Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Baselbieter Gemeinden

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Baselbieter Gemeinden

Wie stimmen die 86 Gemeinden des Baselbiets über die drei nationalen Vorlagen ab? Die «Volksstimme» liefert den Überblick in Infografiken. Hier gibt es alle Resultate aus den Gemeinden. 

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Baselbieter Gemeinden

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Baselbieter Gemeinden

Wie stimmen die 86 Gemeinden des Baselbiets über die drei nationalen Vorlagen ab? Die «Volksstimme» liefert den Überblick in Infografiken. Hier gibt es alle Resultate aus den Gemeinden. 

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Kantonen

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Kantonen

Wie stimmen die 26 Kantone über die drei nationalen Vorlagen ab? Die «Volksstimme» liefert den Überblick in Infografiken. Hier gibt es alle Resultate aus den Kantonen. 

 

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Kantonen

Nationale Vorlagen am Abstimmungssonntag: Resultate aus den Kantonen

Wie stimmen die 26 Kantone über die drei nationalen Vorlagen ab? Die «Volksstimme» liefert den Überblick in Infografiken. Hier gibt es alle Resultate aus den Kantonen. 

 

Die Krux mit den Kompetenzen

Die Krux mit den Kompetenzen

Am 7. März stimmt das Baselbiet zum zweiten Mal über die umstrittenen Kompetenzen in den Lehrplänen der Volksschule ab. Anders als die meisten Vertreter der Politik sind die Lehrpersonen uneins.

 

Die Krux mit den Kompetenzen

Die Krux mit den Kompetenzen

Am 7. März stimmt das Baselbiet zum zweiten Mal über die umstrittenen Kompetenzen in den Lehrplänen der Volksschule ab. Anders als die meisten Vertreter der Politik sind die Lehrpersonen uneins.

 

Umfrage: Rückenwind für Lehrplan-Kritiker

Umfrage: Rückenwind für Lehrplan-Kritiker

Eine Umfrage des Lehrerinnenund Lehrervereins Baselland zeigt: Die Lehrplan-Initiative, über die im Baselbiet am 7. März abgestimmt wird, stösst beim Lehrpersonal durchaus auf Zustimmung. 461 von 768 LVB-Mitgliedern, die an der Umfrage des Vereins teilgenommen haben, würden derzeit ja sagen.

Umfrage: Rückenwind für Lehrplan-Kritiker

Umfrage: Rückenwind für Lehrplan-Kritiker

Eine Umfrage des Lehrerinnenund Lehrervereins Baselland zeigt: Die Lehrplan-Initiative, über die im Baselbiet am 7. März abgestimmt wird, stösst beim Lehrpersonal durchaus auf Zustimmung. 461 von 768 LVB-Mitgliedern, die an der Umfrage des Vereins teilgenommen haben, würden derzeit ja sagen.

«Wir müssen Täter, nicht Opfer bestrafen»

«Wir müssen Täter, nicht Opfer bestrafen»

Feministinnen, so wird oft behauptet, würden sich bei der Frage nach dem Verhüllungsverbot in zwei Lager spalten. Das sieht die Baselbieter Ständerätin und Co-Präsidentin von «alliance F», Maya Graf, gar nicht so. Der Grossteil lehne die Initiative, wie sie selbst ebenfalls, ab.

«Wir müssen Täter, nicht Opfer bestrafen»

«Wir müssen Täter, nicht Opfer bestrafen»

Feministinnen, so wird oft behauptet, würden sich bei der Frage nach dem Verhüllungsverbot in zwei Lager spalten. Das sieht die Baselbieter Ständerätin und Co-Präsidentin von «alliance F», Maya Graf, gar nicht so. Der Grossteil lehne die Initiative, wie sie selbst ebenfalls, ab.

Bei freiwilliger Einigung zahlt der Kanton mit

Bei freiwilliger Einigung zahlt der Kanton mit

Dreidrittelskompromiss bei Geschäftsmieten Der Staat soll einen Anreiz schaffen, damit von Corona betroffene Gewerbetreibende bei Geschäftsmieten entlastet werden. Der sogenannte Dreidrittelskompromiss kommt am 29. November an die Urne. sda. Anders als die Regierung will der Baselbieter ...
Bei freiwilliger Einigung zahlt der Kanton mit

Bei freiwilliger Einigung zahlt der Kanton mit

Dreidrittelskompromiss bei Geschäftsmieten Der Staat soll einen Anreiz schaffen, damit von Corona betroffene Gewerbetreibende bei Geschäftsmieten entlastet werden. Der sogenannte Dreidrittelskompromiss kommt am 29. November an die Urne. sda. Anders als die Regierung will der Baselbieter ...
Darf die Schweiz am Krieg verdienen?

Darf die Schweiz am Krieg verdienen?

