Realität überholt Idealismus

Realität überholt Idealismus

Die Sissacher Gemüseanbaugenossenschaft «Gmüeserei» verlangt neuerdings weniger Arbeitsstunden von ihren Mitgliedern. Zu oft hat der geforderte Arbeitseinsatz auf dem Feld den Ausschlag für eine Kündigung gegeben.

 

Realität überholt Idealismus

Realität überholt Idealismus

Die Sissacher Gemüseanbaugenossenschaft «Gmüeserei» verlangt neuerdings weniger Arbeitsstunden von ihren Mitgliedern. Zu oft hat der geforderte Arbeitseinsatz auf dem Feld den Ausschlag für eine Kündigung gegeben.

 

Kahlschlag in Kirschbaumanlage

Kahlschlag in Kirschbaumanlage

Der Häfelfinger Landwirt Hans-Jörg Müller hat in seiner Spindelkirschbaumanlage Tabula rasa gemacht. Er fällte 180 zum Teil behangene Bäume. Die Kirschessigfliege und veränderte Marktansprüche haben das Geschäft ruiniert.

 

Kahlschlag in Kirschbaumanlage

Kahlschlag in Kirschbaumanlage

Der Häfelfinger Landwirt Hans-Jörg Müller hat in seiner Spindelkirschbaumanlage Tabula rasa gemacht. Er fällte 180 zum Teil behangene Bäume. Die Kirschessigfliege und veränderte Marktansprüche haben das Geschäft ruiniert.

 

Kitze mit Hilfe aus der Luft gerettet

Kitze mit Hilfe aus der Luft gerettet

Landwirte können sich unter www.rehkitzrettung.ch anmelden, bevor sie ihre Felder mähen: Drohnen mit Wärmebildkameras orten dann, wo sich Rehkitze verstecken. Solche Rehkitzrettungen sollen im Baselbiet noch ausgebaut werden.

 

Kitze mit Hilfe aus der Luft gerettet

Kitze mit Hilfe aus der Luft gerettet

Landwirte können sich unter www.rehkitzrettung.ch anmelden, bevor sie ihre Felder mähen: Drohnen mit Wärmebildkameras orten dann, wo sich Rehkitze verstecken. Solche Rehkitzrettungen sollen im Baselbiet noch ausgebaut werden.

 

Sensenmähen für den Sensenprofi

Sensenmähen für den Sensenprofi

Freiwillige schnitten zum Gedenken an Hansjörg von Känel eine Wiese Im Gedenken an den kürzlich an seinem 74. Geburtstag verstorbenen und landesweit bekannten Sensenlehrer Hansjörg von Känel hat Pro Natura Baselland in Sissach einen Sensen-Grosseinsatz durchgeführt. ...
Sensenmähen für den Sensenprofi

Sensenmähen für den Sensenprofi

Freiwillige schnitten zum Gedenken an Hansjörg von Känel eine Wiese Im Gedenken an den kürzlich an seinem 74. Geburtstag verstorbenen und landesweit bekannten Sensenlehrer Hansjörg von Känel hat Pro Natura Baselland in Sissach einen Sensen-Grosseinsatz durchgeführt. ...
Regendächer im Baumlabor

Regendächer im Baumlabor

Das Waldexperiment in einer neuen Phase

Der Wald auf «Schoren» in Hölstein hat sich teilweise vom extremen Trockenjahr 2018 erholt und muss sich trotzdem einem längeren Trockenheitstest unterziehen.

Regendächer im Baumlabor

Regendächer im Baumlabor

Das Waldexperiment in einer neuen Phase

Der Wald auf «Schoren» in Hölstein hat sich teilweise vom extremen Trockenjahr 2018 erholt und muss sich trotzdem einem längeren Trockenheitstest unterziehen.

Landwirte wollen keine Regulierungen

Landwirte wollen keine Regulierungen

Podiumsgespräch über die mögliche Schaffung eines «Naturparks Baselbiet»

Auf einem Podium zur Schaffung eines «Naturparks Baselbiet» wurde deutlich, dass der Weg dahin noch lang sein wird. Der Widerstand von bäuerlicher Seite kam klar zum Ausdruck.

Landwirte wollen keine Regulierungen

Landwirte wollen keine Regulierungen

Podiumsgespräch über die mögliche Schaffung eines «Naturparks Baselbiet»

Auf einem Podium zur Schaffung eines «Naturparks Baselbiet» wurde deutlich, dass der Weg dahin noch lang sein wird. Der Widerstand von bäuerlicher Seite kam klar zum Ausdruck.

Mehr Produkte, grössere Artenvielfalt

Mehr Produkte, grössere Artenvielfalt

Biodiversität auf dem Feld nützt allen

Seit 33 Jahren setzt man im Kanton Baselland auf Biodiversität in der Landwirtschaft. Mit neuen Merkblättern sollen die Bäuerinnen und Bauern nun weiter unterstützt werden, um entsprechende Planungen zu fördern.

