Eine Riesenportion Glück

Eine Riesenportion Glück

Dass in unseren Wäldern Trüffel wachsen, ist bekannt. Die Rickenbacherin Magdalena Dürrenberger und ihr Hund Venya sind am Dienstagmorgen im Wald bei Buus auf ein besonders grosses Exemplar gestossen.

Eine Riesenportion Glück

Eine Riesenportion Glück

Dass in unseren Wäldern Trüffel wachsen, ist bekannt. Die Rickenbacherin Magdalena Dürrenberger und ihr Hund Venya sind am Dienstagmorgen im Wald bei Buus auf ein besonders grosses Exemplar gestossen.

«Es braucht Anpassung und ständige Bereitschaft zum Lernen»

«Es braucht Anpassung und ständige Bereitschaft zum Lernen»

Trockenheit, Frost, heftige Niederschläge, Schädlinge: Der Klimawandel erschwert den Bauern die Produktion. Wie sich dennoch erfolgreich Obst, Gemüse und Getreide anbauen lassen, lehrt das Ebenrain. Und sein Leiter Lukas Kilcher ist überzeugt: Die Landwirtschaft ist auf Solidarität angewiesen.

«Es braucht Anpassung und ständige Bereitschaft zum Lernen»

«Es braucht Anpassung und ständige Bereitschaft zum Lernen»

Trockenheit, Frost, heftige Niederschläge, Schädlinge: Der Klimawandel erschwert den Bauern die Produktion. Wie sich dennoch erfolgreich Obst, Gemüse und Getreide anbauen lassen, lehrt das Ebenrain. Und sein Leiter Lukas Kilcher ist überzeugt: Die Landwirtschaft ist auf Solidarität angewiesen.

Die violette Frucht in aller Munde

Die violette Frucht in aller Munde

Bereits zum 9. Mal dürfen die Besucherinnen und Besucher der Baselbieter Genusswochen in Liestal Köstlichkeiten aus lokaler Produktion erleben und geniessen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Zwetschge.

Die violette Frucht in aller Munde

Die violette Frucht in aller Munde

Bereits zum 9. Mal dürfen die Besucherinnen und Besucher der Baselbieter Genusswochen in Liestal Köstlichkeiten aus lokaler Produktion erleben und geniessen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Zwetschge.

Nasse Böden bremsen Mähdrescher aus

Nasse Böden bremsen Mähdrescher aus

Getreideernte findet in diesem Jahr erst spät statt – und gestaltet sich schwierig Die Produzenten nutzen das trockene Wetter, um die Getreideernte einzufahren. Die Böden vieler Felder sind aber noch durchnässt, sodass die Mähdrescher noch nicht fahren können. Die Landwirte ...
Nasse Böden bremsen Mähdrescher aus

Nasse Böden bremsen Mähdrescher aus

Getreideernte findet in diesem Jahr erst spät statt – und gestaltet sich schwierig Die Produzenten nutzen das trockene Wetter, um die Getreideernte einzufahren. Die Böden vieler Felder sind aber noch durchnässt, sodass die Mähdrescher noch nicht fahren können. Die Landwirte ...
Geringere Kirschenernte als üblich erwartet

Geringere Kirschenernte als üblich erwartet

Die Prognosen der Breitenhof-Tagung

Die Fachtagung der Obstproduzentinnen und -produzenten ging heuer coronabedingt ohne Festwirtschaft über die Bühne. Neben den Referaten zu verschiedenen Themen interessierte vor allem die Prognose über die bevorstehende Kirschenernte.

Geringere Kirschenernte als üblich erwartet

Geringere Kirschenernte als üblich erwartet

Die Prognosen der Breitenhof-Tagung

Die Fachtagung der Obstproduzentinnen und -produzenten ging heuer coronabedingt ohne Festwirtschaft über die Bühne. Neben den Referaten zu verschiedenen Themen interessierte vor allem die Prognose über die bevorstehende Kirschenernte.

Tierschützer belagern Hof Habsen

Tierschützer belagern Hof Habsen

Über 50 Tierschutz-Aktivistinnen und -Aktivisten haben am Samstag einen Legehennen-Betrieb in Eptingen heimgesucht. Die Aktion sorgte einerseits für viel Medienpräsenz, andererseits für einen Schock und Unverständnis bei der Bauernfamilie.

Tierschützer belagern Hof Habsen

Tierschützer belagern Hof Habsen

Über 50 Tierschutz-Aktivistinnen und -Aktivisten haben am Samstag einen Legehennen-Betrieb in Eptingen heimgesucht. Die Aktion sorgte einerseits für viel Medienpräsenz, andererseits für einen Schock und Unverständnis bei der Bauernfamilie.