Abstimmung | Die Argumente für und gegen die Kriegsgeschäfte-Initiative sda. Am 29. November entscheiden das Volk und die Stände über die Kriegsgeschäfte-Initiative. Die Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» verlangt, dass ...
Darf die Schweiz am Krieg verdienen?

Darf die Schweiz am Krieg verdienen?

Abstimmung | Die Argumente für und gegen die Kriegsgeschäfte-Initiative sda. Am 29. November entscheiden das Volk und die Stände über die Kriegsgeschäfte-Initiative. Die Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» verlangt, dass ...
Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Ja zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes

Ja zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes

Das Baselbiet sagt mit 60,04 Prozent Ja zur Initiative zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes. Die einzigen Gemeinden, in denen eine Mehrheit ein Nein einlegte, liegen allesamt im Oberbaselbiet: Rünenberg (50,13 Prozent), Häfelfingen (55,14), Kilchberg (63,1) und Oltingen (56,96).

Ja zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes

Ja zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes

Das Baselbiet sagt mit 60,04 Prozent Ja zur Initiative zum Ausbau des Hochleistungsstrassennetzes. Die einzigen Gemeinden, in denen eine Mehrheit ein Nein einlegte, liegen allesamt im Oberbaselbiet: Rünenberg (50,13 Prozent), Häfelfingen (55,14), Kilchberg (63,1) und Oltingen (56,96).

Hauchdünnes Ja zum Kauf neuer Kampfjets

Hauchdünnes Ja zum Kauf neuer Kampfjets

Die Schweiz kann neue Kampfflugzeuge kaufen. Das Stimmvolk hat der 6 Milliarden Franken schweren Beschaffung am Sonntag hauchdünn mit 50,1 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt. Nach Angaben der Kantona gaben knapp 9000 Stimmen den Ausschlag.

Hauchdünnes Ja zum Kauf neuer Kampfjets

Hauchdünnes Ja zum Kauf neuer Kampfjets

Die Schweiz kann neue Kampfflugzeuge kaufen. Das Stimmvolk hat der 6 Milliarden Franken schweren Beschaffung am Sonntag hauchdünn mit 50,1 Prozent Ja-Stimmen zugestimmt. Nach Angaben der Kantona gaben knapp 9000 Stimmen den Ausschlag.

Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Eidgenössische Vorlagen

Die grossen Unterschiede

Die grossen Unterschiede

Resultate der eidgenössischen Abstimmungen Ein knappes Ja zur Beschaffung neuer Kampfjets, ein Nein zum Jagdgesetz und ein Nein zur Begrenzungsinitiative: Die Schweiz hat spannende Abstimmungen erlebt. Verworfen wurden zudem höhere Kinderabzüge, angenommen wurde der zweiwöchige ...
Die grossen Unterschiede

Die grossen Unterschiede

Resultate der eidgenössischen Abstimmungen Ein knappes Ja zur Beschaffung neuer Kampfjets, ein Nein zum Jagdgesetz und ein Nein zur Begrenzungsinitiative: Die Schweiz hat spannende Abstimmungen erlebt. Verworfen wurden zudem höhere Kinderabzüge, angenommen wurde der zweiwöchige ...
BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

Begrenzungsinitiative Abstimmungsplakate zerstört Mit Bedauern und grossem Unverständnis stellen wir fest, dass jetzt auch in Sissach unsere Plakate für ein Ja zur Begrenzungsinitiative (BGI) zerstört oder entwendet wurden. Dieses unreife, pubertäre Verhalten zeugt nicht nur ...
BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

Begrenzungsinitiative Abstimmungsplakate zerstört Mit Bedauern und grossem Unverständnis stellen wir fest, dass jetzt auch in Sissach unsere Plakate für ein Ja zur Begrenzungsinitiative (BGI) zerstört oder entwendet wurden. Dieses unreife, pubertäre Verhalten zeugt nicht nur ...
BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

Änderung des Jagdgesetzes Wer sagt die Wahrheit? Als Schafhalter, der seine Schafe jedes Jahr auf die Alp gibt und auch schon Tiere durch den Wolf verloren hat, möchte ich mich jetzt auch noch zum neuen Jagdgesetz äussern. Es ist kein schöner Anblick, wenn man seine Schafe mit ...
BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

BRIEFE ZU DEN ABSTIMMUNGEN UND WAHLEN VOM 27. SEPTEMBER

Änderung des Jagdgesetzes Wer sagt die Wahrheit? Als Schafhalter, der seine Schafe jedes Jahr auf die Alp gibt und auch schon Tiere durch den Wolf verloren hat, möchte ich mich jetzt auch noch zum neuen Jagdgesetz äussern. Es ist kein schöner Anblick, wenn man seine Schafe mit ...
«Da werden wir uns niemals einig»

«Da werden wir uns niemals einig»

Ihr geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, er will Unternehmen und Steuerzahler nicht weiter belasten. Florence Brenzikofer (Grüne) und Thomas de Courten (SVP) kommen bei den Abstimmungsvorlagen zum Vaterschaftsurlaub und zu den Steuerabzügen für Kinder auf keinen gemeinsamen Nenner.

