Nichts geht über einen feinen Wurstsalat
30.07.2024 Bezirk Sissach, Gastronomie, SissachKulinarischer Wettbewerb im «Joker»
Nicht weniger als die Wurstsalat-Weltmeisterschaft oder die Wusa-WM 2024 stand am Samstag in Sissach auf dem Programm. Es siegte ein Trio mit Wettbewerbsteilnehmern aus Eptingen, Murten und Adelboden.
Peter C. ...
Kulinarischer Wettbewerb im «Joker»
Nicht weniger als die Wurstsalat-Weltmeisterschaft oder die Wusa-WM 2024 stand am Samstag in Sissach auf dem Programm. Es siegte ein Trio mit Wettbewerbsteilnehmern aus Eptingen, Murten und Adelboden.
Peter C. Müller
Er schmeckt Alt und Jung, Gross und Klein, macht erfrischend satt und ist so vielseitig wie die Schweiz in all ihren Landesteilen und ihrer Gesamtheit. Ob im Bergrestaurant nach einer langen Wanderung, ob im Restaurant, ob an einem lauen Sommerabend beim Jass oder einfach bei einem kühlen Bier: Der Wurstsalat darf auf keiner Speisekarte fehlen. Ihm zu Ehren wurde im Baselbiet gar ein Wettbewerb kreiert.
Aussehen, Geschmack und Duft, daneben noch Verarbeitung und Gesamteindruck: Dies waren die Beurteilungskriterien für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wurstsalat-Weltmeisterschaft, die am Samstag im Sissacher «Joker» über die Bühne ging. Eifrig wurde degustiert, probiert, mit einem Schluck Wasser neutralisiert und schliesslich diskutiert, wenigstens innerhalb der Zweier-Teams der Jurymitglieder. Sie sind mit Herzblut und Leidenschaft bei der Sache – oft vom Beruf her wie zum Beispiel Restaurantmitarbeiter oder Metzger. Andere sind noch Frischlinge. Können meine Geschmacksnerven die Wurstsalate in ihrer ganzen kulinarischen Kreativität und in vollem Umfang wirklich beurteilen und würdigen? Aufmerksam beobachtet das Publikum die Jury bei der Arbeit, schliesslich hat man oft selbst einen Wurstsalat im Wettbewerb. Wie wird der wohl abschneiden?
Oft sind nicht nur die Eltern bei der Kreation der Wurstsalate nach Familienrezept bei der Sache, auch die Kinder helfen mit, wo es nur geht: Hier fehlt es noch an Sauce, dort an Dekorationsmaterial wie Eiern oder Gemüse.
Zwei Wurstsalate haben die Vorrunde überstanden und werden von der Jury nochmals eingehend geprüft. Sie gilt es nun noch einmal zu bewerten und die endgültigen Sieger zu küren. «Insgesamt sind 36 Wurstsalate im Wettbewerb», erklärt Co-Organisator Beat Buser aus Eptingen. «Es ist keine leichte Sache!»
In Sissach stehen nach knapp vier Stunden die Gewinner fest: Es ist dies das Trio Adrian Furrer aus Adelboden, Christoph Läderach aus Murten und Michel Bürki aus Eptingen. Herzliche Gratulation!
Man nehme Klöpfer, Käse, Kräuter und Kreativität …
pcm. Wurstsalate, so ist in Sissach zu erfahren, werden oft mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing angemacht. Am besten verwendet man dabei einen neutralen Essig wie Weissweinessig. Auf drei Esslöffel Essig kommen oft vier Esslöffel Öl, damit das Dressing im Vergleich zur normalen Salatsauce eine leicht saure Note hat. Mit einem Esslöffel Senf, Salz und Pfeffer wird das Dressing aromatisiert. Dann den Cervelat schälen, in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden und in die Schüssel mit dem Dressing geben. Frisch geschnittene Zwiebelringe und für den Wurst-Käse-Salat gewürfelten Gruyère oder Emmentaler hinzufügen. Etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur ziehen lassen – fertig ist die «gluschtige» Herrlichkeit.
Damit keine Langeweile aufkommt, muss es nicht bei der traditionellen Zubereitung bleiben. Es gibt zahlreiche Zutaten, mit denen man den Wurstsalat aufpeppen oder nach dem eigenen Geschmack verfeinern kann. Frisch gehackte Kräuter sehen super aus und akzentuieren den Geschmack, beispielsweise Schnittlauch, Petersilie, Majoran, Estragon, Kerbel und Basilikum. Die normalen Zwiebeln können auch durch Schalotten oder die dekorativen roten Zwiebeln ersetzt werden. Wer mag, fügt noch ein bisschen rassige Würze mit etwas gepresstem Knoblauch hinzu. Um die saure Note der Sauce zu unterstreichen, werden Essiggurken, Mixed Pickles oder in Essig eingelegte Maiskölbchen oder Silberzwiebeln in den Salat gegeben. Kapern und Oliven sowie die roten Indianerbohnen passen ebenfalls sehr gut zum Wurstsalat. Wer die Gemüseseite etwas hervorheben will, kann Peperoni, Radieschen, Tomaten, Maiskörner, Rüebli oder eine Salatgurke hinzu mischen. Der Wurstsalat kann auch auf einem Bouquet aus grünen Blattsalaten wie Lattich, Kopfsalat oder Spinat angerichtet werden. Kresse oder andere Sprossen sind ideal zum Dekorieren des Wurst-Käse-Salats.