Kirschessigfliege kam früher als sonst
Die SBB sind auf Hitzeperioden vorbereitet
Sabine Bucher soll für die Grünliberalen kandidieren
Invasive Art breitet sich aus – Bekämpfung ist schwierig
Mitglieder wollen Netzwerk weiterhin nutzen
Kulturschaffende arbeiten zwei Wochen in historischer Villa
Mit ihrer Digitalbank Radicant hat die BLKB bisher mehr als 100 Millionen Franken verloren. Die landrätliche Finanzkommission stört sich an «widersprüchlichen» Informationen.
«Diga»-Gartenmesse vom 18. bis 20. Juli
Schriftstellerin Rebekka Salm zeigt ihre Wahlheimat
Wirtschaftskammer reicht 26 000 Unterschriften ein
Bankchefs kündigen nach Radicant-Misserfolg Abgang an
Instrumente für die Ukraine
Zusammenschlüsse von Gemeinden sollen mit Geld gefördert werden
Bankchef John Häfelfinger und Bankratspräsident Thomas Schneider über Radicant-Abschreiber
Knall bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB): Sie nimmt bei der Tochter Radicant einen gewaltigen Abschreiber vor. Nun muss gespart werden. Gleichzeitig kündigt das Institut die Abgänge des Bankratspräsidenten Thomas Schneider und des CEO John Häfelfinger an.
Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien möchten, dass Gemeinderäte dem kantonalen Parlament erhalten bleiben: Dies ermögliche bürgernahe Entscheidungen, so die Argumentation. Christoph Buser warnt hingegen vor Interessenkonflikten.
Der ehemalige Grünen-Landrat und Polit-Stratege Klaus Kirchmayr will für die FDP in die Baselbieter Regierung. Mit seinem angestrebten Parteiwechsel vor der Ersatzwahl der zurücktretenden Bildungsdirektorin Monica Gschwind sorgt er für Wirbel in der FDP.