Baselbieter Regierung will Bürgerrechtsgesetz total revidieren

Baselbieter Regierung will Bürgerrechtsgesetz total revidieren

Das kantonale Bürgerrechtsgesetz muss im Kanton Baselland an das revidierte Bundesgesetz angepasst werden. Die Baselbieter Regierung hat dem Landrat am Mittwoch eine Totalrevision überwiesen.

Baselbieter Regierung will Bürgerrechtsgesetz total revidieren

Baselbieter Regierung will Bürgerrechtsgesetz total revidieren

Das kantonale Bürgerrechtsgesetz muss im Kanton Baselland an das revidierte Bundesgesetz angepasst werden. Die Baselbieter Regierung hat dem Landrat am Mittwoch eine Totalrevision überwiesen.

Natürliche Sachen, selbst gemacht

Natürliche Sachen, selbst gemacht

Die Menschen achten vermehrt auf Lokales und Natürlichkeit in ihrem Essen. Das Einkaufen beim Bauern bildet den Gegentrend zu Online- und Auslandshopping. Hofläden wie jener der Familie ­Niklaus in Anwil ermöglichen die gradlinige Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten.

Natürliche Sachen, selbst gemacht

Natürliche Sachen, selbst gemacht

Die Menschen achten vermehrt auf Lokales und Natürlichkeit in ihrem Essen. Das Einkaufen beim Bauern bildet den Gegentrend zu Online- und Auslandshopping. Hofläden wie jener der Familie ­Niklaus in Anwil ermöglichen die gradlinige Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten.

Landrat erklärt Lehrerverein-Initiative teilweise für ungültig

Landrat erklärt Lehrerverein-Initiative teilweise für ungültig

Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag eine Bildungsinitiative des Lehrervereins für teilweise ungültig erklärt. Rechtlich nicht zugelassen sind Bestimmungen, die dem Landrat indirekt inhaltliche Vorgaben zum Erlassen eines Dekrets machen wollten.

Landrat erklärt Lehrerverein-Initiative teilweise für ungültig

Landrat erklärt Lehrerverein-Initiative teilweise für ungültig

Der Baselbieter Landrat hat am Donnerstag eine Bildungsinitiative des Lehrervereins für teilweise ungültig erklärt. Rechtlich nicht zugelassen sind Bestimmungen, die dem Landrat indirekt inhaltliche Vorgaben zum Erlassen eines Dekrets machen wollten.

Sara Stalder: Die Jeanne d’Arc der Normal­verbraucher

Sara Stalder: Die Jeanne d’Arc der Normal­verbraucher

Für die einen ist sie ein «rotes Tuch», für die anderen die Konsumentenschützerin schlechthin. Sara Stalder, ­Geschäftsleiterin der Stiftung Schweizer Konsumentenschutz, wird im Nachtcafé in Sissach aus ihrem Leben und Berufsalltag berichten.

Sara Stalder: Die Jeanne d’Arc der Normal­verbraucher

Sara Stalder: Die Jeanne d’Arc der Normal­verbraucher

Für die einen ist sie ein «rotes Tuch», für die anderen die Konsumentenschützerin schlechthin. Sara Stalder, ­Geschäftsleiterin der Stiftung Schweizer Konsumentenschutz, wird im Nachtcafé in Sissach aus ihrem Leben und Berufsalltag berichten.

Sie machen Party seit 30 Jahren

Sie machen Party seit 30 Jahren

Als letzte Disco im Waldenburgertal hält sich das «High Life» ­hartnäckig und erfolgreich. 1987 wurde die Disco vom Jugendclub Waldenburg eröffnet und lädt acht bis zehn Mal pro Jahr zum Feiern ein. 

Sie machen Party seit 30 Jahren

Sie machen Party seit 30 Jahren

Als letzte Disco im Waldenburgertal hält sich das «High Life» ­hartnäckig und erfolgreich. 1987 wurde die Disco vom Jugendclub Waldenburg eröffnet und lädt acht bis zehn Mal pro Jahr zum Feiern ein. 

