlauben, hören und sehen können. Mein Netzwerk und meine persönlichen Beziehungen sind dabei sehr hilfreich. Wir probieren auch immer, neue Talente für die Schweiz zu entdecken und zu präsentieren, wie uns dies mit dem grandiosen Vokalensemble «Brio Sonores» aus Moldawien im vergangenen Jahr gelungen ist. Nach dem grossartigen Erfolg werden sie dieses Jahr mit ihrem neuen Programm wieder Teil des Festivals sein. Es werden Solisten auftreten, die sonst auf den Bühnen der Opernhäuser von Basel, Bern und Prag stehen. Ebenfalls bieten wir eine Plattform für grossartige Künstler aus der Region, wie beispielsweise die Waldenburger Sopranistin Gabriela Freiburghaus. Sie alle unterstützen uns dabei, mit dem Festival eine Tradition im Waldenburgertal zu etablieren.
Zum Auftakt des Festivals haben Sie die Operetten-Gala «Strauss Ball» in der Kirche Waldenburg programmiert. Worauf darf sich das Publikum freuen?
Dieses Jahr wird überall in Europa das 200-Jahre-Jubiläum von Walzerkönig Johann Strauss gefeiert. Er ist einer der beliebtesten Komponisten in Europa und seine Walzer, Polkas, Märsche und Operetten sind immer noch überall ein Hit. Ich hatte festgestellt, dass bei uns in der Region noch keine Konzerte zum Jubiläum angekündigt waren. Auf dem Programm haben wir die berühmtesten Walzer-Kompositionen von Strauss, wie beispielsweise «An der schönen blauen Donau», und Stücke aus den bekannten Operetten «Die Fledermaus», «Der Zigeunerbaron», «Die lustige Witwe» und andere. Eine solche Zusammenstellung ist selten und etwas Besonderes. Die fröhliche Musik und wunderbaren Melodien stehen für Optimismus und sind eine Freude für die Seele. Dazu passend wird auch die Kirche geschmückt und den Gästen wird ein Glas Champagner gereicht.
Mit welchen Besonderheiten darf das Publikum bei den weiteren Konzerten rechnen?
Das anspruchsvolle Barockkonzert «Musica Antica» umfasst virtuose Werke klassischer Komponisten wie Bach, Händel und Vivaldi für Stimme, Geige und Orgel. Als Besonderheit wird Sopranistin Gabriela Freiburghaus Arien von Händel in Deutsch singen, was sehr selten ist. Ein Leckerbissen für Liebhaber. Etwas ganz Emotionales wird auch der Konzertabend «Titanic – Musikreise in die Ewigkeit» sein. Das ukrainische Streichquintett «Lemberger Virtuosen» spielt Stücke, welche die Kapelle auf der «Titanic» am Abend vor dem Untergang gespielt hat. Ich bin auf das Musikbuch gestossen, das die «White Star Line», die Betreiberin der «Titanic», damals herausgegeben hat. Darin sind alle Stücke aufgelistet, die als Standardwerke galten und zu spielen waren. Dank dem und den Überlieferungen von Augenzeugen ist belegt, welche Stücke die Passagiere am Abend vor dem Untergang zu hören bekommen haben.
Es folgen ein Opernabend mit Kerzenlicht, die Matinee «Alli mitenand» und als Abschluss ein «Pop Classic Konzert». Was «verbirgt» sich dahinter?
Am Opernabend «Verdi Gala» mit Arien, Duetten, Ensembles und Chören der beliebten Opern «Rigoletto», «Nabucco», «La Traviata» und weiteren des grossen Giuseppe Verdi herrscht die authentische Atmosphäre einer italienischen Oper. Die Solistinnen und Solisten treten in historischen Kostümen auf und in der Kirche werden unzählige Kerzenlichter flackern. Die Matinee vom 22. Juni präsentiert Perlen aus der Region: Den «femtastix A-Cappella-Chor» unter der Leitung von Karin Hauswirth und das «Vokalensemble Waldenburg» unter der Leitung von Gabriela Freiburghaus. Den Festivalabschluss macht die Gruppe «Brio Sonores» mit dem Pop Classic Konzert «Il Passione». Sie singen grosse Hits von Verdi bis Bocelli. Sie waren die grosse Entdeckung des letztjährigen Festivals und bringen mit ihrem neuen Programm eine grosse Portion «Italianità» in die Kirche Waldenburg.
Zur Person
bke. Anna Herbst ist in Odessa (Ukraine) geboren und aufgewachsen und hat die Ausbildung an der dortigen Musikakademie absolviert. Vor 32 Jahren kam sie der Liebe wegen in die Schweiz und seit 25 Jahren wohnt sie zusammen mit ihrem Mann Beat Herbst in Waldenburg. Anna Herbst ist diplomierte Opernsängerin, Gesangspädagogin, Schauspielerin und Mentalcoach und leitet die private Musik- und Theateratelierschule «Bravissimo» in Reinach. Mit ihrem Mann hat sie 2015 den Verein «Kulturclub Kirschgarten» gegründet, der schon viele Konzerte organisiert hat. Im Jahr 2023 lancierte Anna Herbst als künstlerische Leiterin das Classic Festival Waldenburgertal.
Classic Festival Waldenburgertal
bke. Vom 14. bis 22. Juni findet das dritte Classic Festival Waldenburgertal statt. Es stehen sechs Konzerte in verschiedenen Stilrichtungen auf dem Programm. An allen Anlässen wird vor dem Konzert ein Apéro angeboten, Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.
Programm: www.kulturclub-kirschgarten.ch; Tickets: www.kulturticket.ch