Vorbeugen statt heilen
31.10.2019 Baselbiet, Sissach, NaturSusanne Schütz über die Vorzüge der «Effektiven Mikroorganismen»
Susanne Schütz erläuterte am Ebenrain in Sissach an einem gut besuchten Vortrag die Vorzüge von «Effektiven Mikroorganismen» in Küche, Hof oder Garten und ermunterte die Zuhörer, die bei uns grösstenteils nicht ...
Susanne Schütz über die Vorzüge der «Effektiven Mikroorganismen»
Susanne Schütz erläuterte am Ebenrain in Sissach an einem gut besuchten Vortrag die Vorzüge von «Effektiven Mikroorganismen» in Küche, Hof oder Garten und ermunterte die Zuhörer, die bei uns grösstenteils nicht mehr vorhandenen Mikroorganismen gezielt einzusetzen.
Brigitt Buser
Frau Schütz, was machten Sie beruflich, bevor Sie auf die Idee, kamen, mit «Effektiven Mikroorganismen» (EM) zu arbeiten?
Susanne Schütz: Als junges Bauernpaar entschieden mein Mann und ich uns zuerst für den organisch-biologischen Landbau. Unser Fachwissen erwarben wir an der biologischen Landbauschule Möschberg.
Wie entdeckten Sie die «Effektiven Mikroorganismen» für sich?
Auf einer Reise nach Thailand, Vietnam und Kambodscha. Wenn man in diesen Ländern mit feuchtwarmem Klima Gemüse schnitzt, verfärbt es sich nicht so rasch, wenn es mit EM kultiviert oder vorab behandelt wurde. Bei genauem Nachfragen erfuhr ich, dass es sich dabei um aerobe und anaerobe Mikroorganismen handelt, die bewirken, dass es deutlich länger dauert, bis ein Zersetzungsprozess einsetzt.
Was genau sind «Effektive Mikroorganismen»?
EM wurden von Dr. Teruo Higa, Professor für Gartenbau an der Ryukyus-Universität auf Okinawa, entdeckt und beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Mikrobenmischung von mehr als 80 verschiedenen Stämmen von aeroben und anaeroben Mikroorganismen, die zusammen im Gleichgewicht von den Stoffwechselausscheidungen der anderen leben. Hefen, Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien bilden die grössten Gruppen.
Welche Wirkung haben die Effektiven Mikroorganismen?
EM sind aufgrund der optimalen Zusammensetzung für Mensch und Umwelt in vielen Bereichen sehr förderlich. Wichtig zu wissen ist zudem, dass die darin enthaltenen Mikroorganismen nicht genetisch verändert wurden. Richtig angewandt verhält sich die perfekte Symbiose von EM als Ganzes regenerativ, aufbauend und antioxidativ. Dies zeigt in unterschiedlichen Bereichen zum Teil überraschende Wirkungen. EM sind daher sehr vielfältig einsetzbar.
Haben Sie ein konkretes Beispiel?
Zuerst stand ich dieser neuen Technologie etwas skeptisch gegenüber. Mehr störte uns aber die enorme Fliegenplage im Kuhstall und auf dem Hof. Also begannen wir den Stall mit flüssigem EM zu behandeln, was zur Folge hatte, dass die Fliegen plötzlich verschwanden. Der Mist und die Jauche stanken zudem auch nicht mehr, da das darin enthaltene Ammoniak von den EM in reine Aminosäuren umgesetzt wurde. Etwa ein Jahr später stellten wir ebenfalls fest, dass unsere Tiere deutlich gesünder waren, was mir irgendwie logisch erschien: Wo kein stinkender Mist ist, entsteht auch keine Klauenfäule.
Wie verwenden Sie EM im Alltag?
Ich behandle beispielsweise jeden Abend meinen Abwaschlappen in der Küche damit. Bis zum Morgen bauen die Mikroorganismen die Fäulnisbakterien ab, worauf der Lappen angenehm riecht. Ebenfalls setzten wir EM bei der Behandlung kleiner Wunden ein, was beispielsweise in Kambodscha Standard ist. Es benötigt aufbauende Mikroben, damit die Wunde heilt, und diese sind in den EM enthalten.
Wie werden die «Effektiven Mikroorganismen» hergestellt?
Flüssiges EM besteht beispielsweise immer aus mindestens drei Komponenten wie Bakterienkulturen, Kohlenhydraten in Form von Zucker und Wasser. Je nach Einsatzbereich werden die Produkte mit Fruchtsäuren oder ätherischen Ölen angereichert.
Gibt es noch weitere EM-Produkte?
Ja, beispielsweise Bokashi. Dabei handelt es sich kurz gesagt um fermentiertes organisches Allerlei, angereichert mit EM. Es ist vergleichbar mit Weisskohl, der in Form von Sauerkraut mehr lebenswichtige Stoffe enthält als ursprünglich. Durch den Einsatz von Bokashi im Garten wird der Boden mit wertvollen Mikroben angereichert. Ebenfalls wird Bokashi als Tierfutter zur besseren Verdauung eingesetzt.
In welcher Form sind «Effektive Mikroorganismen» im Handel zu kaufen?
Bokashi ist als grobes Pulver erhältlich. Zudem sind EM in flüssiger Form oder in Ton eingeknetet und gebrannt als feines Keramikpulver oder als Keramikkugeln und -ringe erhältlich.
Wie werden die EM im Garten eingesetzt?
Zuerst natürlich bei der Umsetzung von Kompost. Mit EM behandelt fault er nicht mehr, sondern setzt sich rasch in gute Komposterde um. Zudem kann man EM zur Bodenverbesserung oder für die Unterdrückung von Algen im Gartenteich einsetzen.
Verwenden Sie es auch als Schädlingsbekämpfungsmittel?
Nein, aber mit der Anwendung von EM im Garten sorge ich dafür, dass das Gemüse vor Gesundheit strotzt. Schnecken riechen hingegen kränkelnde Pflanzen und denken, die müssen weg, damit Neues, Gesundes nachwachsen kann. In mit EM behandeltem Boden gedeiht gesundes Gemüse, das keine kränkelnden Botenstoffe aussendet, die Schnecken anziehen.
Wie kann EM sonst noch eingesetzt werden?
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Dank gebrannter Keramikkugeln, angereichert mit fermentiertem EM, wird die Wäsche sauber. Dasselbe Produkt verhindert, dass Wasser in der Regentonne fault. Pflanzensamen, behandelt mit EM-angereichertem Keramikpulver, verpilzen bei der Anzucht weniger. Oder das in Fugenkitt eingearbeitete Pulver hemmt Schimmel im Bad, und der Raumspray mit EM wandelt schlechte Raumluft in gute um.
Zur Person
bbu. Blättert man Gartenhefte durch, stösst man seit einiger Zeit immer wieder auf den Begriff «Effektive Mikroorganismen» (EM). Sie sollen bei der Pflanzengesundheit und in vielen weiteren Bereichen wahre kleine Wunder bewirken. Die Bäuerinnen und Landfrauen beider Basel haben EM-Spezialistin Susanne Schütz kürzlich zu einem Vortrag in den Ebenrain eingeladen. Schütz ist diplomierte Gärtnerin und Bäuerin sowie langjährige Referentin zu den Themen «Effektive Mikroorganismen», Biogartenbau, Kräuterkunde und Gesundheit. Sie gibt Kurse im eigenen Schulgarten, führt ein EM-Fachgeschäft und steht mit allen EM-Organisationen im deutschsprachigen Raum in Kontakt.