Mehr Produkte, grössere Artenvielfalt

Mehr Produkte, grössere Artenvielfalt

Biodiversität auf dem Feld nützt allen

Seit 33 Jahren setzt man im Kanton Baselland auf Biodiversität in der Landwirtschaft. Mit neuen Merkblättern sollen die Bäuerinnen und Bauern nun weiter unterstützt werden, um entsprechende Planungen zu fördern.

Der Baselbieter Kräuterhof

Der Baselbieter Kräuterhof

Das Unternehmen Amriza destilliert auf seinem Betrieb auf der «Neumatt» in Reigoldswil Pflanzen zu Hydrolaten und ätherischen Ölen.

Der Baselbieter Kräuterhof

Der Baselbieter Kräuterhof

Das Unternehmen Amriza destilliert auf seinem Betrieb auf der «Neumatt» in Reigoldswil Pflanzen zu Hydrolaten und ätherischen Ölen.

Früher Hagel verursacht Schäden

Früher Hagel verursacht Schäden

Ein Hagelgewitter vom Montag sorgte in Buus, Maisprach und teilweise auch in Wintersingen für grössere Schäden. Betroffen ist vorab der Weinbau, doch auch andere landwirtschaftliche Kulturen haben gelitten.

Früher Hagel verursacht Schäden

Früher Hagel verursacht Schäden

Ein Hagelgewitter vom Montag sorgte in Buus, Maisprach und teilweise auch in Wintersingen für grössere Schäden. Betroffen ist vorab der Weinbau, doch auch andere landwirtschaftliche Kulturen haben gelitten.

Schneller, präziser und effizienter

Schneller, präziser und effizienter

Der Verein «Wy-Erläbnis» stellt den Weinproduzierenden zum Ausbringen der Pflanzenschutzmittel eine Hightechdrohne zur Verfügung. Das mühsame manuelle Besprühen der Reben entfällt damit.

 

Schneller, präziser und effizienter

Schneller, präziser und effizienter

Der Verein «Wy-Erläbnis» stellt den Weinproduzierenden zum Ausbringen der Pflanzenschutzmittel eine Hightechdrohne zur Verfügung. Das mühsame manuelle Besprühen der Reben entfällt damit.

 

Erdbeerernte bis in den Oktober

Erdbeerernte bis in den Oktober

Vor zwei Jahren entstand auf dem Zunzgerberg eine Erdbeerkultur auf Stellagen, bei der die Früchte bis zum Herbst im Stehen gepflückt werden können. Dank der grossen Nachfrage konnte die Anlage in den vergangenen beiden Jahren grosszügig erweitert werden.

Erdbeerernte bis in den Oktober

Erdbeerernte bis in den Oktober

Vor zwei Jahren entstand auf dem Zunzgerberg eine Erdbeerkultur auf Stellagen, bei der die Früchte bis zum Herbst im Stehen gepflückt werden können. Dank der grossen Nachfrage konnte die Anlage in den vergangenen beiden Jahren grosszügig erweitert werden.

Für mehr Nähe zur Scholle

Für mehr Nähe zur Scholle

Mit dem Aufbau der «Solimatt» und der Gründung des gleichnamigen Vereins möchte Marianne Lerch Menschen aus Stadt und Land die Landwirtschaft und den Gemüsebau näherbringen und die Beziehung zu Boden und Nahrungsmitteln fördern und stärken.

Für mehr Nähe zur Scholle

Für mehr Nähe zur Scholle

Mit dem Aufbau der «Solimatt» und der Gründung des gleichnamigen Vereins möchte Marianne Lerch Menschen aus Stadt und Land die Landwirtschaft und den Gemüsebau näherbringen und die Beziehung zu Boden und Nahrungsmitteln fördern und stärken.

«Eines meiner Hühner ist 14 Jahre alt – das freut mich»

«Eines meiner Hühner ist 14 Jahre alt – das freut mich»

Am Sonntag fliegen im Baselbiet wieder die Eier an den «Eierläset». Danach darf eine Portion Spiegeleier nicht fehlen. Worauf man beim Frühstücksei achten sollte, weiss Sepp Nussbaumer aus Lampenberg. Er ist Regionalbetreuer beim Schweizer Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel.

«Eines meiner Hühner ist 14 Jahre alt – das freut mich»

«Eines meiner Hühner ist 14 Jahre alt – das freut mich»

Am Sonntag fliegen im Baselbiet wieder die Eier an den «Eierläset». Danach darf eine Portion Spiegeleier nicht fehlen. Worauf man beim Frühstücksei achten sollte, weiss Sepp Nussbaumer aus Lampenberg. Er ist Regionalbetreuer beim Schweizer Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel.

