Oberbaselbiet | Wie setzen die Restaurants die Zertifikatspflicht um?
chr. Wer ab kommendem Montag Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios und anderes mehr in den Innenräumen besuchen will, muss ein gültiges Covid-19-Zertifikat ...
Oberbaselbiet | Wie setzen die Restaurants die Zertifikatspflicht um?
chr. Wer ab kommendem Montag Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios und anderes mehr in den Innenräumen besuchen will, muss ein gültiges Covid-19-Zertifikat vorweisen können. Damit reagiert der Bundesrat auf die zunehmend angespannte Lage auf den Intensivstationen der Spitäler (siehe «Volksstimme» von gestern).
Einmal mehr stark betroffen von den bundesrätlichen Anordnungen sind die Restaurants. Gäste ohne Zertifikat dürfen drinnen bald nicht mehr bedient werden. Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer hatte die Zertifikatspflicht am Mittwoch in einer ersten Reaktion scharf kritisiert und vor einer «Spaltung der Gesellschaft» gewarnt. Die «Volksstimme» wollte von vier Gastronomen aus dem Oberbaselbiet wissen, was sie von der neuen Massnahme halten und ob sie bereits ein Konzept zur Umsetzung haben.
Umfrage Christian Roth
Puvi Thurairajah (49), Restaurant Sydebändel, Sissach
«Das ist halt so, wenn der Bundesrat das so bestimmt hat. Die Pandemie wollen wir in den Griff bekommen und es braucht eine gewisse Solidarität. Unsere Gäste sind wohl bereits zu mehr als 95 Prozent geimpft – auch ich und alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem können die Ungeimpften bei schönem Wetter auch draussen vor dem Lokal unser kulinarisches Angebot geniessen – ohne Zertifikat.»
Alain Goepfert (37), Restaurant Sissacherfluh
«Ich habe gemischte Gefühle, aber wir müssen das nun einfach umsetzen. Hier haben wir den Vorteil, dass bei schönem Wetter die meisten Gäste draussen bewirtet werden können. In dieser Jahreszeit ist es noch nicht so schlimm und wir hoffen auf viele schöne Herbsttage. Meine Hoffnung ist, dass sich viele impfen lassen. Wir setzen alles daran, mit der Situation gut umzugehen. Ich betreibe auch noch die ‹Lounge 11› in Sissach. Es soll den Gästen einfach trotz allem wohl sein bei uns, auf der Fluh und im Drof, drinnen mit Zertifikat und draussen.»
Daniele Verardi (33), Restaurant Schlüssel, Waldenburg
«Die neuen Bestimmungen machen uns in der Gastronomie das Leben nicht einfacher. Man muss die Regeln halt akzeptieren, um das Virus eindämmen zu können. Wir halten uns an die Auflagen des Bundesrats. Zum Glück haben wir hinter dem Restaurant noch einen überdeckten Gartenbereich, wo wir Gäste ohne Zertifikat bedienen können. Mit meinem Konzept möchte ich mit meinem Team die Gäste auch mit Zertifikatspflicht begeistern.»
Angelo Di Venere (46), Restaurant Rössli, Gelterkinden
«Da diese Regelung nun kommt, müssen wir sie natürlich auch umsetzen. Wir akzeptieren die Massnahmen des Bundes. Was das für uns genau bedeutet, weiss ich noch nicht. Wir müssen wohl an den Tischen Kontrollen durchführen. Aber ich lasse das Ganze einfach auf mich zu kommen. Das Restaurant wird wegen dieser neuen Massnahme aber sicher nicht geschlossen.»