Sie erreichen Millionen auf Sozialen Medien
03.11.2022 Bezirk Sissach, Medien, SissachDie Social-Media-Agentur «mediacrew» berät namhafte Unternehmen
Die Sissacher «mediacrew» entwirft Strategien für den Auftritt von Unternehmen auf Sozialen Medien und berät diese bei der Umsetzung. Zu den Kunden der Agentur zählen etwa Roche, Avia, Eptinger und die BLKB. Gründer ...
Die Social-Media-Agentur «mediacrew» berät namhafte Unternehmen
Die Sissacher «mediacrew» entwirft Strategien für den Auftritt von Unternehmen auf Sozialen Medien und berät diese bei der Umsetzung. Zu den Kunden der Agentur zählen etwa Roche, Avia, Eptinger und die BLKB. Gründer David Sutter und die leitende Kundenberaterin Julia Fischer erzählen, wie sie sich von der Konkurrenz abheben.
Janis Erne
Drei Millionen Personen hat die Social-Media-Agentur «mediacrew» aus Sissach innert eines Quartals für Roche erreicht. Sie berät den Basler Pharmariesen bei seinen Aktivitäten auf den Sozialen Medien; positioniert ihn auf Instagram, Tiktok, Linkedin und Co. etwa als attraktiven Arbeitgeber für Lernende. Besonders junge Menschen sollen so angesprochen werden. Auch die BLKB, die Migros oder die Fritz Meyer AG, Besitzerin von rund 50 Avia-Tankstellen in der Schweiz, gehören zu den Kunden. Sie stellen der «mediacrew» jeweils ein fünf- bis sechsstelliges Budget pro Jahr zur Verfügung. Im Gegenzug entwerfen die Sissacher Strategien für den Umgang mit Sozialen Medien, setzen diese um und machen Beratungen im Social-Media-Marketing.
Julia Fischer, bei der «mediacrew» verantwortlich für die Betreuung der Kunden, sagt: «Die Social-Media-Arbeit nimmt viel Zeit in Anspruch, auf professionelle Art und Weise kann sie nicht einfach nebenbei gemacht werden.» Die leitende Kundenberaterin erklärt das Vorgehen am Beispiel Eptinger: Das Unternehmen habe seine Produkte als «ideale Getränke für Sportler» bewerben wollen. Gleichzeitig sollte der Onlineshop bekannter werden. Um diese beiden Ziele zu erreichen, hat die «mediacrew» Anzeigen auf Sozialen Medien geschaltet, teilweise auch mit bekannten Protagonisten wie dem Eishockeytrainer Kevin Schläpfer oder dem Schwinger Nick Alpiger. Dabei sei nicht nur die Anzahl erreichter Personen entscheidend, sondern auch, dass die richtige Zielgruppe – beim Beispiel Eptinger: sportaffine Menschen – angesprochen wird, sagt Fischer.
Am Anfang einer Kundenbeziehung wird jeweils eine Strategie erarbeitet, später agiert die «mediacrew» als Beraterin in der Umsetzung. Oder wie es Geschäftsführer David Sutter ausdrückt: als Sparringspartnerin. Die Kunden können auf das Wissen der Agentur zurückgreifen, wie sie ihre Produkte oder Botschaften auf Sozialen Medien präsentieren sollen. Ein Bestandteil der Zusammenarbeit ist auch die Kreation von Fotos, Videos und Texten.
Mobile Fotobox als Ursprung
Sutter hat das Unternehmen im Jahr 2017 neben seinem Beruf als Firmenkundenberater bei der BLKB gegründet. Damals hatte es aber noch nichts mit Social Media am Hut. «Wir waren für KMU im Marketingbereich tätig und mit dem Fotomat unterwegs», erzählt der heute 23-Jährige. Letzterer ist eine mobile Fotobox, die für Anlässe gemietet werden kann. Damit können Bilder geknipst und sogleich ausgedruckt werden. Eher zufällig ist Sutter dabei auf das heutige Geschäftsmodell gestossen.
