Perlende Freude zum Jahreswechsel
31.12.2021 Baselbiet, Gastronomie, Wintersingen, Bezirk Liestal, Landwirtschaft, SissachSchaumweine aus dem Baselbiet – eine Entdeckungsreise
Gerade zum Jahreswechsel knallen die Korken besonders häufig. Das «Cüpli», ein prickelnder Tropfen zum Apéro, ist sehr beliebt. Neben Champagner und Prosecco bietet gerade unsere Region eine tolle Vielfalt von guten und beliebten ...
Schaumweine aus dem Baselbiet – eine Entdeckungsreise
Gerade zum Jahreswechsel knallen die Korken besonders häufig. Das «Cüpli», ein prickelnder Tropfen zum Apéro, ist sehr beliebt. Neben Champagner und Prosecco bietet gerade unsere Region eine tolle Vielfalt von guten und beliebten Schaumweinen.
Ferdinand Bolinger
Die Herstellung von Schaumwein wird von den Winzern und Kellereien in der Region gepflegt. Eine grosse Vielfalt zeugt von der Freude und Wichtigkeit dieser Produkte. Nach einer schonenden Lese und Selektion der Trauben wird ein Grundwein gekeltert. Der vergorene Grundwein wird mit einer Mischung aus Hefe und einer Spur Zucker in die Flaschen abgefüllt. Dort findet nun eine zweite Gärung statt. Dabei verbindet sich die Kohlensäure mit dem Wein. Je länger dieser Prozess dauert, umso feiner die «Blööterli». Diese sollen möglichst feinperlig werden.
In der Zeit dieser Reifung befinden sich die Flaschen kopfüber in einem «Rüttelpult». Innerhalb mehrerer Monate werden sie in regelmässigen Abständen jeweils um einen Achtelkreis gedreht und dabei jedes Mal ein wenig schräger nach oben gestellt. Zum Abschluss wird der Hals der Flasche schockgekühlt. Der Eispfropfen mit den Hefezellen, der sich dabei bildet, wird entfernt und die fehlende Flüssigkeit ergänzt.
Auch wenn die Temperatur und die Reifung wesentlich zur Qualität des Schaumweins beitragen, so ist es doch immer der Grundwein, der den Charakter und den Genuss bestimmt. Die Reifung in der Flasche entspricht der Produktionsart von Champagner. Pierre «Dom» Pérignon war ein französischer Mönch des Benediktinerordens. Er hat um 1680 herum die «Méthode champenoise», die Art der Flaschengärung zur Herstellung von Schaumwein, massgeblich entwickelt, sie aber nach heute herrschender Ansicht nicht erfunden.
Die «Volksstimme» hat Schaumwein-Produzenten im Baselbiet besucht. Die grosse Liebe zu ihren Produkten und zur Qualität spürt man bei allen Weinbauern und Kellereien sehr stark. Es ist spannend, in der Region eine so grosse Vielfalt von Schaumweinen entdecken zu können. Wer an Silvester die Korken knallen lassen will, findet im Baselbiet auf jeden Fall viele regionale Produkte.
«Siebe Dupf»-Kellerei, Liestal
Baselbieter Pinot-Trauben werden so gepresst, dass möglichst wenig Farbstoff aus den Schalen in den Saft gelangt. Das Resultat ist ein hellfarbener, feinperliger Schaumwein mit einer ausserordentlichen Frische. Der «Cuvée d’or Brut» wird in zwei Grössen angeboten. Der Schaumwein aus der Kellerei in Liestal passt sehr gut in das Sortiment und darf auf eine ansehnliche Zahl von Stammkundinnen und -kunden zählen. Kellermeister Thomas Engel betont dabei die Regionalität: «Wir spüren seit längerer Zeit einen steigenden Trend zu Weinen aus der Region, dies auch im Bereich unseres Cuvée d’Or. Es wäre schön, wenn auch in der Gastronomie noch mehr auf das ‹Cüpli› aus dem Baselbiet gesetzt würde.»
Thomas Engel und sein Team haben als Pilotprojekt den «KerNat» abgefüllt. Noch während der Gärung wird dabei ein Traubenmost aus Kerner-Trauben abgefüllt. Der Wein beendet seine Gärung anschliessend in der verschlossenen Flasche. Vom ersten Jahrgang wurden nur 150 Flaschen kreiert.
Andreas Roth, Wintersingen
Seit Generationen pflegt und hegt die Familie Roth ihre Weinberge in Wintersingen, seit 1988 als reiner Weinbaubetrieb. Die Rebanlagen liegen an den sanften Südhanglagen des bekannten und schmucken Weinbaudorfs. Die Bewirtschaftung der Reben erfolgt nach den Vorgaben von IP-Suisse. Neben elf Weinsorten rundet der Vin Moussey Brut das Sortiment gezielt ab – als einer der wenigen Baselbieter Schaumweine als Rosé. Auch hier werden Pinot-Noir-Trauben gekeltert und weiterverarbeitet. Ausschliesslich Trauben aus Wintersingen sind die Grundlage für eine schonungsvolle Flaschengärung mit einer schönen Farbe in einer sehr feinen Frische. Auf seinen Schaumwein angesprochen, sagt Andreas Roth: «Wir haben viel Freude an diesem Produkt. Nicht nur zu den Festtagen wird unser Schaumwein gerne gekauft, ideal ist er auch für einen Apéro an einem lauen Sommerabend oder zu jeder anderen passenden Gelegenheit.» Dies spürt der Traditionsbetrieb auch in der regelmässigen Nachfrage und den stetig leicht steigenden Verkäufen.
Buess Weinbau & Weinhandel AG, Sissach
Die Erfolgsgeschichte der Schaumweine hat bei der Kellerei Buess eine sehr lange Tradition. Bereits vor mehr als 100 Jahren gehörten diese zum erfolgreichen Sortiment. Vor rund 25 Jahren wurde eine zusätzliche regionale Linie lanciert, diese umfasst aktuell 8 Sorten. Die «Kantons-Seccos» unterscheiden sich nicht nur durch die jeweilige Etikette, sondern auch durch die Verarbeitung der dort beheimateten Rebsorten.
Damit ist die Weinkellerei Buess zum grössten Schaumweinproduzenten in der Deutschschweiz aufgestiegen. Laurent de Coulon betont: «Der BâleSecco – Baselbieter Vin Mousseux AOC ist enorm beliebt, eine tolle, andauernde Erfolgsgeschichte. Der Verkauf, unter anderem bei Coop, läuft über das ganze Jahr sehr gut.»
Verarbeitet werden Baselbieter Trauben der Sorten Riesling-Sylvaner und Pinot Noir. Der «BâleSecco» überzeugt durch seine Lebendigkeit und eine feine «Perlage». Der Schaumwein aus unserer Region belegt in der gesamten Linie eine Spitzenposition. Angeboten wird auch eine Magnum-Flasche. Eine weitere Besonderheit der Kellerei Buess ist der «BioSecco» aus 100 Prozent Bio-Chasselas-Trauben.
Zelglihof, Sissach
Der Zelglihof bietet zwei Kreationen von Schaumweinen aus eigenen Trauben an. Aus den Pinot-Noir-Trauben entsteht eine weisse Version, aus der Rebsorte Regent wird ein Rosé ausgebaut. Beide werden in Flaschengärung produziert und mit dem schönen Namen «Laura» auf den Markt gebracht. «Dieser stammt von der erstgeborenen Tochter», erzählt Daniel Wiedmer mit Freude. Unterdessen tragen drei weitere Weine Namen der anderen Töchter, eine schöne Idee und ein schöner Bezug zur Familie.
Der Rosé-Schaumwein ist eine Spur lieblicher und spricht viele zusätzliche Kunden im Sommer an. Schaumwein liege im Trend und sei in der Verbindung mit den eigenen Trauben eine gute und stimmige Abrundung des Sortiments, betont der Sissacher Weinbauer. Auch in der Eigengewächswirtschaft wird gerne ein «Cüpli» bestellt. Daniel Wiedmer spürt eine Veränderung bei der Konsumsituation. Waren es früher besonders die Festtage, wird heute auch über das Jahr ein perlendes Glas beim Apéro immer mehr geschätzt.