Punkt 17.39 Uhr am vergangenen Freitag dürfte sich der Adrenalinspiegel des abtretenden Chefredaktors der «Volksstimme», Jürg Gohl, erheblich angehoben haben. Er stellte sich den beiden Journalisten vom SRF-Regionaljournal Basel/Baselland zum ausführlichen Interview über die Zeitung aus dem ...
Punkt 17.39 Uhr am vergangenen Freitag dürfte sich der Adrenalinspiegel des abtretenden Chefredaktors der «Volksstimme», Jürg Gohl, erheblich angehoben haben. Er stellte sich den beiden Journalisten vom SRF-Regionaljournal Basel/Baselland zum ausführlichen Interview über die Zeitung aus dem Oberbaselbiet – und zwar live. Hier zu hören.
Jonathan Noack und Patrick Künzle vom «Regi» brachten dazu jede Menge Technik nach Sissach und bauten im Sitzungszimmer der Redaktion ein Mini-Studio auf, von dem aus sie ihren Beitrag zum Abschluss der Sommerserie «Live-vor-Ort» sendeten. Vor Ort waren die beiden indes bereits am Morgen und fragten sich durch die Redaktion und die Geschäftsleitung, bis alle nötigen Infos für den Beitrag am Abend beisammen waren. Sogar die Sissacher Begegnungszone machten sie unsicher, auf der Jagd nach Stimmen des Volks zur «Volksstimme».
Der abtretende Chef hat im Live-Gespräch mit Patrick Künzle trotz leichter Nervosität eine «gute Falle» gemacht. Künzle wollte wissen, wie sich eine Lokalzeitung wie die «Volksstimme» auf dem Medienmarkt behauptet. Ein Thema, zu dem sich in einem zusätzlichen Interview auch Verlegerin Susi Quinter äusserte. Herzblut und kritische Distanz sind Stichworte, welche die Arbeit bei der «Volksstimme» auszeichnen, so das Fazit aus den beiden Gesprächen.
Und noch ein Stichwort ist in dieser Sendung gefallen: Wehmut. Wer es noch nicht wusste, erfuhr in der Radiosendung auch vom Wechsel auf dem Chefposten der Redaktion. Jürg Gohl gibt seinen Sessel an David Thommen weiter und obiges Stichwort beschreibt seine Gefühlslage bei diesem Schritt. Dennoch freut er sich im Interview, mit Thommen einen Nachfolger gefunden zu haben, der die Zeitung «in seinem Sinn» weiterführe.
Die Sendung vom Freitagabend ist nachzuhören als Podcast oder auf der Website des SRF-Regionaljournals Basel/Baselland.