«Da werden wir uns niemals einig»

«Da werden wir uns niemals einig»

Ihr geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, er will Unternehmen und Steuerzahler nicht weiter belasten. Florence Brenzikofer (Grüne) und Thomas de Courten (SVP) kommen bei den Abstimmungsvorlagen zum Vaterschaftsurlaub und zu den Steuerabzügen für Kinder auf keinen gemeinsamen Nenner.

Begrenzungsinitiative

Begrenzungsinitiative

Nicht täuschen lassen Die Begrenzungsinitiative will Verhandlungen mit der EU, der Bundesrat, wegen des für die Schweiz verheerenden Rahmenvertrags, auch. Stimmen Sie deshalb am 27. September mit einem überzeugenden Ja für die Begrenzungsinitiative und damit endlich für eine ...
Begrenzungsinitiative

Begrenzungsinitiative

Nicht täuschen lassen Die Begrenzungsinitiative will Verhandlungen mit der EU, der Bundesrat, wegen des für die Schweiz verheerenden Rahmenvertrags, auch. Stimmen Sie deshalb am 27. September mit einem überzeugenden Ja für die Begrenzungsinitiative und damit endlich für eine ...
In Rünenberg gewinnt der Herausforderer

In Rünenberg gewinnt der Herausforderer

Thomas Zumbrunn löst in Rünenberg Peter Grieder als Gemeindepräsident ab. In Oberdorf hingegen setzt sich Amtsinhaber Piero Grumelli gegen Michael Wild durch. Auch bei der dritten Kampfwahl im Oberbaselbiet gibt es keinen Wechsel: In Böckten bleibt Elmar Gürtler Gemeindepräsident.

In Rünenberg gewinnt der Herausforderer

In Rünenberg gewinnt der Herausforderer

Thomas Zumbrunn löst in Rünenberg Peter Grieder als Gemeindepräsident ab. In Oberdorf hingegen setzt sich Amtsinhaber Piero Grumelli gegen Michael Wild durch. Auch bei der dritten Kampfwahl im Oberbaselbiet gibt es keinen Wechsel: In Böckten bleibt Elmar Gürtler Gemeindepräsident.

Diskriminierungsverbot angenommen

Diskriminierungsverbot angenommen

Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt der Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes betreffend Diskriminierung zu. Die Zustimmung ist mit 63,09 Prozent deutlich. Im Baselbiet beträgt der Ja-Anteil 60,5 Prozent.

Diskriminierungsverbot angenommen

Diskriminierungsverbot angenommen

Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt der Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes betreffend Diskriminierung zu. Die Zustimmung ist mit 63,09 Prozent deutlich. Im Baselbiet beträgt der Ja-Anteil 60,5 Prozent.

Gemeindewahlen Sissach

Gemeindewahlen Sissach

Ein ausgewogenes Team für beide Ämter Bald wird gewählt und viele fähige Kandidierende haben sich für den Gemeinderat oder die Gemeindekommission wieder beziehungsweise neu aufstellen lassen. Sissach steht in den nächsten Jahren mit vielen Projekten vor grossen Herausforderungen. ...
Gemeindewahlen Sissach

Gemeindewahlen Sissach

Ein ausgewogenes Team für beide Ämter Bald wird gewählt und viele fähige Kandidierende haben sich für den Gemeinderat oder die Gemeindekommission wieder beziehungsweise neu aufstellen lassen. Sissach steht in den nächsten Jahren mit vielen Projekten vor grossen Herausforderungen. ...
Für ein Dorf mit Zentrumsfunktion

Für ein Dorf mit Zentrumsfunktion

Am 9. Februar wird der Gemeinderat Gelterkinden neu zusammengesetzt – unsere Einwohnerinnen und Einwohner wählen ihre Behörde, die in den nächsten vier Jahren unsere Gemeinde prägen wird. Kai Knöpfli, BZG, stellt sich zur Wahl. Als Familienvater weiss er, wie wichtig ...
Für ein Dorf mit Zentrumsfunktion

Für ein Dorf mit Zentrumsfunktion

Am 9. Februar wird der Gemeinderat Gelterkinden neu zusammengesetzt – unsere Einwohnerinnen und Einwohner wählen ihre Behörde, die in den nächsten vier Jahren unsere Gemeinde prägen wird. Kai Knöpfli, BZG, stellt sich zur Wahl. Als Familienvater weiss er, wie wichtig ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote