1.-August-Feier fällt aus
08.07.2025 Bezirk Sissach, Baselbiet, GelterkindenGemeinde hat keinen Organisator gefunden
Während der Dorfplatz in Gelterkinden beim letzten Mal noch gut gefüllt war, bleibt er heuer am 1. August leer. Abgesehen vom Corona-Jahr 2020 findet erstmals seit Langem keine offizielle Bundesfeier statt. Die Gemeinde bedauert dies, ...
Gemeinde hat keinen Organisator gefunden
Während der Dorfplatz in Gelterkinden beim letzten Mal noch gut gefüllt war, bleibt er heuer am 1. August leer. Abgesehen vom Corona-Jahr 2020 findet erstmals seit Langem keine offizielle Bundesfeier statt. Die Gemeinde bedauert dies, hat aber Verständnis für die Vereine.
Janis Erne
Theres Fuchs, stellvertretende Gemeindeverwalterin, spricht von einem Novum: Abgesehen vom Corona-Jahr 2020 wird dieses Jahr erstmals seit Langem keine offizielle Bundesfeier in Gelterkinden durchgeführt. «Ich bin seit mehr als 30 Jahren für die Gemeinde tätig und kann mich nicht daran erinnern, dass es das je gegeben hat», sagt Fuchs. Der Grund für das Ausbleiben der Feier? Es fand sich kein Verein, der sie organisieren wollte. Auch ein Aufruf der Gemeinde im Juni – zusätzlich zur üblichen Kontaktpflege mit den Vereinen – blieb ohne Erfolg.
«Die Gemeinde bedauert, dass es dieses Jahr keine Bundesfeier geben wird», sagt Fuchs. Gleichzeitig zeigt sie Verständnis für die Vereine: Die Organisation einer 1.-August-Feier sei mit erheblichem Aufwand verbunden, auch wenn die Gemeinde die Durchführung mit 5000 Franken unterstützt. Fuchs: «Es müssen eine Festrede sowie Infrastruktur, Verpflegung und Unterhaltung organisiert werden – und am Schluss muss alles wieder aufgeräumt werden.»
Erfahrungemäss sei es für die Vereine schwierig, für den 1. August genügend Helferinnen und Helfer zu finden, so Fuchs weiter. Die Gründe dafür seien vielfältig: Ferienabwesenheiten, private Feste am Nationalfeiertag oder ein dichtes Veranstaltungsprogramm im Frühling erschwerten es, Kapazitäten für die Bundesfeier freizumachen. «Die meisten Vereine haben wohl schlicht keine Zeit.» Laut Fuchs war es aus Ressourcengründen keine Option, dass die Gemeinde als Organisatorin einspringt.
Ein Fixpunkt bleibt
Bis vor einigen Jahren teilten sich der Musikverein, der Turnverein und der Verkehrs- und Verschönerungsverein die Organisation der Festlichkeiten im Turnus: Einer war für die Feier im Dorf zuständig, einer für das Höhenfeuer und einer hatte Pause. Später beteiligten sich auch andere Vereine, zum Beispiel der Volleyballclub oder der Verein Bierchäller. Im vergangenen Jahr organisierte der Hobby Darts Club Gelterkinden die Bundesfeier – der Dorfplatz war gut gefüllt, die Stimmung prächtig.
Das wird dieses Mal nicht so sein, doch ein kleiner Trost bleibt: Das traditionelle Höhenfeuer oberhalb des Hofs Untere Allersegg findet auch dieses Jahr statt – sofern der Kanton bis dahin kein Feuerverbot wegen einer möglichen Trockenheit erlässt. Ein Team der Feuerwehr hat sich bereit erklärt, die Durchführung des Höhenfeuers zu übernehmen. Die Feuerwehr unterstützte bereits in den vergangenen Jahren die organisierenden Vereine. Ein eigentliches Fest wird das Höhenfeuer allerdings nicht: Es gibt weder eine Festrede noch Musik, nur Getränke werden angeboten. Die Gemeinde unterstützt die Organisation des Höhenfeuers wie jedes Jahr mit 2000 Franken.
Gelterkinden ist nicht das einzige grössere Dorf im Oberbaselbiet, in dem keine Bundesfeier stattfindet. In Bubendorf und Lausen wird generell keine Feier organisiert, wie es auf Anfrage bei den beiden Gemeinden heisst. In Sissach hingegen wird am 1. August offiziell gefeiert. Nächstes Jahr dürfte das auch in Gelterkinden wieder der Fall sein: Gemäss Theres Fuchs hat sich bereits ein Verein bereit erklärt, die Bundesfeier 2026 zu organisieren.
Kurz vor dem Nationalfeiertag wird die «Volksstimme» wie gewohnt eine Übersicht mit allen Bundesfeiern der Gemeinden im Oberbaselbiet veröffentlichen.