Katalonien (E) | Jugendmusik Regio Sissach am «Ritmiks Festival»
In einer Woche beginnt das Nordwestschweizerische Jodlerfest. Sarah Schmutz, Präsidentin des Jodlerklubs Oberer Hauenstein, bereitet sich mit ihrer Gruppe auf den Auftritt in Reigoldswil vor und erklärt, was es für diese traditionelle Gesangsform braucht.
Wortgewaltige Abende im «Cheesmeyer»
Kulinarischer und musikalischer Genuss bei «MOG 2»
Al Di Meola kommt ans «Offbeat»
«Jazz uf em Strich» ausnahmsweise an zwei Abenden
Konzert in der Oberen Mühle mir traditionellem Trio
Alte Musik aus Italien
vs. Die Organisatoren des «III. Classic Festivals Waldenburgertal 2025» freuen sich, ihr erlesenes Publikum schon bald zu den Konzerten einladen zu dürfen. Zum dritten Mal erblüht in unserer Region vom 14. bis 22. Juni ein wahres Musikfest.
Ein Porträt der Waldenburgerin Elisabeth Thommen (1888– 1960), die als erste feministische Stimme in der Schweizer Tagespresse galt, für das Frauenstimmrecht kämpfte und als Radiopublizistin zur Stimme vieler Schweizer Frauen wurde.
An der Buckter «Noh-Uffert» wurde am Wochenende ausgiebig gefeiert. Am Festgottesdienst wurden zwei Kinder getauft – in Anlehnung an die Ursprünge des Anlasses.
Sie ist eine der erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen der Geschichte: die vor neun Jahren zurückgetretene Triathletin Natascha Badmann. Im «Marabu» in Gelterkinden sprach die Baslerin über ihren Werdegang, der keineswegs vorgezeichnet war.
Die Stimmberechtigten haben an der Urne den Kredit für einen neuen Kunstrasen klar abgelehnt. Nun müssen der FC Oberdorf und die Gemeinde nach einem neuen Finanzierungsmodell suchen. Erste Gespräche sollen so schnell wie möglich starten.
Nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Nordwestschweiz fanden am Wochenende den Weg nach Oltingen. Der «Oltiger Määrt» überzeugte mit vielfältigen Produkten.
Die «Mega» ist Vergangenheit. OK-Präsident Mario Herger zeigt sich sehr zufrieden über den Verlauf der Sissacher Gewerbeausstellung. Die anderen Anlässe, die zur selben Zeit in der Region stattfanden, seien keine Konkurrenz gewesen.
Vor 20 Jahren bot Dora Meier ihre ersten Spezialitäten aus Oberbaselbieter Hochstammzwetschgen am «Oltiger Määrt» an. Das Projekt «Posamenter» war geboren. Heute umfasst es mehr als zwei Dutzend Produkte.
Ausstellung von Thomas und Sandra Weyl in der Werkstatt