Die Sissacher Pfarrei St. Josef hat mit einigen Jahren Verspätung den Bau des neuen «Centro» in Angriff genommen. Das bewilligte Projekt wurde aus Kostengründen deutlich verkleinert. 2027 soll das Kirchgemeindezentrum der Katholiken aus 17 Dörfern bezugsbereit sein.
Die Heizungsfirmen im Baselbiet haben volle Auftragsbücher. Kurz vor dem Verbot vom Ölheizungen lassen Hausbesitzer die Brenner ersetzen. Der Verkauf von mit Strom betriebenen Wärmepumpen ist dagegen deutlich gesunken.
In den vergangenen Jahren erhielten die Landratspräsidenten bei ihrer Wahl meist knapp 80 Stimmen. Reto Tschudin wurde gestern nur mit 61 Stimmen gewählt. Dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch.
Im Laufental lädt ein Weg dazu ein, eine Wanderung zu allen Planeten unseres Sonnensystems zu unternehmen. Ein galaktisches Erlebnis, bei dem man mit den Füssen dennoch auf dem Boden bleibt.
Die Schwestern Anja und Jasmin Gschwind verabschieden sich Ende August als Betreiberinnen der «Waldgrotte» in Buus. Nach vier Jahren wollen sie sich beruflich und privat neu orientieren – und suchen eine Nachfolge für das Restaurant.
Mit «Der Landjäger – Matthias Bitterlin, Hüter der Ordnung» hat Heiner Oberer ein Buch über einen Sissacher geschrieben, der sich neben der Erfüllung seiner beruflichen und familiären Pflichten auch als Chronist hervorgetan hat.
Der Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Baselland tritt und blickt zurück
Der «Leue» öffnet sein neu gestaltetes Solex-Museum
Sandra Strüby-Schaub, Landrätin SP, Buckten
43 Nationalitäten, 40 Berufe, ein Ziel: gemeinsam Zukunft gestalten
Kinder der Privatschule Nova zeigen ihr Können
Luca Mulas will die AC Rossoneri nachhaltig entwickeln