Kantonalbank steigert den Gewinn deutlich
28.02.2025 Bezirk Liestal, Gesellschaft, Finanzen, BaselbietIm Jahr 2024 hat die BLKB einen Ertrag von 477,1 Millionen und einen Gewinn von 166 Millionen Franken erzielt. Darüber freuen können sich nicht nur die Inhaber von Zertifikaten, sondern auch der Kanton. Dieser erhält 72,8 Millionen Franken.
Thomas ...
Im Jahr 2024 hat die BLKB einen Ertrag von 477,1 Millionen und einen Gewinn von 166 Millionen Franken erzielt. Darüber freuen können sich nicht nur die Inhaber von Zertifikaten, sondern auch der Kanton. Dieser erhält 72,8 Millionen Franken.
Thomas Immoos
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat ein erfolgreiches Jahr 2024 hinter sich gebracht. An der Bilanzmedienkonferenz äusserten sich CEO John Häfelfinger und Bankratspräsident Thomas Schneider «sehr zufrieden über die deutliche Gewinnsteigerung und das starke Geschäftsergebnis».
Der Konzerngewinn konnte gegenüber dem Vorjahr um 9,1 Prozent gesteigert werden; er lag 2024 bei 166,4 Millionen Franken, dies bei einem Geschäftsertrag von 477,1 Millionen Franken. Zum guten Ergebnis beigetragen haben gemäss Häfelfinger alle Geschäftsbereiche. Es sei nicht selbstverständlich, trotz der Senkung des Leitzinses durch die Nationalbank profitabel gewirtschaftet zu haben.
80 Prozent der Geschäftstätigkeit erfolgt in der Region. Damit erfülle man eine der Vorgaben des Kantons. Dieser kann sich übrigens ebenfalls über das gute Ergebnis freuen, denn 72,8 Millionen fliessen als Abgeltung für die Staatsgarantie an den Kanton. Und auch die Inhaber von Zertifikaten können sich über eine Erhöhung der Dividende um 2 Franken freuen: Pro Zertifikat erhalten sie neu 42 Franken.
Vertrauen der Kunden ist gross
Positiv entwickelt hat sich auch einer der Kernbereiche: das Hypothekargeschäft. Allerdings spürt die Bank gemäss Schneider die Abnahme der Bautätigkeit. Zugelegt hat man auch im Kommissions- und Handelsgeschäft. Beim Handelsgeschäft nahm der Erfolg um 18,8 Prozent zu, beim Dienstleistungsgeschäft um 7,5 Prozent. Die Bank erfreut sich eines grossen Vertrauens seitens ihrer Kundinnen und Kunden. So verwaltete die Basellandschaftliche Kantonalbank im vergangenen Jahr Vermögen von 27,7 Milliarden Franken (+ 6,2 Prozent). Die Bank befinde sich mitten in einer fünfjährigen Planungsperiode. Bis 2027 will man vorrangig drei Ziele erreichen: Man will in der Vermögensverwaltung weiter wachsen, eine effiziente Wertsteigerung erreichen und einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft schaffen. Häfelfinger zeigte sich überzeugt, diese Ziele erreichen zu können.
Probleme bei der 2021 gegründeten Tochterbank Radicant, die Banking, Finanzanlagen und Administration für Privatkunden und KMU-Betriebe anbietet, seien der Innovation geschuldet. Trotzdem zeigt sich Häfelfinger überzeugt, Radicant bis 2027 in die Gewinnzone führen zu können.
Das Eigenkapital der BLKB beläuft sich inzwischen auf über 3 Milliarden Franken, was einer Zunahme um 154 Millionen innert Jahresfrist entspricht. «Damit ist die Bank noch sicherer geworden.» Sie befriedige das Geld- und Kreditbedürfnis der regionalen KMU, vermeide dabei aber ausserordentliche Risiken.
Stark ausgebaut hat die BLKB zudem das Beratungsangebot. So fanden im vergangenen Jahr mehr als 60 000 Beratungsgespräche statt, 3000 davon über das neue Angebot der Beratung per Video. Die Bankverantwortlichen äusserten denn auch ihre Genugtuung über die Auszeichnung für den besten Kundendienst, aber auch als einer der besten Arbeitgeber. Und auch das Rating «AA+» spreche für den Erfolg der BLKB, der nicht nur von den Kundinnen und Kunden gewürdigt werde.
Grosse Herausforderungen
Die tiefe Verankerung der Bank in der Region zeige sich auch durch das vielfältige Sponsoring von sportlichen und kulturellen Anlässen. Auch die drei Anlässe «Die BLKB bei uns», welche die Zertifikatsversammlungen abgelöst haben, seien von mehr als 13 000 Personen besucht worden. In diesem Jahr wird die BLKB am Eidgenössischen Jodlerfest in Reigoldswil (13. bis 15. Juni), bei der 150-Jahr-Feier von Birsfelden (20. bis 22. Juni) und in Arlesheim (6. September) präsent sein.
Was das laufende Jahr angeht, so steht die Bank vor grossen Herausforderungen. Die tiefen Zinsen dämpften die Gewinnmargen. Trotzdem blickt die BLKB «vorsichtig optimistisch» auf das Anlagejahr 2025. Dabei zählt man auf die robuste Wirtschaftsentwicklung der USA wie auch auf die global positiv laufende Dynamik bei Umsätzen und Gewinn. Alles in allem rechnet die Bank für das laufende Jahr mit einem ähnlich guten Ergebnis wie 2024.