Zum Blumenstrauss eine Flasche Wein
11.04.2025 Bezirk Sissach, Region, Baselbiet, RünenbergDie Familie Vogt bietet der Kundschaft eine einzigartige Kombination
Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.
...Die Familie Vogt bietet der Kundschaft eine einzigartige Kombination
Seit 20 Jahren führt Kathrin Vogt ein Blumengeschäft in Rünenberg. Ihr Mann Markus ist nicht nur Raum- und Umweltplaner, sondern auch Winzer. Die Weine der Familie Vogt sind im ganzen Kanton bekannt.
Thomas Gubler
Kathrin und Markus Vogt feiern dieses Jahr gleich mehrere Jubiläen. Ihr denkmalgeschütztes Haus, die «Alte Post» an der Hauptstrasse 6 in Rünenberg, ist 250 Jahre alt, Kathrin Vogt (57) betreibt seit 20 Jahren ihren Blumenladen im Dorf. Und vor 10 Jahren haben die Vogts die beiden Rebberge in Gelterkinden «Kirche» und «Allersegg» – zusammen 1,3 Hektaren – übernommen.
Ihr «Kleinburgund», wie sie es nennen, denn die Lagen befinden sich auf demselben Breitengrad wie die burgundische Côte-d’Or, und die Reben wachsen auf dem gleichen Kalksteinuntergrund.
Vogt Weine in Rünenberg ist ein spezieller Betrieb. Markus Vogt (57) stammt aus Reigoldswil, ist ursprünglich diplomierter Landwirt und Agronom FH. Er widmet sich vor allem dem Rebberg und der Spezialitätenbrennerei mit Lohnbrennerei. Die in Basel aufgewachsene Kathrin Vogt ist diplomierte Floristin. Den Wein und die Edelbrände verkaufen sie direkt an die Kundschaft im Blumenladen und an ausgewählte Restaurants.
Geeignet für Geschenke
«Blumen und Reben passen gut zusammen, beides sind Pflanzen», sagt Kathrin Vogt. Und gerade für Geschenke liessen sich Blumen und Wein sehr gut kombinieren und so zu einem Genusserlebnis für alle Sinne werden. In beiden Bereichen würde im Übrigen eine individuelle Beratung, die der Kundschaft in Rünenberg zuteil wird, sehr geschätzt. «Abgesehen davon schätzen wir beide die Abwechslung. Überhaupt arbeiten wir gerne», so Kathrin Vogt weiter. Daran kann in der Tat kein Zweifel bestehen, denn Markus Vogt arbeitet nicht nur als Winzer und Brenner, sondern auch als Raum- und Umweltplaner – vor allem beim Bau von Gasleitungen.
Auf den 1,3 Hektaren Rebland in Gelterkinden wachsen die Sorten Pinot Noir, Kerner und Riesling (Sylvaner sowie Dornfelder). 60 Prozent sind rote und 40 Prozent weisse Trauben, aus denen jährlich 7000 bis 8000 Flaschen Wein gekeltert werden.
Echt und naturbelassen
«ÙÙRIG» heisst der Wein aus dem Hause Vogt. Dies, weil er, so Markus Vogt, «echt, einzigartig, naturbelassen, original, rein und authentisch» ist. Das bedeutet, man produziert keine Cuvées und betreibt keinen Barrique-Ausbau. «Wir versuchen, einfach das Beste aus dem Jahr zu machen», so Markus Vogt.
Und dieses «Beste» wird von Ueli Bännninger (Tschäpperli, Aesch) gekeltert und, wie erwähnt, im Blumenladen vermarktet. Zu Preisen übrigens, wie sie für Baselbieter Qualitätsweine üblich sind, nämlich für 19.50 Franken für eine Flasche.
Bei der Kürung der Staatsweine Baselland und Basel-Stadt im vergangenen Jahr kam der «FEIN ÙÙRIG» (Pinot Noir) unter die ersten drei bei den Rotweinen. Eine gute Ausgangslage, um vielleicht demnächst zum Staatswein zu avancieren …
Ein Weinbrand wie Cognac
Markus Vogts zweite Leidenschaft gehört dem Edelbrand. Diese hat er sozusagen von Reigoldswil mitgebracht, wo er in früheren Jahren bei Hansruedi Wirz das Brennen gelernt hat. Der Marc de Rînebourg, der Benjaminler (Kirsch) oder der Quittenbrand gehören zu seinen Aushängeschildern. Zu diesen gesellt sich neuerdings ein Weinbrand, der drei Jahre im Fass verbracht hat. Den darf Markus Vogt zwar aus Gründen des Marken- und Herkunftsschutzes nicht Cognac nennen. Er sieht aber nichtsdestotrotz so aus und schmeckt auch so.
Die Vogts sind von ihrem Konzept überzeugt. Das Einzugsgebiet von Rünenberg ist relativ gross, wovon der Blumen- und der Weinhandel gleichermassen profitieren. Und sie schätzen es, dass die Leute regional einkaufen und viele Restaurants regionale Weine zuoberst auf der Weinkarte führen.
Für die nächsten zehn Jahre propfen Vogts diesen Frühling eine neue Weissweinsorte auf bestehende Rebstöcke. Wie es später weitergeht, ist offen. Die beiden erwachsenen Söhne Tobias und Adrian sind künstlerisch und im Bereich Soziale Medien tätig und zu Hause ausgezogen. Die Vogts verfügen deshalb gegenwärtig über ziemlich viel Platz in ihrem 250-jährigen Haus. Raum, der zu neuen Ideen anregt.