Brand in Schulhaus in Reinach - 250 Schüler evakuiert

Brand in Schulhaus in Reinach - 250 Schüler evakuiert

Wegen eines Brands in einem Schulgebäude in Reinach sind am Mittwochmorgen rund 250 Schülerinnen und Schüler evakuiert worden. Verletzt wurde jedoch niemand. Zudem entstand nur geringer Sachschaden.

Brand in Schulhaus in Reinach - 250 Schüler evakuiert

Brand in Schulhaus in Reinach - 250 Schüler evakuiert

Wegen eines Brands in einem Schulgebäude in Reinach sind am Mittwochmorgen rund 250 Schülerinnen und Schüler evakuiert worden. Verletzt wurde jedoch niemand. Zudem entstand nur geringer Sachschaden.

Tore schiessen mitten im Dorf

Tore schiessen mitten im Dorf

Kick-off zur Penalty-Challenge Am vergangenen Samstag, 22. September, hat bei herrlichem Herbstwetter der Kick-off zur 3. Penalty-Challenge des FC Gelterkinden stattgefunden. Das Finalturnier, an welchem der 3. Penalty-König erkoren wird, geht dann am 10. November auf der Wolfstiege über ...
Tore schiessen mitten im Dorf

Tore schiessen mitten im Dorf

Kick-off zur Penalty-Challenge Am vergangenen Samstag, 22. September, hat bei herrlichem Herbstwetter der Kick-off zur 3. Penalty-Challenge des FC Gelterkinden stattgefunden. Das Finalturnier, an welchem der 3. Penalty-König erkoren wird, geht dann am 10. November auf der Wolfstiege über ...
Baselbieter Sportpreis für Bobsportlerin Sabina Hafner

Baselbieter Sportpreis für Bobsportlerin Sabina Hafner

Die Liestaler Bobsportlerin Sabina Hafner erhält den Baselbieter Sportpreis 2018. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung wird am 7. Dezember in Pratteln übergeben, wie die Regierung am Dienstag mitteilte.

Baselbieter Sportpreis für Bobsportlerin Sabina Hafner

Baselbieter Sportpreis für Bobsportlerin Sabina Hafner

Die Liestaler Bobsportlerin Sabina Hafner erhält den Baselbieter Sportpreis 2018. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung wird am 7. Dezember in Pratteln übergeben, wie die Regierung am Dienstag mitteilte.

MUNDART

MUNDART

Heldin Vo Elm über e Segnespass, am Martinsloch vorbyy, uf Flims isch käi Spaziergang. Mindeschtens en 80-Prozent-Styygig, aber die Blueme-Deko! Die Bärgbach-Sound-Kulisse! Die Gäissen und Chüe, wo der Wääg schmücke – es Idyll! «Wunderschön», ...
MUNDART

MUNDART

Heldin Vo Elm über e Segnespass, am Martinsloch vorbyy, uf Flims isch käi Spaziergang. Mindeschtens en 80-Prozent-Styygig, aber die Blueme-Deko! Die Bärgbach-Sound-Kulisse! Die Gäissen und Chüe, wo der Wääg schmücke – es Idyll! «Wunderschön», ...
VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

Novartis streicht Tausende Stellen in der Schweiz

Novartis streicht Tausende Stellen in der Schweiz

Der Pharmakonzern Novartis streicht mehr als 2000 Stellen in der Schweiz. Der Stellenabbau betrifft vornehmlich Stellen in der Produktion und ist als Teil eines globalen Programms zu sehen. Die Reaktionen der Basler Regierung und der Gewerkschaften fallen geschockt aus.

Novartis streicht Tausende Stellen in der Schweiz

Novartis streicht Tausende Stellen in der Schweiz

Der Pharmakonzern Novartis streicht mehr als 2000 Stellen in der Schweiz. Der Stellenabbau betrifft vornehmlich Stellen in der Produktion und ist als Teil eines globalen Programms zu sehen. Die Reaktionen der Basler Regierung und der Gewerkschaften fallen geschockt aus.

Einen Besuch wert

Einen Besuch wert

Die lange Vorbereitungszeit und der Aufwand aller Beteiligten haben sich gelohnt, OK-Präsident Hektor Luder lobt die Gewerbeausstellung Visita noch vor Schluss. «Der Besucheraufmarsch war sensationell», sagt er.

Einen Besuch wert

Einen Besuch wert

Die lange Vorbereitungszeit und der Aufwand aller Beteiligten haben sich gelohnt, OK-Präsident Hektor Luder lobt die Gewerbeausstellung Visita noch vor Schluss. «Der Besucheraufmarsch war sensationell», sagt er.

«Gedeon Thommen» hat ausgedampft

«Gedeon Thommen» hat ausgedampft

Die Dampflok «Gedeon Thommen» hat ihren letzten grossen Auftritt hinter sich: Am Sonntag ist sie zum letzten Mal durch das Waldenburgertal gefahren. Mit Lokalprominenz und zahlreichen Schaulustigen.

«Gedeon Thommen» hat ausgedampft

«Gedeon Thommen» hat ausgedampft

Die Dampflok «Gedeon Thommen» hat ihren letzten grossen Auftritt hinter sich: Am Sonntag ist sie zum letzten Mal durch das Waldenburgertal gefahren. Mit Lokalprominenz und zahlreichen Schaulustigen.

Dorfplätze sollen schöner werden

Dorfplätze sollen schöner werden

Gemeinderat sucht nach Ideen für Neugestaltung vs. Der Lauwiler Gemeinderat will seine Dorfplätze in neuem Glanz erstrahlen lassen. Dafür hat er in einer öffentlichen Diskussionsrunde mit der Bevölkerung Ideen für eine Neugestaltung gesucht. Was die Dorfplätze anging, ...
Dorfplätze sollen schöner werden

Dorfplätze sollen schöner werden

Gemeinderat sucht nach Ideen für Neugestaltung vs. Der Lauwiler Gemeinderat will seine Dorfplätze in neuem Glanz erstrahlen lassen. Dafür hat er in einer öffentlichen Diskussionsrunde mit der Bevölkerung Ideen für eine Neugestaltung gesucht. Was die Dorfplätze anging, ...
Kleine Gemeinden mit stärkerer Stimme

Kleine Gemeinden mit stärkerer Stimme

Die meisten Gemeinderäte der 31 Dörfer aus dem Bezirk Sissach und dem Diegtertal signalisieren, dass sie dem neuen Verein Region Oberbaselbiet positiv gegenüberstehen und sich einen Beitritt vorstellen können.

Kleine Gemeinden mit stärkerer Stimme

Kleine Gemeinden mit stärkerer Stimme

Die meisten Gemeinderäte der 31 Dörfer aus dem Bezirk Sissach und dem Diegtertal signalisieren, dass sie dem neuen Verein Region Oberbaselbiet positiv gegenüberstehen und sich einen Beitritt vorstellen können.

Chiirssipfäffer

Chiirssipfäffer

Kunschti Am Samschtig het me’s chönne gseh und en Augeschyyn go neh, wie sich d Kunschti präsentiert, wo me rundum renoviert. Ich bi gsii – mii sticht der Gwunder: Das isch es Drüüber und es Drunder, s gseht würklig schwer nach Boustell uus! Ich chumm boutechnisch ...
Chiirssipfäffer

Chiirssipfäffer

Kunschti Am Samschtig het me’s chönne gseh und en Augeschyyn go neh, wie sich d Kunschti präsentiert, wo me rundum renoviert. Ich bi gsii – mii sticht der Gwunder: Das isch es Drüüber und es Drunder, s gseht würklig schwer nach Boustell uus! Ich chumm boutechnisch ...
SVS am Tiefpunkt