«Durchatmen und schauen, was da noch kommt»

«Durchatmen und schauen, was da noch kommt»

In der Nacht auf Montag wurden im Oberbaselbiet Temperaturen von minus 5 Grad und tiefer gemessen. Ab dieser Kälte beginnen Obstblüten Schaden zu nehmen. Manch ein Obstbauer war die ganze Nacht auf den Beinen, um seine Kulturen vor dem Frost zu schützen. 

«Durchatmen und schauen, was da noch kommt»

«Durchatmen und schauen, was da noch kommt»

In der Nacht auf Montag wurden im Oberbaselbiet Temperaturen von minus 5 Grad und tiefer gemessen. Ab dieser Kälte beginnen Obstblüten Schaden zu nehmen. Manch ein Obstbauer war die ganze Nacht auf den Beinen, um seine Kulturen vor dem Frost zu schützen. 

Obstbauern in Alarm bereitschaft

Obstbauern in Alarm bereitschaft

Die Temperaturen fallen gemäss Wetterprognosen in den kommenden Nächten wieder deutlich unter den Gefrierpunkt. Die Obstbauern sind in Alarmbereitschaft.

 

Obstbauern in Alarm bereitschaft

Obstbauern in Alarm bereitschaft

Die Temperaturen fallen gemäss Wetterprognosen in den kommenden Nächten wieder deutlich unter den Gefrierpunkt. Die Obstbauern sind in Alarmbereitschaft.

 

Das Schaulaufen von Ofelia & Co.

Das Schaulaufen von Ofelia & Co.

Die Kuhparade in Reinach war ein Anlass nicht nur für die Viehzüchterinnen und Viehzüchter, sondern ebenso für die vielen Familien mit Kindern.

 

Das Schaulaufen von Ofelia & Co.

Das Schaulaufen von Ofelia & Co.

Die Kuhparade in Reinach war ein Anlass nicht nur für die Viehzüchterinnen und Viehzüchter, sondern ebenso für die vielen Familien mit Kindern.

 

«Randparzelle möglichst ohne Nachbarn»

«Randparzelle möglichst ohne Nachbarn»

Die Metzger Peter Andrist und Christoph Jenzer wollen in der Umgebung von Sissach ein Schlachthaus realisieren, das allen Metzgereien und Landwirten in der Region offensteht. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück erweist sich als schwierig.

«Randparzelle möglichst ohne Nachbarn»

«Randparzelle möglichst ohne Nachbarn»

Die Metzger Peter Andrist und Christoph Jenzer wollen in der Umgebung von Sissach ein Schlachthaus realisieren, das allen Metzgereien und Landwirten in der Region offensteht. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück erweist sich als schwierig.

Das Wahrzeichen des Baselbiets

Das Wahrzeichen des Baselbiets

Zum zehnjährigen Bestehen der Baselbieter Genusswochen hat eine Primarschulklasse aus Sissach auf dem Gelände des Ebenrains zwei Hochstamm-Kirschbäume gepflanzt. Denn: Der kulinarische Anlass im September steht ganz im Zeichen der Kirsche.

Das Wahrzeichen des Baselbiets

Das Wahrzeichen des Baselbiets

Zum zehnjährigen Bestehen der Baselbieter Genusswochen hat eine Primarschulklasse aus Sissach auf dem Gelände des Ebenrains zwei Hochstamm-Kirschbäume gepflanzt. Denn: Der kulinarische Anlass im September steht ganz im Zeichen der Kirsche.

Gemeinsam Fremdkosten minimieren

Gemeinsam Fremdkosten minimieren

Mehr – einfach – schnell. Unter diesem Titel hat der Ebenrain Landwirte an einem Anlass motiviert, Maschinen und Geräte gemeinschaftlich zu nutzen.

Gemeinsam Fremdkosten minimieren

Gemeinsam Fremdkosten minimieren

Mehr – einfach – schnell. Unter diesem Titel hat der Ebenrain Landwirte an einem Anlass motiviert, Maschinen und Geräte gemeinschaftlich zu nutzen.

«Kirschen verkaufen sich nur über ihre Qualität»

«Kirschen verkaufen sich nur über ihre Qualität»

21 Jahre lang hat der frühere SVP-Landrat Hansruedi Wirz als Präsident des Produktezentrums Kirschen/Zwetschgen vom Schweizer Obstverband und Swisscofel geamtet. Der Obstbauer kennt deshalb den für das Baselbiet wichtigen Landwirtschaftszweig wie kein Zweiter.

«Kirschen verkaufen sich nur über ihre Qualität»

«Kirschen verkaufen sich nur über ihre Qualität»

21 Jahre lang hat der frühere SVP-Landrat Hansruedi Wirz als Präsident des Produktezentrums Kirschen/Zwetschgen vom Schweizer Obstverband und Swisscofel geamtet. Der Obstbauer kennt deshalb den für das Baselbiet wichtigen Landwirtschaftszweig wie kein Zweiter.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote