Lausen bleibt dabei

Lausen bleibt dabei

Der FCL steht im Cup-Achtelfinal wis. Der FC Lausen hält das Oberbaselbieter Fähnlein hoch: Die Drittligisten haben am Mittwoch im Sechzehntelfinal des Basler Cups gegen den FC Ferad gesiegt und ziehen als einziges Oberbaselbieter Team in den Achtelfinal des Pokal-Wettbewerbs ein. Gegen ...
Lausen bleibt dabei

Lausen bleibt dabei

Der FCL steht im Cup-Achtelfinal wis. Der FC Lausen hält das Oberbaselbieter Fähnlein hoch: Die Drittligisten haben am Mittwoch im Sechzehntelfinal des Basler Cups gegen den FC Ferad gesiegt und ziehen als einziges Oberbaselbieter Team in den Achtelfinal des Pokal-Wettbewerbs ein. Gegen ...
«Was willst du in die Ferne schweifen …»

«Was willst du in die Ferne schweifen …»

Erlebniswoche des Frauenvereins «… Sieh, das Gute liegt so nah!» Das sagten sich die Vorstandsfrauen des Frauenvereins Gelterkinden und entschlossen sich aufgrund der Coronazeit, statt der bereits im vergangenen Jahr ausgefallenen Tagesreise, Führungen und Aktionen im Dorf ...
«Was willst du in die Ferne schweifen …»

«Was willst du in die Ferne schweifen …»

Erlebniswoche des Frauenvereins «… Sieh, das Gute liegt so nah!» Das sagten sich die Vorstandsfrauen des Frauenvereins Gelterkinden und entschlossen sich aufgrund der Coronazeit, statt der bereits im vergangenen Jahr ausgefallenen Tagesreise, Führungen und Aktionen im Dorf ...
Stimme trifft Schwyzerörgeli

Stimme trifft Schwyzerörgeli

Das Duo Flückiger-Räss in der katholischen Kirche Bruder Klaus vs. Das alte Dialektwort «Fiisigugg» hat mehrere Bedeutungen. Eine Herleitung stammt aus dem altgermanischen Wort «Gaug», das für «den unterhaltenden Gaukler» steht, eine andere kommt ...
Stimme trifft Schwyzerörgeli

Stimme trifft Schwyzerörgeli

Das Duo Flückiger-Räss in der katholischen Kirche Bruder Klaus vs. Das alte Dialektwort «Fiisigugg» hat mehrere Bedeutungen. Eine Herleitung stammt aus dem altgermanischen Wort «Gaug», das für «den unterhaltenden Gaukler» steht, eine andere kommt ...
KARIKATUR

KARIKATUR

KARIKATUR

KARIKATUR

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Restauration Jägerstübli, Anwil Das Restaurant Jägerstübli in Anwil war auch ein beliebter Ort zum Einkehren nach einer sonntäglichen Wanderung. Unser Bild ist Teil einer Ansichtskarte von etwa 1920 und zeigt auch die teilweise überdeckte Gartenwirtschaft. Archiv Heinz ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Restauration Jägerstübli, Anwil Das Restaurant Jägerstübli in Anwil war auch ein beliebter Ort zum Einkehren nach einer sonntäglichen Wanderung. Unser Bild ist Teil einer Ansichtskarte von etwa 1920 und zeigt auch die teilweise überdeckte Gartenwirtschaft. Archiv Heinz ...
Der Nuvra holt Oltingen ins Boot

Der Nuvra holt Oltingen ins Boot

50 Jahre Natur- und Vogelschutzverein Vor 50 Jahren wurde in Rothenfluh der Natur- und Vogelschutzverein aus der Taufe gehoben. Viel mehr ist nicht bekannt. Denn die Protokolle aus den 1970er-Jahren sind verschollen. Später wurden die Statuten auf Anwil ausgedehnt. Und kürzlich sprach sich ...
Der Nuvra holt Oltingen ins Boot

Der Nuvra holt Oltingen ins Boot

50 Jahre Natur- und Vogelschutzverein Vor 50 Jahren wurde in Rothenfluh der Natur- und Vogelschutzverein aus der Taufe gehoben. Viel mehr ist nicht bekannt. Denn die Protokolle aus den 1970er-Jahren sind verschollen. Später wurden die Statuten auf Anwil ausgedehnt. Und kürzlich sprach sich ...
VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

«Ich versuche, die Besten zu übertreffen»

«Ich versuche, die Besten zu übertreffen»

Er wuchs in ärmsten Verhältnissen in Italien auf und hat sich mit Ehrgeiz und Fleiss zum Millionär hochgearbeitet: Nicolas Manzi. Der Hairstylist und Architekt will in allem, was er tut, der Beste sein. Wir sprachen mit ihm über seine Karriere und seinen Wegzug aus Baselbiet.

«Ich versuche, die Besten zu übertreffen»

«Ich versuche, die Besten zu übertreffen»

Er wuchs in ärmsten Verhältnissen in Italien auf und hat sich mit Ehrgeiz und Fleiss zum Millionär hochgearbeitet: Nicolas Manzi. Der Hairstylist und Architekt will in allem, was er tut, der Beste sein. Wir sprachen mit ihm über seine Karriere und seinen Wegzug aus Baselbiet.

Schonfrist endet kommende Woche

Schonfrist endet kommende Woche

Seit zehn Tagen gilt die Zertifikatspflicht in Innenbereichen von Beizen und Restaurants. Die ordentlichen Kontrollen mit der Möglichkeit, Bussen zu verhängen, nimmt die Baselbieter Polizei allerdings erst kommende Woche auf.

Schonfrist endet kommende Woche

Schonfrist endet kommende Woche

Seit zehn Tagen gilt die Zertifikatspflicht in Innenbereichen von Beizen und Restaurants. Die ordentlichen Kontrollen mit der Möglichkeit, Bussen zu verhängen, nimmt die Baselbieter Polizei allerdings erst kommende Woche auf.

Die letzte Planungshürde ist überwunden

Die letzte Planungshürde ist überwunden

Auch der Waldenburgerbahn-Abschnitt entlang der Grundwasserschutzzone in Hölstein kann nach dem Ja des Bundes gebaut werden. Noch keine Sorgen macht sich die BLT wegen möglicher Lieferengpässe.

Die letzte Planungshürde ist überwunden

Die letzte Planungshürde ist überwunden

Auch der Waldenburgerbahn-Abschnitt entlang der Grundwasserschutzzone in Hölstein kann nach dem Ja des Bundes gebaut werden. Noch keine Sorgen macht sich die BLT wegen möglicher Lieferengpässe.

Zum Maskenball nur mit Zertifikat

Zum Maskenball nur mit Zertifikat

«Morgestraich», «Chienbäse» und Umzüge dürften an der kommenden Fasnacht unrealistisch sein. Guggenkonzerte, Beizenfasnacht oder Schnitzelbanksingen hingegen sollten möglich sein – dies gemäss aktueller epidemischer Lage und der heutigen Strategie des Bundesrats mit dem Covid-Zertifikat.

Zum Maskenball nur mit Zertifikat

Zum Maskenball nur mit Zertifikat

«Morgestraich», «Chienbäse» und Umzüge dürften an der kommenden Fasnacht unrealistisch sein. Guggenkonzerte, Beizenfasnacht oder Schnitzelbanksingen hingegen sollten möglich sein – dies gemäss aktueller epidemischer Lage und der heutigen Strategie des Bundesrats mit dem Covid-Zertifikat.

Eine Salatsauce erobert die Schweiz

Eine Salatsauce erobert die Schweiz

Der Landgasthof Hirschen in Diegten wurde während sechs Generationen von der Familie Thommen/Maurer geführt. Michael Maurer produzierte die Salatsauce seines Grossvaters danach zuerst für kleinere Läden. Mittlerweile ist sie in der ganzen Deutschschweiz zu kaufen.

Eine Salatsauce erobert die Schweiz

Eine Salatsauce erobert die Schweiz

Der Landgasthof Hirschen in Diegten wurde während sechs Generationen von der Familie Thommen/Maurer geführt. Michael Maurer produzierte die Salatsauce seines Grossvaters danach zuerst für kleinere Läden. Mittlerweile ist sie in der ganzen Deutschschweiz zu kaufen.

Die Winzer hoffen auf goldene Herbsttage

Die Winzer hoffen auf goldene Herbsttage

Die Winzerinnen und Winzer der Region erwarten trotz der heurigen Wetterkapriolen eine gute Ernte. Vorausgesetzt, die sonnigen Tage halten noch ein paar Wochen an.

Die Winzer hoffen auf goldene Herbsttage

Die Winzer hoffen auf goldene Herbsttage

Die Winzerinnen und Winzer der Region erwarten trotz der heurigen Wetterkapriolen eine gute Ernte. Vorausgesetzt, die sonnigen Tage halten noch ein paar Wochen an.

19 Eingaben aus der Bevölkerung

19 Eingaben aus der Bevölkerung

Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens der Gemeinde Tenniken zur Revision ihrer Zonenvorschriften sind bis zum Ende der Frist vom 16. September insgesamt 19 Eingaben eingereicht worden – 5 davon sind identisch, wie Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher auf Anfrage informiert.

19 Eingaben aus der Bevölkerung

19 Eingaben aus der Bevölkerung

Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens der Gemeinde Tenniken zur Revision ihrer Zonenvorschriften sind bis zum Ende der Frist vom 16. September insgesamt 19 Eingaben eingereicht worden – 5 davon sind identisch, wie Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher auf Anfrage informiert.