SVS am Tiefpunkt

Sissach geht in Reinach 0:8 unter vs. Das erste Damenteam des SV Sissach hat am Samstag im Cup 13 Gegentore kassiert – allerdings gegen einen starken Vertreter aus der Nationalliga A, den FC Luzern. Die Sissacherinnen waren denn auch nur kurz enttäuscht und freuten sich später mit ...
SVS am Tiefpunkt

SVS am Tiefpunkt

Sissach geht in Reinach 0:8 unter vs. Das erste Damenteam des SV Sissach hat am Samstag im Cup 13 Gegentore kassiert – allerdings gegen einen starken Vertreter aus der Nationalliga A, den FC Luzern. Die Sissacherinnen waren denn auch nur kurz enttäuscht und freuten sich später mit ...
Prämien steigen um 0,8 Prozent

Prämien steigen um 0,8 Prozent

Im Baselbiet steigen die Krankenkassenprämien auch im kommenden Jahr stärker an als in Basel-Stadt. Das Wachstum liegt diesmal in beiden Basel über alle Kategorien gesehen unter dem nationalen Schnitt, der tiefer ausfiel als in den vergangenen Jahren. Die Prämienteuerung liegt 2019 im Baselbiet ...
Prämien steigen um 0,8 Prozent

Prämien steigen um 0,8 Prozent

Im Baselbiet steigen die Krankenkassenprämien auch im kommenden Jahr stärker an als in Basel-Stadt. Das Wachstum liegt diesmal in beiden Basel über alle Kategorien gesehen unter dem nationalen Schnitt, der tiefer ausfiel als in den vergangenen Jahren. Die Prämienteuerung liegt 2019 im Baselbiet ...
Wie der Forst über die Runden kommt

Wie der Forst über die Runden kommt

Schwarze Zahlen trotz defizitären Hauptgeschäfts vs. Der Holzschlag ist für die meisten Forstreviere ein defizitäres Geschäft. Das Revier oberes Diegtertal schreibt trotzdem schwarze Zahlen. An der Begehung zeigte Förster Martin Krähenbühl, womit das Revier ...
Wie der Forst über die Runden kommt

Wie der Forst über die Runden kommt

Schwarze Zahlen trotz defizitären Hauptgeschäfts vs. Der Holzschlag ist für die meisten Forstreviere ein defizitäres Geschäft. Das Revier oberes Diegtertal schreibt trotzdem schwarze Zahlen. An der Begehung zeigte Förster Martin Krähenbühl, womit das Revier ...
Bürgerstube: der ideale Ort für Kulturpolitik

Bürgerstube: der ideale Ort für Kulturpolitik

Künstler-Quintett überzeugt bei der Bürgerstuben-Eröffnung en. Die am Wochenende neu eröffnete Bürgerstube Hölstein hat sich einmal mehr als kulturpolitischer Ort bestens bewährt. Im Rahmen der Einweihung des neuen Eingangs präsentierten Hölsteiner ...
Bürgerstube: der ideale Ort für Kulturpolitik

Bürgerstube: der ideale Ort für Kulturpolitik

Künstler-Quintett überzeugt bei der Bürgerstuben-Eröffnung en. Die am Wochenende neu eröffnete Bürgerstube Hölstein hat sich einmal mehr als kulturpolitischer Ort bestens bewährt. Im Rahmen der Einweihung des neuen Eingangs präsentierten Hölsteiner ...
Schnupf, Schnaps und Ohrwürmer

Schnupf, Schnaps und Ohrwürmer

Rund 10 000 Besucher am Schupfart Festival Am Wochenende ist die 36. Ausgabe des Schupfart Festivals durchgeführt worden. 14 Musikgruppen aus den Bereichen Rock, Country und Schlager unterhielten die 10 000 Fans auf dem Festivalgelände beim Flugplatz. Janine Tschopp* Das Schupfart Festival ...
Schnupf, Schnaps und Ohrwürmer

Schnupf, Schnaps und Ohrwürmer

Rund 10 000 Besucher am Schupfart Festival Am Wochenende ist die 36. Ausgabe des Schupfart Festivals durchgeführt worden. 14 Musikgruppen aus den Bereichen Rock, Country und Schlager unterhielten die 10 000 Fans auf dem Festivalgelände beim Flugplatz. Janine Tschopp* Das Schupfart Festival ...
VOLKSOHR

VOLKSOHR

Vor 60 Jahren haben sich im damals linkslastigen Arbeiter- und Industriedorf Lausen die rechten Restposten zu einer bürgerlichen Vereinigung Lausen zusammengeschlossen. Obschon sich vor zwei Jahren die SVP aus diesem Trutzbund verabschiedete (und bei der letzten Gemeinderatsersatzwahl sogar einen ...
VOLKSOHR

VOLKSOHR

Vor 60 Jahren haben sich im damals linkslastigen Arbeiter- und Industriedorf Lausen die rechten Restposten zu einer bürgerlichen Vereinigung Lausen zusammengeschlossen. Obschon sich vor zwei Jahren die SVP aus diesem Trutzbund verabschiedete (und bei der letzten Gemeinderatsersatzwahl sogar einen ...
Grünes Licht für unterirdische Velostation

Grünes Licht für unterirdische Velostation

Eine unterirdische Velostation beim Bahnhof Liestal sowie eine Velospur in der Unterführung der Oristalstrasse können erstellt werden. Die Liestaler Stimmberechtigten haben dem Baukredit von 4,96 Millionen Franken am Sonntag zugestimmt. Die Stimmberechtigen sprachen sich mit 2386 zu 732 Stimmen ...
Grünes Licht für unterirdische Velostation

Grünes Licht für unterirdische Velostation

Eine unterirdische Velostation beim Bahnhof Liestal sowie eine Velospur in der Unterführung der Oristalstrasse können erstellt werden. Die Liestaler Stimmberechtigten haben dem Baukredit von 4,96 Millionen Franken am Sonntag zugestimmt. Die Stimmberechtigen sprachen sich mit 2386 zu 732 Stimmen ...
Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei

Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei

Bei einer halsbrecherischen Flucht vor einer Polizeikontrolle ist am Samstagabend in Liestal ein Motorradfahrer verunfallt. Der 17-Jährige war ohne gültigen Führerausweis unterwegs. Der Motorradfahrer war einer Patrouille kurz nach 20.30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs aufgefallen, ...
Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei

Motorradfahrer flüchtet vor der Polizei

Bei einer halsbrecherischen Flucht vor einer Polizeikontrolle ist am Samstagabend in Liestal ein Motorradfahrer verunfallt. Der 17-Jährige war ohne gültigen Führerausweis unterwegs. Der Motorradfahrer war einer Patrouille kurz nach 20.30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs aufgefallen, ...
Barbara Schunk wird neue Psychiatrie-Chefin

Barbara Schunk wird neue Psychiatrie-Chefin

Barbara Schunk wird neue CEO der Psychiatrie Baselland. Der Verwaltungsrat hat die 1965 geborene Ökonomin als Nachfolgerin von Hans-Peter Ulmann gewählt, der Ende Juni 2019 in Pension geht. Geboren in Magden (AG), besuchte Schunk in Muttenz das Gymnasium und studierte in Basel Wirtschaftswissenschaften. ...
Barbara Schunk wird neue Psychiatrie-Chefin

Barbara Schunk wird neue Psychiatrie-Chefin

Barbara Schunk wird neue CEO der Psychiatrie Baselland. Der Verwaltungsrat hat die 1965 geborene Ökonomin als Nachfolgerin von Hans-Peter Ulmann gewählt, der Ende Juni 2019 in Pension geht. Geboren in Magden (AG), besuchte Schunk in Muttenz das Gymnasium und studierte in Basel Wirtschaftswissenschaften. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote