Schleichweg wird ganzjährig gesperrt
07.11.2025 Bezirk Liestal, Gemeinden, Baselbiet, LausenGemeinde verhängt Fahrverbot für Strasse nach Hersberg
Der Lausner Gemeinderat hat für die Verbindung nach Hersberg über eine Gemeindestrasse ein ganzjähriges Fahrverbot verhängt. Begründet wird der Entscheid mit zunehmendem Schleichverkehr und ...
Gemeinde verhängt Fahrverbot für Strasse nach Hersberg
Der Lausner Gemeinderat hat für die Verbindung nach Hersberg über eine Gemeindestrasse ein ganzjähriges Fahrverbot verhängt. Begründet wird der Entscheid mit zunehmendem Schleichverkehr und Diskussionen um die Wintersperrung.
Christian Horisberger
Wer auf dem kürzesten Weg von Lausen nach Hersberg gelangen will und ortskundig ist, wählt die Gemeindestrasse, die vom östlichen Dorfrand via Schiessanlage Edleten und Waldhütte auf die Kantonsstrasse zwischen der Windentalerhöhe und Hersberg führt. Richtiger wäre: wählte. Denn der Lausner Gemeinderat hat den Schleichweg per 1. November ganzjährig für den Durchgangsverkehr gesperrt. Von der Schiessanlage bis zur Waldhütte gilt ein Fahrverbot für Motorfahrzeuge.
Im Gemeindeblatt begründet der Gemeinderat die Massnahme einerseits mit der stetig zunehmenden Verkehrsbelastung auf der Hersbergerstrasse, andererseits mit der bereits praktizierten Wintersperrung, die immer wieder zu Diskussionen geführt habe. Zum ersten Punkt erklärt Gemeindepräsident Peter Aerni, dass die Gemeindestrasse insbesondere bei Staus auf der A2 und A22 zunehmend als Ausweichstrecke benutzt worden sei. Auf der schmalen Strasse durch den Wald mit einem steil abfallenden Bord habe dies zu prekären Situationen geführt. Denn Kreuzen sei auf der engen Strasse schwierig, besonders dann, wenn Lastwagen und Cars daran beteiligt sind. Leitplanken gibt es nur an einer Stelle der 1,1 Kilometer langen Strecke. Dort dienen einige Baumstämme am Strassenrand als Absturzschutz.
Bei der absehbaren Sanierung der A22 würde der Druck auf die Ausweichroute stark zunehmen, ist der Gemeindepräsident überzeugt – und damit das Unfallrisiko und -geschehen auf der Hersbergerstrasse. Die Baselbieter Polizei bestätigt seit Mitte 2016 auf diesem Strassenabschnitt lediglich zwei Verkehrsunfälle. Diese ereigneten sich in den Jahren 2021 und 2024. «Es ist aber auch durchaus möglich, dass nicht alle Verkehrsunfälle der Polizei gemeldet wurden», hält Polizeisprecher Roland Walter auf Anfrage der «Volksstimme» fest.
Sperrung häufig ignoriert
Am grössten sei die Unfallgefahr im Winter, wegen Glatteisbildung im oberen Strassenabschnitt, führt Peter Aerni weiter aus. Aus diesem Grund habe der Gemeinderat bereits vor mehr als einem Jahrzehnt jeweils ab dem ersten Schnee beziehungsweise sobald die Temperaturen erstmals deutlich unter den Gefrierpunkt fallen oder spätestens ab Anfang Dezember bis Ende Februar eine Wintersperrung signalisiert. Ausserdem galt ganzjährig ein Sonntagsfahrverbot. Beides sei trotz einer drohenden Ordnungsbusse von 100 Franken häufig ignoriert worden, sagt Gemeindepräsident Aerni.
Er wisse von mehreren Fällen, wo die rot-weissen Absperrlatten – wohl von den Automobilistinnen oder Automobilisten – weggeräumt und am Strassenrand deponiert worden seien. Mitarbeitende der Gemeinde, die dies feststellten, hätten die Sperre wieder installiert, «und nach zwei Stunden lag das Material wieder neben der Strasse». Beim gestrigen Augenschein der «Volksstimme» befand sich das Material für die Absperrung ebenfalls am Strassenrand, wobei die Umstände nicht nachvollzogen werden konnten. Aufgrund von Erfahrungen wie dieser behält sich der Gemeinderat laut Aerni vor, Schranken installieren zu lassen, falls das Fahrverbot wieder ignoriert wird.
Für alle gilt das Fahrverbot nicht. Wer die Lausner Waldhütte mietet, hat die Möglichkeit, bei der Gemeinde eine Zufahrtsbewilligung zu beantragen. Lassen es die Strassenverhältnisse zu, stellt die Gemeinde diese auch aus, wie Aerni versichert. Für alle anderen ist der Schleichweg tabu. Stattdessen bieten sich für die Strecke Lausen–Hersberg die Routen auf Hochleistungs- und Kantonsstrassen an: entweder via Sissach über die A2 (Ausfahrt Arisdorf), via Sissach, Wintersingerhöhe und Nusshof oder über Liestal und die Windentalerhöhe.

