Der Verband Forstpersonal beider Basel hält nächste Woche seine Generalversammlung ab. Co-Präsident ist der Sissacher Philipp Zehntner. Für ihn ist der Forstberuf einer der schönsten und zugleich anspruchsvollsten.
Joanne Züger beendet mit 24 Jahren ihre Profikarriere
Primarklasse berichtet von ihren schönen Erlebnissen
Malerin Sibylle Laubscher über ihre Zeit in London
Ära bei «Baselbieter Konzerte» endet
Historischer Rundgang der AGNHS
Nach einer Sekundar- beurteilt die Primarschulklasse 5c die Gemeinde
Auf dem «Hirten-Bänkli» hat sich Christian Völlmin aus Ormalingen auf einer Radtour ausgeruht. Im Hintergrund der Leutscheberg oberhalb von Zeglingen.
Nun kommt die Zeit der Jungtiere. Jan Furler aus Bubendorf konnte fünf Fuchswelpen beobachten, eines davon ist auf dem Foto zu sehen.
Dieser Buntspecht, der auf einem Baum nach Futter sucht, ist «Volksstimme»-Leserin Loretta Grieder aus Zeglingen über den Weg geflogen.
Diese prächtige Abendstimmung auf dem Zunzgerberg hat Marcel Gysin aus Zunzgen geniessen dürfen, und er lässt die «Volksstimme»-Leserschaft daran teilhaben.
Die Migros ist anlässlich ihres 100-Jahre-Jubiläums mit reaktivierten Verkaufsbussen aus den 1980er-Jahren «on Tour». Gebaut wurden diese vom ehemaligen Sissacher Fahrzeugbauer Frech-Hoch. Frühere Mitarbeiter erinnern sich noch gut an diesen speziellen Auftrag.
Nach zwei Siegen gegen Uetigen und Moutier machten die Waldenburg Eagles am Sonntagnachmittag mit einem klaren 4:1 gegen Burgdorf den Aufstieg in die 3. Liga perfekt. Die Grossfeld-Unihockeyaner haben auch im Oberhaus Ambitionen.
Was das frühmorgendliche Feuer beim Sissacher Recycling-Unternehmen Rewag ausgelöst hat, wird noch untersucht. Klar ist, dass die Zunahme von Akkus in Werkzeug und Elektronik für solche Betriebe ein steigendes Risiko darstellt.
Die Gegnerschaft hat sich schon vor einiger Zeit formiert. Nun sind auch die Kunstrasen-Befürworter vor die Medien getreten. Bis am 18. Mai wollen sie die Oberdörfer Bevölkerung davon überzeugen, dass die Gemeinde den Kunstrasen-Ersatz finanzieren kann.
Ein ehemals in Bubendorf wohnhafter Mann schickte eine Amokdrohung an die Polizei, wurde verurteilt und wehrte sich bis vor Bundesgericht. Er unterliegt und muss nun hohe Verfahrenskosten tragen.
Die Idee kommt von Landrat Manuel Ballmer (GLP): Der Lupsinger möchte einen umfassenden Bericht des Regierungsrats zur Frage, ob und wo Luftseilbahnen im Baselbiet einen Beitrag zur Entlastung des Verkehrs leisten und neue, innovative Verbindungen schaffen könnten.