Willi Wenger
Den neuen Waldgrillplatz unweit des Vita Parcours und des «Pulverhüslis» auf dem Murenberg in Bubendorf haben die Einwohnergemeinde und die Bürgergemeinde Bubendorf während der vergangenen Monate zum grossen Teil mittels Freiwilligenarbeit ...
Willi Wenger
Den neuen Waldgrillplatz unweit des Vita Parcours und des «Pulverhüslis» auf dem Murenberg in Bubendorf haben die Einwohnergemeinde und die Bürgergemeinde Bubendorf während der vergangenen Monate zum grossen Teil mittels Freiwilligenarbeit realisiert. Es ist ein gelungener Ort der Begegnung, der Freude macht. Einwohnergemeindepräsident Walter Bieri, der das Ganze lanciert hat, freute sich denn auch mächtig, als am vergangenen Samstag die letzten Arbeitsstunden geleistet wurden. Im Einsatz waren rund zwei Dutzend Personen aus «beiden Lagern» sowie Personal der Werkhöfe. Diese lieferten unter anderem Maschinen und Geräte, während der Forstbetrieb, angeführt von Revierförster Balz Recher, die Finalisierung an den einzelnen Ruheplätzen vornahm.
Bürgergemeindepräsidentin Sylvia Tschudin war wie Bieri des Lobes voll. «Ich bin hocherfreut über das, was hier auf die Beine gestellt wurde. Und ich muss sagen, dass mir die Anlage sehr gefällt.» Sie stellte wie Bieri fest, dass das Gemeinschaftsprojekt, für das viele Hundert Stunden «kostenlos» gearbeitet wurde, das erste seit Langem gewesen sei. Bieri ergänzte, er sei zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde ihre Fortsetzung finden werde. «Wir alle haben ein Zeichen gesetzt und schauen nach vorne.»
Ein Schweizerkreuz als Grill
Die fünf Tisch-Sitz-Plätze mit einem Dach imponieren dem Gast des Grillplatzes. Sie sind aus einheimischem beziehungsweise lokalem Thuja- und Duglasienholz gefertigt. Ebenfalls einzigartig ist der zentral aufgestellte Grill, dessen Rost ein Schweizerkreuz darstellt. Auch dieser ist vom Gemeindepersonal hergestellt worden. Es versteht sich schliesslich von selbst, dass vor Ort eine mobile WC-Anlage vorhanden ist wie auch ein Holzlager und Entsorgungsanlagen.
Die Mittel zur Finanzierung des Grillplatzes wurden von der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt. «Wir verzichten heuer wie schon im vergangenen Jahr auf unser traditionelles Weihnachtsessen sowie den Gemeinderatsausflug. Dieses Geld kommt nun diesem wunderschönen Platz zugute», freute sich Bieri am Samstag. Und: Die Mannstunden wie die Materiallieferungen der beiden Werkhöfe hätten ebenfalls einen substanziellen Beitrag ausgemacht. Die «forstliche Kleinbaute» im Murenberg ist ein Vorzeigeobjekt, bei dem der Waldcharakter beibehalten wurde. Die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde haben gemeinsames Schaffen vorgelebt. Sie sind zu neuen Ufern aufgebrochen.