«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

Die Sissacher Pfarrei St. Josef hat mit einigen Jahren Verspätung den Bau des neuen «Centro» in Angriff genommen. Das bewilligte Projekt wurde aus Kostengründen deutlich verkleinert. 2027 soll das Kirchgemeindezentrum der Katholiken aus 17 Dörfern bezugsbereit sein.

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

«Centro» wird kleiner, aber nicht günstiger

Die Sissacher Pfarrei St. Josef hat mit einigen Jahren Verspätung den Bau des neuen «Centro» in Angriff genommen. Das bewilligte Projekt wurde aus Kostengründen deutlich verkleinert. 2027 soll das Kirchgemeindezentrum der Katholiken aus 17 Dörfern bezugsbereit sein.

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Ölheizung ist nicht totzukriegen

Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.

Bescheidenes Resultat

Bescheidenes Resultat

In den vergangenen Jahren erhielten die Landratspräsidenten bei ihrer Wahl meist knapp 80 Stimmen. Reto Tschudin wurde gestern nur mit 61 Stimmen gewählt. Dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

Bescheidenes Resultat

Bescheidenes Resultat

In den vergangenen Jahren erhielten die Landratspräsidenten bei ihrer Wahl meist knapp 80 Stimmen. Reto Tschudin wurde gestern nur mit 61 Stimmen gewählt. Dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

Im Kampf gegen die Hitze

Im Kampf gegen die Hitze

An den Baselbieter Schulen versucht man vor allem mit betrieblichen Massnahmen, mit der Hitze klarzukommen. «Solange es nachts abkühlt, ist einiges möglich», sagt Martin Kobel, Schulleiter der Primarstufe Gelterkinden. Ist es aber über längere Zeit sehr heiss, geht es ...
Im Kampf gegen die Hitze

Im Kampf gegen die Hitze

An den Baselbieter Schulen versucht man vor allem mit betrieblichen Massnahmen, mit der Hitze klarzukommen. «Solange es nachts abkühlt, ist einiges möglich», sagt Martin Kobel, Schulleiter der Primarstufe Gelterkinden. Ist es aber über längere Zeit sehr heiss, geht es ...
«Videoanalysten? Haben wir selber gemacht» -EM der Frauen

«Videoanalysten? Haben wir selber gemacht» -EM der Frauen

Frauenfussball in der Schweiz – ohne Pionierinnen wie Béatrice von Siebenthal wäre er heute nicht da, wo er ist. Vom Aufbau der Sissacher Frauenabteilung bis zur Leitung des Nationalteams hat sie den Sport geprägt. Heute freut sie sich auf die EM und ist dem Fussball eng verb ...
«Videoanalysten? Haben wir selber gemacht» -EM der Frauen

«Videoanalysten? Haben wir selber gemacht» -EM der Frauen

Frauenfussball in der Schweiz – ohne Pionierinnen wie Béatrice von Siebenthal wäre er heute nicht da, wo er ist. Vom Aufbau der Sissacher Frauenabteilung bis zur Leitung des Nationalteams hat sie den Sport geprägt. Heute freut sie sich auf die EM und ist dem Fussball eng verb ...
An Erde, Pluto und Mars vorbei

An Erde, Pluto und Mars vorbei

Im Laufental lädt ein Weg dazu ein, eine Wanderung zu allen Planeten unseres Sonnensystems zu unternehmen. Ein galaktisches Erlebnis, bei dem man mit den Füssen dennoch auf dem Boden bleibt.

An Erde, Pluto und Mars vorbei

An Erde, Pluto und Mars vorbei

Im Laufental lädt ein Weg dazu ein, eine Wanderung zu allen Planeten unseres Sonnensystems zu unternehmen. Ein galaktisches Erlebnis, bei dem man mit den Füssen dennoch auf dem Boden bleibt.

