Teil 1: 2300 Kilometer durch die Südsee
Die Weite des Ozeans, faszinierende Sonnenuntergänge, das Segeln durch die finstere oder sternenklare Nacht und die besondere Stimmung auf hoher See, wenn der Tag anbricht, sind immer wieder faszinierend. Sie sind der Antrieb für ...
Teil 1: 2300 Kilometer durch die Südsee
Die Weite des Ozeans, faszinierende Sonnenuntergänge, das Segeln durch die finstere oder sternenklare Nacht und die besondere Stimmung auf hoher See, wenn der Tag anbricht, sind immer wieder faszinierend. Sie sind der Antrieb für meinen aktuellen Segeltörn von Neukaledonien nach Sydney.
Das Prinzip heisst «Hand gegen Koje». Man unterstützt einen Weltumsegler auf längeren Etappen über das offene Meer und erhält dafür eine Koje, also einen Schlafplatz. Idealerweise verfügt man, so wie ich, über eine Segelausbildung und Hochseeerfahrung. Anfallende Kosten für Essen, Getränke, Diesel und Hafengebühren teilt man mit dem Weltumsegler auf.
Auf der jetzigen Etappe, die von Ende Oktober bis Anfang Dezember dauert, begleite ich den deutschen Weltumsegler Tom. Ich habe ihn vor ein paar Jahren auf der Osterinsel kennengelernt. Er ist 71-jährig und seit bald 7 Jahren mit seinem Katamaran «Que Mas» auf Weltumseglung. Sein Boot, eine Lagoon 400, bietet mit einer Länge von 12 Metern und einer Breite von 7,25 Metern grosszügigen Raum für Salon, Küche und drei Kojen, jede mit direktem Zugang zu WC/ Dusche.
Da Tom meistens alleine segelt, haben meine Frau Ines und ich ihn bereits im November 2023 bei der anspruchsvollen Überführung von Tonga in der Südsee nach Neuseeland unterstützt. Als Tom mich über den Törn von Nouméa bis Sydney informierte, musste ich nicht lange überlegen. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1250 Seemeilen (rund 2300 Kilometer), davon rund 850 Seemeilen über das offene Meer. Die anschliessende Etappe führt entlang der Australischen Ostküste. Hier planen wir mehrere Stopps in Buchten oder Häfen, um das Landesinnere zu erkunden.
Neukaledonien, unser Etappenstart, ist ein französisches Überseegebiet im Südpazifik, geografisch zu Melanesien gehörend und rund 1450 Kilometer nordöstlich von Australien gelegen. Das Herzstück des Archipels bildet die Hauptinsel Grande Terre, die sich über eine Länge von etwa 400 Kilometern und eine Breite von 50 Kilometern erstreckt. Um sie herum befindet sich nach dem australischen Great Barrier Reef das zweitgrösste Korallenriff der Welt. Dieses Uneso-Weltnaturerbe erstreckt sich über 1600 Kilometer rund um Grand Terre.
Zum Territorium von Neukaledonien gehören weitere Inseln wie die Loyalitätsinseln (Maré, Lifou und Ouvéa), die Île des Pins und die Belep-Inseln. Amtssprache ist Französisch, aber seit 1998 gewährt der Status «Collectivité sui generis» Neukaledonien eine weitreichende Autonomie innerhalb der Französischen Republik. Die Hauptstadt heisst Nouméa und sie ist der Startpunkt unserer langen Überfahrt nach Australien – und meiner Kolumnenreihe «Hand gegen Koje».
Jo Krebs
Jo Krebs segelt seit Jahrzehnten. Der einstige Versicherungsexperte leitete unter anderem bei der PostFinance AG strategische Projekte, ehe der Gelterkinder 24 Jahre lang Kommunikationschef bei Primeo Energie war. Der 65-Jährige berichtet in dieser Reihe jede Woche von der Überfahrt von Neukaledonien nach Sydney, bei der er einen Weltumsegler auf dessen Katamaran unterstützt.