Augen auf bei der Briefkastenwahl

Augen auf bei der Briefkastenwahl

Wegen der stark gesunkenen Briefmenge hat die Post die Leerzeiten der Briefkästen angepasst. Eine Anlayse im «Volksstimme»- Gebiet zeigt: Wer sonntags einen Brief versenden will, muss bis nach Liestal. Samstags wird jeweils ein Kasten pro Ort geleert.

Augen auf bei der Briefkastenwahl

Augen auf bei der Briefkastenwahl

Wegen der stark gesunkenen Briefmenge hat die Post die Leerzeiten der Briefkästen angepasst. Eine Anlayse im «Volksstimme»- Gebiet zeigt: Wer sonntags einen Brief versenden will, muss bis nach Liestal. Samstags wird jeweils ein Kasten pro Ort geleert.

Die Profi-Amateurin

Die Profi-Amateurin

Orientierungslauf, Berglauf, Duathlon und nun Triathlon: Bettina Steiger lebt für den Sport. Die 48-Jährige trainiert zweimal täglich und führt ein Leben, das dem einer Spitzensportlerin gleicht. Wann der Traum vom Ironman in Hawaii wahr wird, bestimmt auch die Pandemie.

Die Profi-Amateurin

Die Profi-Amateurin

Orientierungslauf, Berglauf, Duathlon und nun Triathlon: Bettina Steiger lebt für den Sport. Die 48-Jährige trainiert zweimal täglich und führt ein Leben, das dem einer Spitzensportlerin gleicht. Wann der Traum vom Ironman in Hawaii wahr wird, bestimmt auch die Pandemie.

Den Sportplatz für den Werkhof opfern?

Den Sportplatz für den Werkhof opfern?

Sondierbohrungen sollen Gewissheit über den Standort für einen neuen Gemeindewerkhof in Eptingen bringen. 25'000 Franken kosten die Untersuchungen. Gegen den Kreditbeschluss der Gemeindeversammlung wurde das Referendum ergriffen. Am Sonntag fällt der Entscheid an der Urne.

Den Sportplatz für den Werkhof opfern?

Den Sportplatz für den Werkhof opfern?

Sondierbohrungen sollen Gewissheit über den Standort für einen neuen Gemeindewerkhof in Eptingen bringen. 25'000 Franken kosten die Untersuchungen. Gegen den Kreditbeschluss der Gemeindeversammlung wurde das Referendum ergriffen. Am Sonntag fällt der Entscheid an der Urne.

Oase in einer schnelllebigen Welt

Oase in einer schnelllebigen Welt

Dank Idealisten, die bereits vor einem halben Jahrhundert den Wert alter Zeitzeugen erkannt haben, lässt sich die Geschichte des Dorfes Bennwil im Museum spannend nachvollziehen. Am Sonntag feiert das Museum Geburtstag.

Oase in einer schnelllebigen Welt

Oase in einer schnelllebigen Welt

Dank Idealisten, die bereits vor einem halben Jahrhundert den Wert alter Zeitzeugen erkannt haben, lässt sich die Geschichte des Dorfes Bennwil im Museum spannend nachvollziehen. Am Sonntag feiert das Museum Geburtstag.

«Museen sind wichtige ausserschulische Lernorte»

«Museen sind wichtige ausserschulische Lernorte»

Frau Schaltenbrand, Sie sind Co-Geschäftsstellenleiterin des Museumsverbundes Baselland. Welche Bedeutung haben die Dorfmuseen in der heutigen Welt? Therese Schaltenbrand: Sie sind wichtige Oasen in unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt. Sie vermitteln Identität, Verbundenheit zum ...
«Museen sind wichtige ausserschulische Lernorte»

«Museen sind wichtige ausserschulische Lernorte»

Frau Schaltenbrand, Sie sind Co-Geschäftsstellenleiterin des Museumsverbundes Baselland. Welche Bedeutung haben die Dorfmuseen in der heutigen Welt? Therese Schaltenbrand: Sie sind wichtige Oasen in unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt. Sie vermitteln Identität, Verbundenheit zum ...
Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Oberbaselbieter Gemeinden wollen am Sonntag Lücken in ihren Exekutiven schliessen. Es sind dies Lampenberg, Ziefen und Wenslingen. In allen drei Dörfern zeichnet sich ein unspektakulärer Wahltag ab: um die Ämter bewerben sich jeweils nur eine Kandidatin oder ein Kandidat.

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Oberbaselbieter Gemeinden wollen am Sonntag Lücken in ihren Exekutiven schliessen. Es sind dies Lampenberg, Ziefen und Wenslingen. In allen drei Dörfern zeichnet sich ein unspektakulärer Wahltag ab: um die Ämter bewerben sich jeweils nur eine Kandidatin oder ein Kandidat.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote