Nur jedes vierte Jahr Geburtstag
29.02.2024 Bezirk Sissach, Gesellschaft, Bezirk Sissach, Sissach, BaselbietWie die «Schalttägler» das seltene Ereignis feiern
Die 16-jährige Gloria Tomeo und die 68-jährige Verena aus Sissach haben heute Geburtstag. Streng rechtlich dürften sie ihn erst das vierte beziehungsweise das 17. Mal feiern. In der Praxis machen sie in ...
Wie die «Schalttägler» das seltene Ereignis feiern
Die 16-jährige Gloria Tomeo und die 68-jährige Verena aus Sissach haben heute Geburtstag. Streng rechtlich dürften sie ihn erst das vierte beziehungsweise das 17. Mal feiern. In der Praxis machen sie in den Nicht-Schaltjahren zweimal Party.
Melanie Frei
«Oh, du Arme!», hört Verena aus Sissach nicht selten, wenn es um ihren Geburtstag geht. Sie selber hat kein Problem damit, an einem 29. Februar (1956) das Licht der Welt erblickt zu haben: «Ich finde das sogar ziemlich cool. Denn die Leute erinnern sich immer an meinen Geburtstag», sagt sie und lacht. Den Schalttag als Geburtstag teilt sie in der Schweiz mit mehr 5000 Personen. Es ist das seltenste Geburtsdatum überhaupt und wird darum von den Geburtstagskindern auch speziell zelebriert. Einmal, so erinnert sich die pensionierte Coiffeuse, sei sie im Salon von ihrem Bruder überrascht worden. Dieser habe ihr zusammen mit seiner vollzählig aufmarschierten Basler Gugge ein Ständchen gebracht.
Bei Verwandten und Bekannten könne der Schaltjahr-Geburtstag durchaus für Verwirrung sorgen, sagt Verena. Wenn kein Schaltjahr ist, werde ihr sogar an zwei Tagen gratuliert: am 28. Februar und am 1. März. Manchmal feiere sie dann den Geburtstag gleich an diesen beiden Tagen.
Wenn man es genau nimmt, hat Verena – sie möchte nur mit Vornamen genannt werden – heute erst zum 17. Mal Geburtstag. Dafür werde sie gelegentlich hochgenommen: «Noch einmal vier Jahre, dann darfst du auch endlich abstimmen» oder «jung bleibst du ja sowieso», seien Sprüche, die sie öfter höre.
Sehr gut erinnert sich Verena an jenen Geburtstag, den sie in einem Zürcher Radio- und Fernsehstudio bei einer CD-Taufe der Walliser Sängerin Sina feierte. Das war im Jahr 2008, das Album hiess «In Wolkä fische». Der Sender und die Künstlerin hatten dazu speziell Schaltjahr-Geburtstagskinder eingeladen. Verena konnte in Begleitung von drei Kolleginnen mitfeiern, erhielt einige CDs geschenkt und wurde zum Apéro eingeladen.
Eine absichtliche Entbindung
16 Jahre alt wird heute Gloria Tomeo aus Sissach. Auf die Schaltjahre freue sie sich immer ganz besonders, sagt Glorias Mutter Ines. «Als Gloria noch kleiner war, fragte sie mich einmal, wieso es in diesem Jahr ihren Geburtstag nicht gebe», erzählt sie. Als sie ihrer Tochter die Situation erklärte, habe sie schnell Verständnis gezeigt. Besser so als Geburtstag an Weihnachten, habe Gloria einmal zu ihr gesagt. Dann gäbe es nämlich nur einmal Geschenke, erzählt die Mutter mit einem Schmunzeln. In den Jahren ohne Schalttag feierte Glorias Familie den Geburtstag am 1. März und in den Schaltjahren werden grössere Partys organisiert.
An die Geburt ihrer Tochter erinnert sich Ines Tomeo mit gemischten Gefühlen. «Mir war bewusst, dass 2008 ein Schaltjahr ist. Die Geburt wurde aber erst gegen den 11. März erwartet», erinnert sie sich. Als am späten Abend des 28. Februar die Wehen einsetzten, hatte Tomeo Mühe, zu akzeptieren, dass das Kind am 29. zur Welt kommt.
«Ich spielte mit dem Gedanken, Wehenhemmer zu nehmen, um die Geburt mehr als einen Tag hinauszuzögern.» Die zuständige Hebamme im Kantonsspital Liestal bemerkte ihren Widerstand: «Es war bereits der 29. Februar und sie sagte mir, dass in diesem Moment eine andere Frau per Kaiserschnitt entbunden werde. Ihr Kind käme so ebenfalls am Schalttag zur Welt», so Tomeo. Dies habe sie beruhigt.
Da der Schalttag nicht gerade ein Wunschtermin für Geburten sei, werde eine Geburtseinleitung oder der Kaiserschnitt nach Möglichkeit berücksichtigt, sagt Anita Kuoni, Mediensprecherin des Kantonsspitals Baselland (KSBL). Die Sicherheit von Mutter und Kind gehe aber immer vor. Laut Kuoni gab es im KSBL in den vergangenen zehn Jahren am 29. Februar weder Kaiserschnitte noch Einleitungen.
Übrigens wird am Schalttag auch geheiratet. Heute sind beim Kantonalen Zivilstandsamt zwei Trau-Termine eingetragen, wie Angela Weber, Leiterin des Zivilstandsamts Baselland, auf Anfrage sagt. Zu den Gründen für eine Trauung am Schalttag könne sie keine Auskunft geben. Die Paare äusserten sich nicht zu ihren Beweggründen. Vielleicht wird damit der Hochzeitstag weniger häufig vergessen …