Bessere Bewältigung des Numerus clausus
03.12.2021 Baselbiet, Bildung, Bezirk Liestal, Schweiz
Lara Uebelhart
Im Februar startete das Projekt «NC Wiki» aufgrund einer Initiative von fünf Medizinstudierenden der ETH Zürich. In der Zwischenzeit ist daraus ein Verein mit über 45 Medizinstudentinnen und -studenten und eine strukturierte Organisation ...
Lara Uebelhart
Im Februar startete das Projekt «NC Wiki» aufgrund einer Initiative von fünf Medizinstudierenden der ETH Zürich. In der Zwischenzeit ist daraus ein Verein mit über 45 Medizinstudentinnen und -studenten und eine strukturierte Organisation geworden. Mit ihrem Engagement haben es die Studierenden geschafft, den diesjährigen «YoungCaritas»-Publikumspreis zu gewinnen. Ziel von «NC Wiki» ist es, kostenloses Informations- und Übungsmaterial für den Eignungstest zum Medizinstudium anzubieten. Denn die Vorbereitung soll nicht von der finanziellen Lage der Teilnehmenden abhängig sein.
Mit ihrem Angebot steht «NC Wiki» allerdings nicht alleine da; der Verein befindet sich in direkter Konkurrenz zu privaten Anbietern, die ebenfalls Lernmaterial und Vorbereitungskurse anbieten – was laut «NC Wiki»-Gründer Abeelan Rasadurai (Liestal) pro Buch meistens mehr als 100 Franken und pro fünftägigem Kurs bis zu 1500 Franken kosten kann. «NC Wiki» basiere dagegen auf Freiwilligenarbeit und wolle ausschliesslich kostenlose Information zur Verfügung stellen, um für alle eine gute Vorbereitung auf den Test zu ermöglichen.
Dass der Numerus clausus – dies heisst auf Lateinisch so viel wie «beschränkte Zulassung» – wegen der begrenzten Anzahl an Studienplätzen Menschen vom Studium ausschliessen soll, ist eine Tatsache. Die «Volksstimme» wollte denn vom Liestaler «NC Wiki»-Initianten Abeelan Rasadurai wissen, was seiner Meinung nach beim aktuellen Verfahren falsch läuft und was 45 Medizinstudierende dazu bewegt, ihre freie Zeit in etwas zu investieren, das sie als Studierende bereits erfolgreich überwunden haben: den Numerus clausus.
NACHGEFRAGT | ABEELAN RASADURAI, GRÜNDER VON«NC WIKI »
«Wir wollen Chancengleichheit schaffen»
Herr Rasadurai, wo sieht der Verein NC Wiki bei den bisherigen Vorbereitungen auf den Eignungstest für das Medizinstudium ein Problem?
Abeelan Rasadurai: Wir haben aus eigener Erfahrung gesehen, dass in der Vorbereitung auf den Eignungstest (EMS) eine Chancenungleichheit besteht. Es gibt drei offizielle Bücher, wobei jedes Buch eine Testsimulation beinhaltet. Wenn Vorbereitende gefragt werden, ob diese drei Bücher ausreichen, wird immer die Antwort kommen, dass das nicht der Fall ist. Deshalb stützen sich auch viele Lernende auf Privatanbieter, die teures Lernmaterial und Vorbereitungskurse anbieten. Wir bei «NC Wiki» finden, dass diese hohen Kosten nicht gerechtfertigt sind, und wollen mithilfe unserer Website eine kostenlose Alternative anbieten. Wie gut sich Interessierte auf den Eignungstest vorbereiten können, soll nicht von der finanziellen Lage oder der Sprache einer Person abhängen.
Die Studienplätze für das Medizinstudium sind begrenzt. Deshalb muss eine Selektion stattfinden. Warum ist es trotzdem nötig, die Vorbereitungsarbeiten zu erleichtern?
Unser Ziel ist es, Chancengleichheit zu schaffen. Das bisherige Vorgehen beinhaltet unterschwellige Ungerechtigkeiten: Einerseits auf der sprachlichen Ebene, andererseits in finanzieller Hinsicht. Die Angebote der Privatanbieter sind grösstenteils nur auf Deutsch erhältlich, obwohl es in der Schweiz auch italienische und französische Lernmaterialien braucht. Deswegen haben wir auch zwei Teams, eines aus dem Tessin und eines aus der Romandie, die dabei sind, unsere Website zu übersetzen. Für manche Interessierte ist die Hürde für teure Unterlagen von Privatanbietern auch einfach zu gross. Als Folge davon melden sich diese vielleicht gar nicht erst für den Test an.
Können diese Hürden nicht auch mit einer produktiven Lernphase für den Test überwunden werden? Sicher entscheidet nicht bloss das Lernmaterial über eine erfolgreiche Zulassung.
Wir sind auf jeden Fall der Meinung, dass mit einer guten Vorbereitung bessere Ergebnisse beim Numerus clausus erzielt werden können. Es stellt sich die Frage: Womit kann und will ich lernen? Wir befürworten das Lernen und wollen deswegen auch die Mittel dafür kostenlos anbieten.
Welche Mittel wären das konkret?
Aktuell befinden sich unsere Lernangebote alle auf unserer Internetseite. Einerseits bieten wir Tipps und Tricks zu jedem einzelnen der neun Untertests des EMS an. Andererseits haben wir auch Übungsserien, die trainingshalber gelöst werden können. Geplant sind für das nächste Semester zusätzliche Vorbereitungskurse und Testsimulationen, natürlich ebenfalls kostenfrei. Ausserdem sind wir mit den Schweizer Universitäten in engem Kontakt und an Studieninfotagen präsent.
Interview Lara Uebelhart