Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind

Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind

Der Autor, Buchhändler und Psychiater Peter Graf legt sein erstes Buch vor Geschichten schreibt der Lupsinger Peter Graf bereits seit 30 Jahren. Nun liegen 20 davon erstmals zwischen Buchdeckeln vor. Ein kurzweiliges Lesevergnügen voller scharf beobachteter Einzelheiten und Fantasie. Barbara ...
Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind

Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind

Der Autor, Buchhändler und Psychiater Peter Graf legt sein erstes Buch vor Geschichten schreibt der Lupsinger Peter Graf bereits seit 30 Jahren. Nun liegen 20 davon erstmals zwischen Buchdeckeln vor. Ein kurzweiliges Lesevergnügen voller scharf beobachteter Einzelheiten und Fantasie. Barbara ...
Lupsinger Psychiater legt sein erstes Buch vor – endlich

Lupsinger Psychiater legt sein erstes Buch vor – endlich

Geschichten schreibt der Lup­singer Peter Graf bereits seit 30 Jahren. Nun liegen 20 davon erstmals zwischen Buchdeckeln vor. Ein kurzweiliges Lesevergnügen voller scharf beobachteter Einzelheiten und Fantasie. Das Porträt in der Dienstags-«Volksstimme».

Lupsinger Psychiater legt sein erstes Buch vor – endlich

Lupsinger Psychiater legt sein erstes Buch vor – endlich

Geschichten schreibt der Lup­singer Peter Graf bereits seit 30 Jahren. Nun liegen 20 davon erstmals zwischen Buchdeckeln vor. Ein kurzweiliges Lesevergnügen voller scharf beobachteter Einzelheiten und Fantasie. Das Porträt in der Dienstags-«Volksstimme».

Bauverwaltungen sollen zusammenspannen

Bauverwaltungen sollen zusammenspannen

Die Gemeinde Lupsingen zeigt Interesse an einer gemeinsamen Bauverwaltung mit Bubendorf, heisst es im aktuellen Amtsanzeiger. Der Gemeinderat musste, nach dem Rücktritt von Gemeinderat Dario Bischofberger, die Prüfung der Baugesuche neu vergeben. Per 1. Januar wurde Bischofberger der Auftrag ...
Bauverwaltungen sollen zusammenspannen

Bauverwaltungen sollen zusammenspannen

Die Gemeinde Lupsingen zeigt Interesse an einer gemeinsamen Bauverwaltung mit Bubendorf, heisst es im aktuellen Amtsanzeiger. Der Gemeinderat musste, nach dem Rücktritt von Gemeinderat Dario Bischofberger, die Prüfung der Baugesuche neu vergeben. Per 1. Januar wurde Bischofberger der Auftrag ...
Jugendliche dürfen Magazin zwischennutzen

Jugendliche dürfen Magazin zwischennutzen

Der Lupsinger Gemeinderat wird in Zukunft einen Raum im ungenutzen Feuerwehrmagazin einer Gruppe Jugendlicher aus dem Dorf für die vorübergehende Nutzung zur Verfügung stellen. Dies teilt die Gemeinde in ihrem Amtsblatt mit. vs.

Jugendliche dürfen Magazin zwischennutzen

Jugendliche dürfen Magazin zwischennutzen

Der Lupsinger Gemeinderat wird in Zukunft einen Raum im ungenutzen Feuerwehrmagazin einer Gruppe Jugendlicher aus dem Dorf für die vorübergehende Nutzung zur Verfügung stellen. Dies teilt die Gemeinde in ihrem Amtsblatt mit. vs.

Sanierung des Stockenwegs

Sanierung des Stockenwegs

In Lupsingen haben die Sanierungsarbeiten am Stockenweg begonnen. Grund für die Sanierung sei der schlechte Zustand der Strasse, meldet die Gemeinde. Wegen der Arbeiten werde man den Stockenweg, der von Lupsingen nach Seltisberg führt, für sechs bis acht Wochen nicht gut passieren können, ...
Sanierung des Stockenwegs

Sanierung des Stockenwegs

In Lupsingen haben die Sanierungsarbeiten am Stockenweg begonnen. Grund für die Sanierung sei der schlechte Zustand der Strasse, meldet die Gemeinde. Wegen der Arbeiten werde man den Stockenweg, der von Lupsingen nach Seltisberg führt, für sechs bis acht Wochen nicht gut passieren können, ...
Nächster Halt: Lupsingen Pfarrhaus

Nächster Halt: Lupsingen Pfarrhaus

Seit bald einem Monat verfügt Lupsingen über eine «neue» Bushaltestelle. Die einst mit der Sanierung der Liestalerstrasse verschobene Haltestelle Mehrzweckhalle zum sogenannten Heinigerhaus respektive Pfarrhaus ist jetzt folgerichtig umbenannt worden. Nachdem das Bundesamt für ...
Nächster Halt: Lupsingen Pfarrhaus

Nächster Halt: Lupsingen Pfarrhaus

Seit bald einem Monat verfügt Lupsingen über eine «neue» Bushaltestelle. Die einst mit der Sanierung der Liestalerstrasse verschobene Haltestelle Mehrzweckhalle zum sogenannten Heinigerhaus respektive Pfarrhaus ist jetzt folgerichtig umbenannt worden. Nachdem das Bundesamt für ...
Ungenügende Qualität bei Quellwasser

Ungenügende Qualität bei Quellwasser

Das Rohwasser der Schneemattquelle weist eine ungenügende Qualität auf. Deshalb hat das Kantonale Labor die Verfügung erlassen, dass der Lupsinger Gemeinderat bis ins Frühjahr 2018 ein Konzept über das weitere Vorgehen vorlegen muss. Dies teilt er im aktuellen Amtsanzeiger mit. ...
Ungenügende Qualität bei Quellwasser

Ungenügende Qualität bei Quellwasser

Das Rohwasser der Schneemattquelle weist eine ungenügende Qualität auf. Deshalb hat das Kantonale Labor die Verfügung erlassen, dass der Lupsinger Gemeinderat bis ins Frühjahr 2018 ein Konzept über das weitere Vorgehen vorlegen muss. Dies teilt er im aktuellen Amtsanzeiger mit. ...
Neuer Sicherheitsdienst sorgt für Ordnung

Neuer Sicherheitsdienst sorgt für Ordnung

Die Egerkinger Sicherheitsfirma 24 Security GmbH sorgt ab kommendem Jahr in der Gemeinde Lupsingen für Ruhe und Ordnung. Dies teilt die Gemeinde in ihrem Amtsanzeiger mit. Einwohner könnten sich bei Problemen aber weiterhin bei der Baselbieter Polizei melden. Diese ist für die Weiterleitung ...
Neuer Sicherheitsdienst sorgt für Ordnung

Neuer Sicherheitsdienst sorgt für Ordnung

Die Egerkinger Sicherheitsfirma 24 Security GmbH sorgt ab kommendem Jahr in der Gemeinde Lupsingen für Ruhe und Ordnung. Dies teilt die Gemeinde in ihrem Amtsanzeiger mit. Einwohner könnten sich bei Problemen aber weiterhin bei der Baselbieter Polizei melden. Diese ist für die Weiterleitung ...
Sibylle Wanner ist neu Vizepräsidentin

Sibylle Wanner ist neu Vizepräsidentin

Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Dario Bischofberger per Ende Jahr, hat der Gemeinderat von Lupsingen eine neue Vizepräsidentin gewählt. Sibylle Wanner wird ab 1. Januar 2018 das Amt übernehmen. vs.

Sibylle Wanner ist neu Vizepräsidentin

Sibylle Wanner ist neu Vizepräsidentin

Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Dario Bischofberger per Ende Jahr, hat der Gemeinderat von Lupsingen eine neue Vizepräsidentin gewählt. Sibylle Wanner wird ab 1. Januar 2018 das Amt übernehmen. vs.

600 000 Franken sind nicht zu viel

600 000 Franken sind nicht zu viel

Trotz Einwänden kann der Dorfladen umziehen vs. Der Lupsinger Dorfladen soll ins alte Feuerwehrmagazin umziehen. Für dieses Vorhaben beantragte der Gemeinderat an der vergangenen Gemeindeversammlung einen Kredit von knapp 600 000 Franken. Zu viel, fand ein Stimmbürger, die Kosten müssten ...
600 000 Franken sind nicht zu viel

600 000 Franken sind nicht zu viel

Trotz Einwänden kann der Dorfladen umziehen vs. Der Lupsinger Dorfladen soll ins alte Feuerwehrmagazin umziehen. Für dieses Vorhaben beantragte der Gemeinderat an der vergangenen Gemeindeversammlung einen Kredit von knapp 600 000 Franken. Zu viel, fand ein Stimmbürger, die Kosten müssten ...
Ein Dorf und seine Geschichte

Ein Dorf und seine Geschichte

Zwei «Ur-Lupsinger» werfen einen Blick zurück Victor Bertschi und Bruno Tschopp haben an einem «Heimatobe» die Entwicklung des Dorfs in den vergangenen sechzig Jahren gezeigt. Sie dokumentierten dies mit Bildern und mit Geschichten. Jung und Alt, vor allem aber Zeitzeugen, ...
Ein Dorf und seine Geschichte

Ein Dorf und seine Geschichte

Zwei «Ur-Lupsinger» werfen einen Blick zurück Victor Bertschi und Bruno Tschopp haben an einem «Heimatobe» die Entwicklung des Dorfs in den vergangenen sechzig Jahren gezeigt. Sie dokumentierten dies mit Bildern und mit Geschichten. Jung und Alt, vor allem aber Zeitzeugen, ...
Beauties im Jugendraum

Beauties im Jugendraum

Blaues Kreuz lässt schminken Make-up, Haare und Hände standen im Zentrum, als sich am 4. November acht Mädchen aus der Region im Jugendraum Lupsingen trafen. Sie liessen sich im Rahmen von «Girls Connected» verwöhnen. Dieses Angebot des Bereichs Kind, Jugend, Familie ...
Beauties im Jugendraum

Beauties im Jugendraum

Blaues Kreuz lässt schminken Make-up, Haare und Hände standen im Zentrum, als sich am 4. November acht Mädchen aus der Region im Jugendraum Lupsingen trafen. Sie liessen sich im Rahmen von «Girls Connected» verwöhnen. Dieses Angebot des Bereichs Kind, Jugend, Familie ...
Zwei Lupsinger dokumentieren sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte

Zwei Lupsinger dokumentieren sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte

Victor Bertschi und Bruno Tschopp haben an einem «­Heimatobe» die Entwicklung des Dorfs in den vergangenen sechzig Jahren gezeigt. Sie ­dokumentierten dies mit Bildern und mit Geschichten. Jung und Alt, vor allem aber Zeitzeugen, waren begeistert. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

Zwei Lupsinger dokumentieren sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte

Zwei Lupsinger dokumentieren sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte

Victor Bertschi und Bruno Tschopp haben an einem «­Heimatobe» die Entwicklung des Dorfs in den vergangenen sechzig Jahren gezeigt. Sie ­dokumentierten dies mit Bildern und mit Geschichten. Jung und Alt, vor allem aber Zeitzeugen, waren begeistert. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Dienstag. 

Das «Tscharland»-Kreuz markiert wieder Präsenz

Das «Tscharland»-Kreuz markiert wieder Präsenz

Am Gemeindetreffpunkt von Ziefen, Lupsingen, Büren und Seewen in der Schneematt ist das sogenannte Tscharland-Kreuz neu aufgestellt worden. Es ersetzt zwei Vorgänger aus den Jahren 1876 und 1940. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Das «Tscharland»-Kreuz markiert wieder Präsenz

Das «Tscharland»-Kreuz markiert wieder Präsenz

Am Gemeindetreffpunkt von Ziefen, Lupsingen, Büren und Seewen in der Schneematt ist das sogenannte Tscharland-Kreuz neu aufgestellt worden. Es ersetzt zwei Vorgänger aus den Jahren 1876 und 1940. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

In der Kirchgemeinde Ziefen-­Lupsingen-Arboldswil wirkt Hans Bollinger seit über 30 Jahren als Pfarrer. Auch heute bereitet es ihm keine Mühe, sich für seine ­alltägliche Arbeit zu motivieren. Zu Monatsbeginn wurde sein Dienstjubiläum gebührend ­gefeiert. Mehr dazu am Donnerstag in der « ...
Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

In der Kirchgemeinde Ziefen-­Lupsingen-Arboldswil wirkt Hans Bollinger seit über 30 Jahren als Pfarrer. Auch heute bereitet es ihm keine Mühe, sich für seine ­alltägliche Arbeit zu motivieren. Zu Monatsbeginn wurde sein Dienstjubiläum gebührend ­gefeiert. Mehr dazu am Donnerstag in der « ...
Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

​Mit dem Ziel, die Anzahl Autos auf den Strassen im Dorf zu reduzieren, hat die Gemeinde Lupsingen vor knapp acht Jahren einen eigenen Mobility-Standort installiert. Da dieser aber seit Jahren deutliche Verluste schreibt, sieht sich die Genossenschaft Mobility nun gezwungen, den Standort aufzulösen. ...
Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

​Mit dem Ziel, die Anzahl Autos auf den Strassen im Dorf zu reduzieren, hat die Gemeinde Lupsingen vor knapp acht Jahren einen eigenen Mobility-Standort installiert. Da dieser aber seit Jahren deutliche Verluste schreibt, sieht sich die Genossenschaft Mobility nun gezwungen, den Standort aufzulösen. ...
Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist als Pazifist an vielen Fronten zu Hause

Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist als Pazifist an vielen Fronten zu Hause

Der 57-jährige evangelisch-reformierte Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist seit sieben Jahren als Armeeseelsorger tätig. Diese Zeit sei eine wertvolle gewesen, sagt der Pazifist. In der «Volksstimme» vom Dienstag zieht er eine Bilanz.

Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist als Pazifist an vielen Fronten zu Hause

Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist als Pazifist an vielen Fronten zu Hause

Der 57-jährige evangelisch-reformierte Pfarrer Roland Durst aus Lupsingen ist seit sieben Jahren als Armeeseelsorger tätig. Diese Zeit sei eine wertvolle gewesen, sagt der Pazifist. In der «Volksstimme» vom Dienstag zieht er eine Bilanz.

Höhenrelief von Lupsinger Schüler steht in der BUD

Höhenrelief von Lupsinger Schüler steht in der BUD

Schüler der Primarschule Lupsingen haben zusammen mit ihrem Lehrer ein Höhenrelief des Kantons ­gebastelt. Nach vollendeter Arbeit haben sich die Kinder dazu ­entschlossen, das Modell des ­Baselbiets der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) in Liestal zu schenken. Mehr dazu am Mittwoch in der  ...
Höhenrelief von Lupsinger Schüler steht in der BUD

Höhenrelief von Lupsinger Schüler steht in der BUD

Schüler der Primarschule Lupsingen haben zusammen mit ihrem Lehrer ein Höhenrelief des Kantons ­gebastelt. Nach vollendeter Arbeit haben sich die Kinder dazu ­entschlossen, das Modell des ­Baselbiets der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) in Liestal zu schenken. Mehr dazu am Mittwoch in der  ...
Lupsinger wollen Zonenplanung revidieren

Lupsinger wollen Zonenplanung revidieren

Die Zonenplanung Lupsingens soll umfassend revidiert werden. Dafür hat an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch eine deutliche Mehrheit gestimmt. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Bubendorf will man eine Arbeitsgruppe bilden.

Lupsinger wollen Zonenplanung revidieren

Lupsinger wollen Zonenplanung revidieren

Die Zonenplanung Lupsingens soll umfassend revidiert werden. Dafür hat an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch eine deutliche Mehrheit gestimmt. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Bubendorf will man eine Arbeitsgruppe bilden.

Lupsingen neu mit Sascha Schob

Lupsingen neu mit Sascha Schob

Gleich drei Kandidaten haben sich in Lupsingen um den frei werdenden Gemeinderatssitz von Rolf Sommer beworben. Die Wahl gewonnen hat Sascha Schob. An der Wahl beteiligt haben sich 48 Prozent der Lupsinger Stimmberechtigten, wie die Gemeinde informiert.

Lupsingen neu mit Sascha Schob

Lupsingen neu mit Sascha Schob

Gleich drei Kandidaten haben sich in Lupsingen um den frei werdenden Gemeinderatssitz von Rolf Sommer beworben. Die Wahl gewonnen hat Sascha Schob. An der Wahl beteiligt haben sich 48 Prozent der Lupsinger Stimmberechtigten, wie die Gemeinde informiert.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote