Holzvergaser und der erste Hürlimann
23.09.2025 Bezirk Sissach, Region, Gesellschaft, Baselbiet, HemmikenOldtimer-Parade belebt das Dorf – hinter dem Anlass steckt viel Herzblut
An der Herbstausfahrt des Vereins der Freunde alter Landmaschinen der Nordwestschweiz waren etwa 80 mit grossem Aufwand restaurierte Traktoren und andere Fahrzeuge mit historischem Hintergrund zu bestaunen. ...
Oldtimer-Parade belebt das Dorf – hinter dem Anlass steckt viel Herzblut
An der Herbstausfahrt des Vereins der Freunde alter Landmaschinen der Nordwestschweiz waren etwa 80 mit grossem Aufwand restaurierte Traktoren und andere Fahrzeuge mit historischem Hintergrund zu bestaunen. Dabei stand das Gesellige im Vordergrund.
Otto Graf
Hängt ein beflaggter Traktor 20 Meter über Grund beim Dorfeingang in Hemmiken an einem Baukran, steht zweifellos ein besonderes Ereignis an. Dies bestätigte sich am Samstag. Denn die Herbstausfahrt des Vereins der Freunde alter Landmaschinen der Nordwestschweiz (Falnowe) war zu Gast bei Heinz und Sylvia Recher. Angemeldet waren 65, zu bewundern waren um die 80 Fahrzeuge: mehrheitlich Traktoren sowie Einachser mit Anhänger, aber auch einige Personenwagen und andere Vehikel – alle mit grossem Aufwand, viel Fachwissen und Herzblut restauriert und gepflegt. «Praktisch alle Fahrzeuge hier sind eingelöst und haben ein Nummernschild der zuständigen Motorfahrzeugkontrolle», sagte Andreas Gass, Co-Präsident des Vereins.
Zweimal jährlich sind die Mitglieder auf Achse, um irgendwo in der Region mit ihren Fahrzeugen Flagge zu zeigen. Dass die Wahl auf Hemmiken fiel, ist alles andere als ein Zufall. Denn Vorstandsmitglied Heinz Recher hat vor ein paar Jahren in der Nähe der Turnhalle eine Liegenschaft gekauft und dort eine Werkstatt eingerichtet. Recher, Experte und Meister auf dem Gebiet von Oldtimern aller Art, besitzt selber zahlreiche Fahrzeuge und Gerätschaften mit einem Bezug zur Landwirtschaft. Besonders stolz ist der Kenner auf den ersten Traktor mit Mähbalken, den der Konstrukteur Hans Hürlimann aus dem sankt-gallischen Wil im Jahr 1930 auf den Markt brachte. «Das ist ein Geschenk, das ich mir zum 50. Geburtstag geleistet habe», erklärt Heinz Recher.
An der Traktorenschau erwies sich ein Traktor mit dem Kennzeichen «BF 1910» als Publikumsmagnet. «BF» steht für Brauerei Feldschlösschen.
Das Gefährt ist mit einem Holzvergaser ausgerüstet, wie er zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als es an flüssigen Treibstoffen mangelte, verbreitet war. Der süssliche Duft, den das vergaste Holz hinterliess, bewies, dass die alte Technologie auch heute noch funktioniert.
Vielfältiges Begleitprogramm
In den Statuten steht, dass neben dem
Erhalten, Restaurieren und Betreiben alter landwirtschaftlicher Maschinen und Gerätschaften auch die Pflege der Kameradschaft und die Geselligkeit zum Zweck des Vereins gehören. So stieg auf dem Vorplatz der alten Turnhalle, 1935 erbaut und heute anderweitig genutzt, ein Fest. Mit den zahlreichen Oldtimern fanden viele Familienangehörige und Gleichgesinnte den Weg nach Hemmiken. Auch die Dorfbevölkerung nahm regen Anteil am Geschehen. Dem Verein gehören mittlerweile rund 250 Mitglieder an. Wie Gass und Recher weiter berichteten, befasst sich der Verein mit dem Gedanken, in Hemmiken eine Art internes Museum einzurichten.
Eröffnet wurde der Anlass mit Alphornklängen. Die Handdruckspritzenfreunde Hemmiken-Farnsburg, ihres Zeichens Schweizer Meister, demonstrierten, dass sich selbst mit einem Gerät, das mittlerweile 130 Jahre alt ist, Feuer löschen lässt, sofern sich die acht Mann der Besatzung der Pumpe wacker ins Zeug legen. Die Spritze wurde erst 1970, also nach 75 Dienstjahren, ausgemustert und durch eine Motorspritze ersetzt.
Die «Silverhorns», eine Saxofon-Bigband mit einem Frauenanteil von 50 Prozent unter der Leitung von Thomas Heid, spielten Filmmelodien, etwa aus James-Bond-Streifen, und Kompositionen im Glenn-Miller-Sound. Das Attribut «Silver» lehnt sich an die angegrauten Häupter der Musikantinnen und Musikanten an. Viele Mitwirkende, darunter Heinz Recher, haben erst im Seniorenalter mit dem Saxofonspielen begonnen. Das vor elf Jahren gegründete Sax-Orchestra übt zweimal wöchentlich.
Grosse Partyzelte boten Schatten vor der spätsommerlichen Sonneneinstrahlung. Zum Programm der Vereinsausfahrten gehört jeweils auch eine Festwirtschaft. Sie wurde vom lokalen OK betrieben. Einmal mehr stellten die Hemmikerinnen und Hemmiker gemeinsam ein Fest auf die Beine, das auf grosses Interesse stiess.