«Diesen extremen Initiativen kann ich nichts Positives abgewinnen»

«Diesen extremen Initiativen kann ich nichts Positives abgewinnen»

Am 13. Juni wird über die beiden Volksinitiativen für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung sowie für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide abgestimmt. Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel und Präsident des Nein-Komitees, spricht über die Gefährlichkeit der Initiativ ...
«Diesen extremen Initiativen kann ich nichts Positives abgewinnen»

«Diesen extremen Initiativen kann ich nichts Positives abgewinnen»

Am 13. Juni wird über die beiden Volksinitiativen für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung sowie für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide abgestimmt. Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel und Präsident des Nein-Komitees, spricht über die Gefährlichkeit der Initiativ ...
Videos und Podcasts vom Leimenhof

Videos und Podcasts vom Leimenhof

Beflügelt von der Corona-Pandemie sind Videoblogs und Podcasts zurzeit stark im Kommen. René Ritter und sein Team vom Leimenhof in Wenslingen nutzen die Gunst der Stunde und werben für den Berufsstand.

 

Videos und Podcasts vom Leimenhof

Videos und Podcasts vom Leimenhof

Beflügelt von der Corona-Pandemie sind Videoblogs und Podcasts zurzeit stark im Kommen. René Ritter und sein Team vom Leimenhof in Wenslingen nutzen die Gunst der Stunde und werben für den Berufsstand.

 

Nachhaltiger arbeiten mit neuen Maschinen

Nachhaltiger arbeiten mit neuen Maschinen

Techniktag des Obstverbands strahlte Innovationsfreudigkeit aus Die Techniktagung des Baselbieter Obstverbands in Wintersingen hat dokumentiert, dass die Landwirte auf einem guten wie soliden Kurs sind. Mit Maschinen aus dem kantonalen Förderprogramm zeigten sie, dass sie innovativ, wirtschaftlich ...
Nachhaltiger arbeiten mit neuen Maschinen

Nachhaltiger arbeiten mit neuen Maschinen

Techniktag des Obstverbands strahlte Innovationsfreudigkeit aus Die Techniktagung des Baselbieter Obstverbands in Wintersingen hat dokumentiert, dass die Landwirte auf einem guten wie soliden Kurs sind. Mit Maschinen aus dem kantonalen Förderprogramm zeigten sie, dass sie innovativ, wirtschaftlich ...
Unsere Landwirtschaft hat ihren Preis

Unsere Landwirtschaft hat ihren Preis

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel von allen. Die Schweiz würdigt diese Tatsache seit eh und je. Zwischen Bodensee und Genfersee sowie zwischen Mendrisio und Schaffhausen können wir «Hahnenburger» praktisch überall bedenkenlos geniessen. Eine Situation, die in Europa ...
Unsere Landwirtschaft hat ihren Preis

Unsere Landwirtschaft hat ihren Preis

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel von allen. Die Schweiz würdigt diese Tatsache seit eh und je. Zwischen Bodensee und Genfersee sowie zwischen Mendrisio und Schaffhausen können wir «Hahnenburger» praktisch überall bedenkenlos geniessen. Eine Situation, die in Europa ...
Liebe auf den ersten Blick

Liebe auf den ersten Blick

Die Landfrauen Christine Wagner und Christine Meier nehmen Erwachsene und Kinder mit auf einen lehrreichen Trip: Sie bieten mit ihren Alpakas Trekkings an.

 

Liebe auf den ersten Blick

Liebe auf den ersten Blick

Die Landfrauen Christine Wagner und Christine Meier nehmen Erwachsene und Kinder mit auf einen lehrreichen Trip: Sie bieten mit ihren Alpakas Trekkings an.

 

Wo das Erbe erhalten und gepflegt wird

Wo das Erbe erhalten und gepflegt wird

Im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof oberhalb von Wintersingen wird nicht nur geforscht, sondern auch bewahrt: Viele alte Zwetschgen- und Kirschensorten werden hier kultiviert, damit sie für kommende Generationen erhalten bleiben. Ein Besuch.

Wo das Erbe erhalten und gepflegt wird

Wo das Erbe erhalten und gepflegt wird

Im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof oberhalb von Wintersingen wird nicht nur geforscht, sondern auch bewahrt: Viele alte Zwetschgen- und Kirschensorten werden hier kultiviert, damit sie für kommende Generationen erhalten bleiben. Ein Besuch.

Forschung für die Praxis im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof

Forschung für die Praxis im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof

Auf dem «Breitenhof» wird im Auftrag des Bundes geforscht, damit der Steinobstanbau effizient, ertragreich und möglichst ökologisch gestaltet werden kann.

Forschung für die Praxis im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof

Forschung für die Praxis im Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof

Auf dem «Breitenhof» wird im Auftrag des Bundes geforscht, damit der Steinobstanbau effizient, ertragreich und möglichst ökologisch gestaltet werden kann.

Erhöhte Wachsamkeit wegen Vogelgrippe

Erhöhte Wachsamkeit wegen Vogelgrippe

Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe in Geflügelhaltungen im nahen Baden-Württemberg gelten nun auch in 13 Oberbaselbieter Gemeinden «vorbeugende Massnahmen». Die entsprechende Verordnung des Bundes gilt bis Ende des Monats.

Erhöhte Wachsamkeit wegen Vogelgrippe

Erhöhte Wachsamkeit wegen Vogelgrippe

Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe in Geflügelhaltungen im nahen Baden-Württemberg gelten nun auch in 13 Oberbaselbieter Gemeinden «vorbeugende Massnahmen». Die entsprechende Verordnung des Bundes gilt bis Ende des Monats.

Frost lässt Bauern weiter zittern

Frost lässt Bauern weiter zittern

Unter den Frösten in den vergangenen Nächten haben bisher vor allem frühe Kirschensorten wie Kordia stark gelitten. Von den Bäumen, die bereits in voller Blüte standen, werden kaum Kirschen gepflückt werden können.

 

Frost lässt Bauern weiter zittern

Frost lässt Bauern weiter zittern

Unter den Frösten in den vergangenen Nächten haben bisher vor allem frühe Kirschensorten wie Kordia stark gelitten. Von den Bäumen, die bereits in voller Blüte standen, werden kaum Kirschen gepflückt werden können.

 

«Das alles ist nur ein Nebenjob»

«Das alles ist nur ein Nebenjob»

Die Mitarbeit in drei Vorständen und dem Landwirtschaftsrat steckt Evelyne Gasser vom Goldbrunnenhof in Liestal locker weg. Denn im Zentrum stehen Familie und Betrieb.

 

«Das alles ist nur ein Nebenjob»

«Das alles ist nur ein Nebenjob»

Die Mitarbeit in drei Vorständen und dem Landwirtschaftsrat steckt Evelyne Gasser vom Goldbrunnenhof in Liestal locker weg. Denn im Zentrum stehen Familie und Betrieb.

 

«Wir Landwirte sind keine Giftspritzer»

«Wir Landwirte sind keine Giftspritzer»

Mit einem feinen Netz von Wetterstationen liesse sich der Einsatz von Pestiziden reduzieren. Via Vorstoss erwartet Landrat und Bauer Markus Graf vom Kanton, dass er den Ball aufnimmt.

«Wir Landwirte sind keine Giftspritzer»

«Wir Landwirte sind keine Giftspritzer»

Mit einem feinen Netz von Wetterstationen liesse sich der Einsatz von Pestiziden reduzieren. Via Vorstoss erwartet Landrat und Bauer Markus Graf vom Kanton, dass er den Ball aufnimmt.

«Aufklärung tut Not»

«Aufklärung tut Not»

Agrarinitiativen: Landwirtschaft befürchtet starke Einschränkungen

Die beiden Agrarinitiativen, die im Juni zur Abstimmung kommen, bereiten den Bauern Sorgen. Sie hoffen auf ein zweifaches Nein. Doch auch die Konsumenten hätten ein Recht, mitzureden.

«Aufklärung tut Not»

«Aufklärung tut Not»

Agrarinitiativen: Landwirtschaft befürchtet starke Einschränkungen

Die beiden Agrarinitiativen, die im Juni zur Abstimmung kommen, bereiten den Bauern Sorgen. Sie hoffen auf ein zweifaches Nein. Doch auch die Konsumenten hätten ein Recht, mitzureden.

Frost im Anmarsch

Frost im Anmarsch

Für die Blüten von Aprikose und Mandel droht Gefahr Laut Wetterprognosen sollen die Temperaturen heute und auch die kommenden Nächte wieder unter den Gefrierpunkt fallen. Welche Obstsorten darunter leiden und wie man sie vor Frost schützt: Die «Volksstimme» hat nachgefragt. ...
Frost im Anmarsch

Frost im Anmarsch

Für die Blüten von Aprikose und Mandel droht Gefahr Laut Wetterprognosen sollen die Temperaturen heute und auch die kommenden Nächte wieder unter den Gefrierpunkt fallen. Welche Obstsorten darunter leiden und wie man sie vor Frost schützt: Die «Volksstimme» hat nachgefragt. ...
«Gmüeserei» erstmals ausgebucht

«Gmüeserei» erstmals ausgebucht

Pandemie spielte der Genossenschaft in die Hände 20 bis 30 Tonnen Biogemüse in 5400 Taschen, weit über 50 Sorten, 126 verkaufte Abonnements und rund 250 Genossenschafterinnen und Genossenschafter: Die «Corona-Saison» 2020 war für die Sissacher «Gmüeserei» ...
«Gmüeserei» erstmals ausgebucht

«Gmüeserei» erstmals ausgebucht

Pandemie spielte der Genossenschaft in die Hände 20 bis 30 Tonnen Biogemüse in 5400 Taschen, weit über 50 Sorten, 126 verkaufte Abonnements und rund 250 Genossenschafterinnen und Genossenschafter: Die «Corona-Saison» 2020 war für die Sissacher «Gmüeserei» ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote