Kurz vor dem Verbot für den Einbau neuer Ölheizungen konnten sich die Heizungsfirmen vor Aufträgen kaum retten. Mit einem ähnlichen Effekt ist vor der Abschaffung des Eigenmietwerts zu rechnen. Noch aber ist es nicht so weit.
Viele Vereine der Laienkulturszene kämpfen mit Mitgliederschwund oder Geldsorgen. Die Interessengemeinschaft Lebendige Traditionen Baselland (IG-LT BL) will ihnen helfen. Wie, erzählen Präsident Andreas Wirth und Geschäftsleiter Patric Fasel.
Der Skatepark in Liestal war lange ein Geheimtipp für ein paar Eingeschworene. Heute ist er ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Baselbiet zusammenkommen. Dahinter steckt die Idee, eine offene und respektvolle Kultur zu leben.
Hauseigentümerverband will Initiative nicht zurückziehen
Remo Schraner will dabei helfen, den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu verbessern
13 Gutscheine mehr als in der diesjährigen Ausgabe sind im Gutscheinbuch «2 für 1» für das kommende Jahr zu finden. Insgesamt sind es 131 Angebote aus den Bereichen:
Die Werte der möglicherweise gesundheitsschädlichen Ewigkeitschemikalie TFA sind im Raum Liestal zwar zurückgegangen. Doch Behörden und Landwirtschaft stellen sich auf strengere Grenzwerte und mögliche Folgen für Wasserversorgung und Lebensmittelproduktion ein.
«Tiktok» schafft Nähe, birgt aber auch Gefahren: Medienpsychologin Ronia Schiftan erklärte an einer Orientierungsveranstaltung aus der Reihe «Wie geht’s dir?», wie Jugendliche in den Sozialen Medien Rat zu mentalen Themen suchen.
Buus, Liestal und Münchenstein machten 2025 das Rennen
Der Landrat gibt sich europafreundlich: Das Einsetzen für «gute» und «stabile» Beziehung der Schweiz zur EU soll in die Baselbieter Verfassung geschrieben werden.
Mit 20 Anträgen wollen Landrätinnen und Landräte mehr Geld für das Budget 2026 und die Folgejahre lockermachen. Der Regierungsrat weist alle Forderungen zurück, äussert aber gleichzeitig eigene Wünsche.