«Wir promoteten den Fotomat auf Sozialen Medien, um die Nachfrage zu erhöhen. Plötzlich fragten uns immer mehr Unternehmen, ob wir dort nicht auch für sie Werbung schalten können.» Der Fokus verlagerte sich zunehmend hin zu Facebook, Youtube und wie sie alle heissen. Ende 2021 verkaufte Sutter den Fotomat, damit war die Neuausrichtung endgültig vollzogen. Mit der «mediacrew» traf der heute selbstständige Jungunternehmer den Nerv der Zeit.
Hierzulande nutzten laut Bundesamt für Statistik 2019 bereits sechs von zehn Unternehmen Soziale Medien. Ähnlich hoch ist die Quote in der Bevölkerung, bei Jugendlichen tendiert sie gegen 100 Prozent. Die Plattformen dienen längst nicht mehr nur der Unterhaltung. «Als Marketinginstrumente werden sie immer wichtiger», sagt Sutter. Heute erreichen die meisten Unternehmen ihre Kunden hauptsächlich online.
Einmalig weit und breit
Über die Jahre hinweg wuchs die Nachfrage nach Social-Media-Strategien und -Beratungen stetig – und mit ihr die Agentur. Aktuell beschäftigt die «mediacrew» acht Angestellte. Der Umstand, dass sie sich voll auf Social Media fokussiert, hebe sie von der Konkurrenz ab, meint Sutter: «Das ist wohl einmalig in der Nordwestschweiz.» Denn die meisten Marketingagenturen nutzen beim Schalten von Werbung auch traditionelle Wege wie Print- und Online-Medien oder Briefe und Mails. Als weitere Stärke nennt der Jungunternehmer, der betriebswirtschaftliches Know-how einbringt und für die Kundenakquisition zuständig ist, die Altersstruktur seines Teams – fast alle sind jünger als 30 Jahre. «Wir sind mit den Sozialen Medien aufgewachsen, das verleiht uns Glaubwürdigkeit.»
Wobei: «Die» Sozialen Medien gebe es nicht wirklich, sondern viel eher: eine Vielzahl an verschiedenen Plattformen. Deswegen habe sich jeder Mitarbeitende, auch wenn sie Generalisten blieben, auf eine spezialisiert, so Sutter. «Das ist nötig, um mit der rasanten Entwicklung in der Branche Schritt halten zu können», ergänzt die leitende Kundenberaterin Fischer. Die gebürtige Deutsche verfügt über einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft mit Vertiefung im Marketing und über jahrelange Berufserfahrung im Bereich Social-Media-Marketing. Eine Ausbildung zur Social-Media-Beraterin gibt es noch nicht. Aber immer mehr Weiterbildungskurse, von denen die Angestellten der «mediacrew» rege Gebrauch machen.
Zum Schluss bleibt eine Frage: Wie kommt es, dass eine Social-Media-Agentur, die national und global tätige Unternehmen berät, ihren Sitz im beschaulichen Sissach hat? Ein Grund liegt darin, dass Sutter aus der Region stammt. Er ist in Känerkinden aufgewachsen und nun in Itingen wohnhaft. Auch habe sich Sissach als zentral gelegener Standort etabliert, für die Kunden und die Mitarbeitenden ist er aus der ganzen Deutschschweiz gut erreichbar. Mit einem Lächeln ergänzt Sutter: «Unsere Kunden schätzen die Ruhe hier.»
Tiktok-Bootcamp für KMU
je. Am Mittwoch, 9. November, führt die Sissacher Social-Media-Agentur «mediacrew» ein kostenloses Online-Webinar via Zoom durch. Julia Fischer, Head of Consulting, wird über die Bedeutung der Videoplattform Tiktok für Unternehmen referieren. Sie schreibt: «Insbesondere wer heute die Generation Z erreichen möchte, sei es als Neukunden oder als potenzielle Lernende, kommt an Tiktok nicht mehr vorbei.» In der Schweiz nutzen laut verschiedenen Quellen fast 2 Millionen Personen die Tiktok-App. Die Session beginnt um 12.30 Uhr und dauert 45 Minuten. Es wird auch die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.
Anmeldung unter: www.mediacrew-group.com/lunchandlearn