Die Reigoldswiler haben an der «Gmäini» ein Baurecht für die Parzelle am ehemaligen Standort der Gemeindeverwaltung beschlossen. Geplant ist dort eine Überbauung. In etwas mehr als einem Jahr sollen die Bauarbeiten beginnen.
Abreissen oder teilweise beziehungsweise komplett wiederaufbauen? Der Entscheid über den Fortbestand der Sissacher «Tschudy-Villa» wurde vertagt. Das Kantonsgericht hat den Fall gestern an den Regierungsrat zurückgewiesen. Dieser muss ein besseres Gutachten einholen.
Die Gemeindeversammlung hat beschlossen, den Belag in der Sissacher Begegnungszone teilweise zu erneuern. Der Plan der Gegner der Vorlage, auf die Reparatur zu verzichten und stattdessen die Gesamtsanierung anzugehen, ging fast auf: Nur zwei Stimmen fehlten.
Morgen Mittwoch wird die Schutzwürdigkeit der Sissacher «Tschudy-Villa» vor dem höchsten Gericht verhandelt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob der Eigentümer Laurent de Coulon das Gebäude wiederaufbauen muss. Es geht um viel Geld.
Für 1,8 Millionen Franken will der Gemeinderat Itingen das private Bauareal beim Bahnhof erwerben, auf dem das Projekt «QP-Zentrum» mit 56 Wohnungen hätte entstehen sollen. Das Gelände soll nun als Baulandreserve dienen.
Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.
Seit Kurzem ist Marion Ernst Zentrumsmanagerin in Liestal. Als erstes Projekt hat sie eine Online-Karte realisiert, auf der alle Geschäfte im Stadtzentrum aufgeführt sind. Weitere Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität Liestals als Einkaufsort folgen.
Das Projekt «Wasserfallentunnel» des Grenchner Hobbyarchäologen Elias Vogt erfährt einen Rückschlag: Kurz vor Abschluss des bereits verlängerten Crowdfundings für die Sondierbohrung in Reigoldswil ist weniger als ein Drittel des Mindestbetrags zusammengekommen.
Im Gewerbe- und Industriegebiet von Itingen will der Verband Swissmechanic Sektion beider Basel im Jahr 2026 ein neues Ausbildungszentrum zur Förderung der Berufsbildung in Betrieb nehmen. Dies mit modernsten Maschinen für die Ausbildung des Nachwuchses.
In der Region Basel sollen künftig vermehrt auch Windkraftanlagen für Energie sorgen. Grosses Potenzial in der Windenergie sehen die Initiantinnen und Initianten des Vereins Pro Wind Nordwestschweiz. In Oberwil fand die sehr gut besuchte Gründungsversammlung statt.
In einem Waldstück in Hölstein soll eine neue Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial errichtet werden. Die Anlage würde wohl von bis zu 50 Lastwagen pro Betriebstag angefahren. Der Eingriff in die Natur soll kompensiert werden.
Die Stadt Liestal hat die Velostation unter dem neuen Bahnhof eröffnet. An der Einweihung wurde die Bedeutung des Kantonshauptorts als regionale Mobilitätsdrehscheibe betont.
Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.
Der Verein Theatermühle Arisdorf hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus gekauft. Nicht etwa, um dort einen Landwirtschaftsbetrieb zu führen, sondern, um Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten. Bald starten die Umbauarbeiten in der Scheune und im Stall.
Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.