Die Sissacher Gemüseanbaugenossenschaft «Gmüeserei» verlangt neuerdings weniger Arbeitsstunden von ihren Mitgliedern. Zu oft hat der geforderte Arbeitseinsatz auf dem Feld den Ausschlag für eine Kündigung gegeben.
Der Häfelfinger Landwirt Hans-Jörg Müller hat in seiner Spindelkirschbaumanlage Tabula rasa gemacht. Er fällte 180 zum Teil behangene Bäume. Die Kirschessigfliege und veränderte Marktansprüche haben das Geschäft ruiniert.
Landwirte können sich unter www.rehkitzrettung.ch anmelden, bevor sie ihre Felder mähen: Drohnen mit Wärmebildkameras orten dann, wo sich Rehkitze verstecken. Solche Rehkitzrettungen sollen im Baselbiet noch ausgebaut werden.
Das Waldexperiment in einer neuen Phase
Der Wald auf «Schoren» in Hölstein hat sich teilweise vom extremen Trockenjahr 2018 erholt und muss sich trotzdem einem längeren Trockenheitstest unterziehen.Podiumsgespräch über die mögliche Schaffung eines «Naturparks Baselbiet»
Auf einem Podium zur Schaffung eines «Naturparks Baselbiet» wurde deutlich, dass der Weg dahin noch lang sein wird. Der Widerstand von bäuerlicher Seite kam klar zum Ausdruck.Biodiversität auf dem Feld nützt allen
Seit 33 Jahren setzt man im Kanton Baselland auf Biodiversität in der Landwirtschaft. Mit neuen Merkblättern sollen die Bäuerinnen und Bauern nun weiter unterstützt werden, um entsprechende Planungen zu fördern.Der Verein «Wy-Erläbnis» stellt den Weinproduzierenden zum Ausbringen der Pflanzenschutzmittel eine Hightechdrohne zur Verfügung. Das mühsame manuelle Besprühen der Reben entfällt damit.
Die Temperaturen fallen gemäss Wetterprognosen in den kommenden Nächten wieder deutlich unter den Gefrierpunkt. Die Obstbauern sind in Alarmbereitschaft.
Die Kuhparade in Reinach war ein Anlass nicht nur für die Viehzüchterinnen und Viehzüchter, sondern ebenso für die vielen Familien mit Kindern.