«Waldgrotte» sucht Pächter

«Waldgrotte» sucht Pächter

Die Schwestern Anja und Jasmin Gschwind verabschieden sich Ende August als Betreiberinnen der «Waldgrotte» in Buus. Nach vier Jahren wollen sie sich beruflich und privat neu orientieren – und suchen eine Nachfolge für das Restaurant.

«Waldgrotte» sucht Pächter

«Waldgrotte» sucht Pächter

Die Schwestern Anja und Jasmin Gschwind verabschieden sich Ende August als Betreiberinnen der «Waldgrotte» in Buus. Nach vier Jahren wollen sie sich beruflich und privat neu orientieren – und suchen eine Nachfolge für das Restaurant.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

Ein Tag im Leben des Landjägers

Ein Tag im Leben des Landjägers

Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.

«Leben ist zu kurz, um alles ernst zu nehmen»

«Leben ist zu kurz, um alles ernst zu nehmen»

Der Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Baselland tritt und blickt zurück

«Leben ist zu kurz, um alles ernst zu nehmen»

«Leben ist zu kurz, um alles ernst zu nehmen»

Der Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Baselland tritt und blickt zurück

Nicht nur für Töffli-Fans

Nicht nur für Töffli-Fans

Der «Leue» öffnet sein neu gestaltetes Solex-Museum

Nicht nur für Töffli-Fans

Nicht nur für Töffli-Fans

Der «Leue» öffnet sein neu gestaltetes Solex-Museum

Abtauchen

Abtauchen

Sandra Strüby-Schaub, Landrätin SP, Buckten

Abtauchen

Abtauchen

Sandra Strüby-Schaub, Landrätin SP, Buckten

Reisende sassen an Bahnhöfen fest

Reisende sassen an Bahnhöfen fest

Ein Mann ist am frühen Mittwochabend beim Bahnhof Olten auf einen Fahrleitungsmast geklettert und hat damit den Bahnverkehr in Teilen der Deutschschweiz stark gestört. Nach etwa anderthalb Stunden sprang er aus freien Stücken hinunter. Ob er sich dabei Verletzungen zuzog, war zunächst ...
Reisende sassen an Bahnhöfen fest

Reisende sassen an Bahnhöfen fest

Ein Mann ist am frühen Mittwochabend beim Bahnhof Olten auf einen Fahrleitungsmast geklettert und hat damit den Bahnverkehr in Teilen der Deutschschweiz stark gestört. Nach etwa anderthalb Stunden sprang er aus freien Stücken hinunter. Ob er sich dabei Verletzungen zuzog, war zunächst ...
Landrat vertagt Referendumsentscheid

Landrat vertagt Referendumsentscheid

Die Fraktionen der «Mitte» und der SVP haben im Landrat einen dringlichen Vorstoss eingereicht. Sie fordern, dass Baselland ein Kantonsreferendum gegen die vom Bundesparlament verabschiedete Vorlage zur Individualbesteuerung unterstützt. Das Baselbieter Parlament lehnte die Dringlichkeit ...
Landrat vertagt Referendumsentscheid

Landrat vertagt Referendumsentscheid

Die Fraktionen der «Mitte» und der SVP haben im Landrat einen dringlichen Vorstoss eingereicht. Sie fordern, dass Baselland ein Kantonsreferendum gegen die vom Bundesparlament verabschiedete Vorlage zur Individualbesteuerung unterstützt. Das Baselbieter Parlament lehnte die Dringlichkeit ...
2500 Einwohner – Gemeinde wächst rasant

2500 Einwohner – Gemeinde wächst rasant

Die Gemeinde Itingen hat im Juni die Grenze von 2500 Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht. Damit gehöre Itingen zu den wachstumsstärkeren Gemeinden im Oberbaselbiet, heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderats im aktuellen Gemeindeanzeiger. Der Bevölkerungszuwachs sei vor allem auf ...
2500 Einwohner – Gemeinde wächst rasant

2500 Einwohner – Gemeinde wächst rasant

Die Gemeinde Itingen hat im Juni die Grenze von 2500 Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht. Damit gehöre Itingen zu den wachstumsstärkeren Gemeinden im Oberbaselbiet, heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderats im aktuellen Gemeindeanzeiger. Der Bevölkerungszuwachs sei vor allem auf ...
Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Eine Berufslehre ist weit mehr als ein Ausbildungsweg – sie ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und ein Gewinn für unsere gesamte Gesellschaft. Im Baselbiet entscheiden sich jedes Jahr rund 60 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger für diesen praxisnahen ...
Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Keine Ausbildung zweiter Klasse, sondern der Einstieg erster Wahl

Eine Berufslehre ist weit mehr als ein Ausbildungsweg – sie ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und ein Gewinn für unsere gesamte Gesellschaft. Im Baselbiet entscheiden sich jedes Jahr rund 60 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger für diesen praxisnahen ...
Feierlicher Abschluss für 870 Berufsleute

Feierlicher Abschluss für 870 Berufsleute

43 Nationalitäten, 40 Berufe, ein Ziel: gemeinsam Zukunft gestalten

Feierlicher Abschluss für 870 Berufsleute

Feierlicher Abschluss für 870 Berufsleute

43 Nationalitäten, 40 Berufe, ein Ziel: gemeinsam Zukunft gestalten

«Drei, zwei, eins, los!»

«Drei, zwei, eins, los!»

Kinder der Privatschule Nova zeigen ihr Können

«Drei, zwei, eins, los!»

«Drei, zwei, eins, los!»

Kinder der Privatschule Nova zeigen ihr Können

«Minimaler Pfl anzenstress, maximale Kühlleistung»

«Minimaler Pfl anzenstress, maximale Kühlleistung»

Auf versiegelten Flächen, wo wegen Leitungen im Boden keine Bäume gepflanzt werden können, sind Trog-Bäume eine Alternative, um die Temperaturen zu senken. Die Bottminger Baumschule Bauer hat ein System entwickelt, das sich auch für die Sissacher Begegnungszone eignen k&oum ...
«Minimaler Pfl anzenstress, maximale Kühlleistung»

«Minimaler Pfl anzenstress, maximale Kühlleistung»

Auf versiegelten Flächen, wo wegen Leitungen im Boden keine Bäume gepflanzt werden können, sind Trog-Bäume eine Alternative, um die Temperaturen zu senken. Die Bottminger Baumschule Bauer hat ein System entwickelt, das sich auch für die Sissacher Begegnungszone eignen k&oum ...
Imkern als Paarprojekt

Imkern als Paarprojekt

Angeblich nehmen Scheidungen in der Schweiz zu. Schade, denn so eine angestaubte Lebenspartnerschaft ist aus meiner Sicht eine ganz wunderbare Sache. Man kennt den anderen so gut, dass man über ein ganzes Werkzeugarsenal verfügt, um mit seinen Ticks, Tricks und kleinen Schwächen unfallfrei ...
Imkern als Paarprojekt

Imkern als Paarprojekt

Angeblich nehmen Scheidungen in der Schweiz zu. Schade, denn so eine angestaubte Lebenspartnerschaft ist aus meiner Sicht eine ganz wunderbare Sache. Man kennt den anderen so gut, dass man über ein ganzes Werkzeugarsenal verfügt, um mit seinen Ticks, Tricks und kleinen Schwächen unfallfrei ...
«Es ist nicht selbstverständlich, dass wir in Lausen 2. Liga spielen»

«Es ist nicht selbstverständlich, dass wir in Lausen 2. Liga spielen»

Luca Mulas will die AC Rossoneri nachhaltig entwickeln

«Es ist nicht selbstverständlich, dass wir in Lausen 2. Liga spielen»

«Es ist nicht selbstverständlich, dass wir in Lausen 2. Liga spielen»

Luca Mulas will die AC Rossoneri nachhaltig entwickeln

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote