Ausbildungsort für Tech-Berufe
28.02.2025 Bezirk Sissach, Gemeinden, Bauprojekte, ItingenIm Gewerbe- und Industriegebiet von Itingen will der Verband Swissmechanic Sektion beider Basel im Jahr 2026 ein neues Ausbildungszentrum zur Förderung der Berufsbildung in Betrieb nehmen. Dies mit modernsten Maschinen für die Ausbildung des Nachwuchses.
André ...
Im Gewerbe- und Industriegebiet von Itingen will der Verband Swissmechanic Sektion beider Basel im Jahr 2026 ein neues Ausbildungszentrum zur Förderung der Berufsbildung in Betrieb nehmen. Dies mit modernsten Maschinen für die Ausbildung des Nachwuchses.
André Frauchiger
Die Swissmechanic Sektion beider Basel (SMbB), der Verband der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) technischer Ausrichtung, will für ihren Berufsnachwuchs in die Ausbildung investieren. Dafür realisiert sie ein Ausbildungszentrum im Industrie- und Gewerbegebiet von Itingen. Baubeginn ist voraussichtlich im dritten Quartal 2025. Ziel ist es, den Neubau bereits im August 2026 eröffnen und die bisherigen Räumlichkeiten auf dem Schild-Areal in Liestal verlassen zu können.
Am heutigen Standort sei eine moderne und ausbaufähige Ausbildung nicht mehr möglich, so der Verband. Mit einem aktiven Einsatz für die Berufsbildung und einer darauf ausgerichteten modernen Infrastruktur soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und der geplanten Umsetzung der Berufsrevision namens «FutureMEM» entsprochen werden.
Die 46 Mitgliedsfirmen haben dieses Projekt «Ausbildungszentrum 2026» am Dienstag dieser Woche einstimmig gutgeheissen. Einer Realisierung dieses rund 6 Millionen Franken kostenden Projekts steht somit von Verbandsseite nichts mehr im Wege. Im Jahr 2027 soll dann auch das 40-Jahre-Jubiläum der Sektion beider Basel im neuen Gebäude gefeiert werden.
Dem Projektentscheid gingen, wie Vorstandsmitglied und Projektleiter Samuel Eglin an einem Informationsabend erläuterte, umfassende Variantenabklärungen voraus.
Vorstand stark gefordert
Auch mussten die Möglichkeiten zur Finanzierung abgeklärt werden. Die Finanzierung des Projekts sei eine Herkulesaufgabe für den Verband, betonte Eglin. Aber die Mitglieder seien zuversichtlich, dass die Unterstützung aus den verschiedensten Kreisen, darunter auch Stiftungen und die beiden Kantone Baselland und Basel-Stadt, in ausreichendem Masse erfolge. Die Gespräche laufen. Kommende Woche soll auch ein Crowdfunding (Sponsorensuche über das Internet) gestartet werden.
Die Projektleitung und der gesamte Vorstand sind in den nächsten Monaten stark gefordert. Um die Arbeit zu bewältigen, ist auch die Einsetzung eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin vorgesehen, dies mit einem Pensum von 60 bis 80 Prozent. Mit dieser Unterstützung soll «das Ziel, das Ausbildungszentrum bis zum Sommer 2026 in Betrieb zu nehmen, mit höchster Professionalität und klarem Fokus auf Qualität» erreicht werden, wird in einem Communiqué des Verbands betont.
Das neue Ausbildungszentrum am Dellenbodenweg 10 in Itingen wird im Wesentlichen über eine rund 1300 Quadratmeter grosse Produktionshalle und auf zwei bis drei Stockwerke verteilte Schulungsräume verfügen.
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: 800 000 Franken für den Landkauf, 4 Millionen für den eigentlichen Neubau, 1,2 Millionen Franken für den notwendigen neuen Hightech-Maschinenpark. Die Finanzierung erfolgt über Eigenmittel, Kantonsbeiträge, Fundraising und Fremdkapital.
Mit dem neuen Zentrum will sich Swissmechanic beider Basel den «Herausforderungen der modernen Arbeitswelt» bei den technischen Berufen stellen und «junge Talente gezielt auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten». Ausgebildet wird für die Berufe Anlage- und Apparatebauer, Automatiker, Automatikmonteur, Elektroniker, Konstrukteur, Mechanikpraktiker, Polymechaniker und Produktionsmechaniker, alle Berufe natürlich auch für Personen weiblichen Geschlechts.
Swissmechanic bereitet gesamtschweizerisch in rund 20 Kurszentren Lehrlinge in Einführungs- und Weiterbildungskursen auf ihre Berufe vor. Der Verband stellt auch für verschiedene Berufe die Lehrabschlussprüfungen zur Verfügung und ist Träger der höheren Fachprüfung für Mechanikermeister und Elektromechanikermeister.