Zwei Verletzte bei Selbstunfall auf A2

Zwei Verletzte bei Selbstunfall auf A2

Am Dienstagnachmittag kurz vor 13.30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A2 bei der Raststätte in Tenniken in Richtung Bern/Luzern ein Selbstunfall eines Personenwagens. Zwei Personen wurden verletzt, wie die Polizei mitteilt.

Zwei Verletzte bei Selbstunfall auf A2

Zwei Verletzte bei Selbstunfall auf A2

Am Dienstagnachmittag kurz vor 13.30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A2 bei der Raststätte in Tenniken in Richtung Bern/Luzern ein Selbstunfall eines Personenwagens. Zwei Personen wurden verletzt, wie die Polizei mitteilt.

Mosttag: Ein paar Schnitze für die Schnitze

Mosttag: Ein paar Schnitze für die Schnitze

Auch wenn im Gegensatz zu den Vorjahren nur ein Zehntel der normalen Menge gemostet ­werden konnte, haben die Titterter ihren Mostevent gefeiert.

Mosttag: Ein paar Schnitze für die Schnitze

Mosttag: Ein paar Schnitze für die Schnitze

Auch wenn im Gegensatz zu den Vorjahren nur ein Zehntel der normalen Menge gemostet ­werden konnte, haben die Titterter ihren Mostevent gefeiert.

Sissach: Quartett buhlt um zwei Sitze

Sissach: Quartett buhlt um zwei Sitze

Die Parteien SP und SVP sowie die Vereinigungen Pro Sissach und Stechpalme erheben Anspruch auf die beiden frei gewordenen Sitze in der örtlichen Gemeindekommission. Das Interesse an einem Amt mit kleiner Machtfülle ist gross – und möglich ist ein Wahlmarathon.

Sissach: Quartett buhlt um zwei Sitze

Sissach: Quartett buhlt um zwei Sitze

Die Parteien SP und SVP sowie die Vereinigungen Pro Sissach und Stechpalme erheben Anspruch auf die beiden frei gewordenen Sitze in der örtlichen Gemeindekommission. Das Interesse an einem Amt mit kleiner Machtfülle ist gross – und möglich ist ein Wahlmarathon.

Familienergänzungsleistungs-Initiative eingereicht

Familienergänzungsleistungs-Initiative eingereicht

Familien, die wegen ihrer geringen Einkommen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, sollen im Baselbiet kantonale Ergänzungsleistungen erhalten. Dies verlangt eine am Dienstag eingereichte Volksinitiative.

Familienergänzungsleistungs-Initiative eingereicht

Familienergänzungsleistungs-Initiative eingereicht

Familien, die wegen ihrer geringen Einkommen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, sollen im Baselbiet kantonale Ergänzungsleistungen erhalten. Dies verlangt eine am Dienstag eingereichte Volksinitiative.

Nur kurz auf der Erde, für immer im Herzen

Nur kurz auf der Erde, für immer im Herzen

Sternenkinder sind Kinder, die vor, während oder nach der Geburt sterben. Denise und Marc Zimmermann sind Sterneneltern und mussten lernen, mit dem Verlust ihres Kindes zu leben. Heute betreut Denise ­Zimmermann Familien, die vom selben Schicksal betroffen sind.

 

Nur kurz auf der Erde, für immer im Herzen

Nur kurz auf der Erde, für immer im Herzen

Sternenkinder sind Kinder, die vor, während oder nach der Geburt sterben. Denise und Marc Zimmermann sind Sterneneltern und mussten lernen, mit dem Verlust ihres Kindes zu leben. Heute betreut Denise ­Zimmermann Familien, die vom selben Schicksal betroffen sind.

 

Baselbieter Grüne ziehen ihre Anti-Atomstrom-Initiative zurück

Baselbieter Grüne ziehen ihre Anti-Atomstrom-Initiative zurück

Die Baselbieter Grünen ziehen ihre Volksinitiative «Für einen sicheren und sauberen Strom – 100% Zukunft ohne Atomstrom» zurück. Deren Anliegen seien inzwischen bei Privathaushalten «nahezu erfüllt», teilte die Partei am Dienstag mit.

Baselbieter Grüne ziehen ihre Anti-Atomstrom-Initiative zurück

Baselbieter Grüne ziehen ihre Anti-Atomstrom-Initiative zurück

Die Baselbieter Grünen ziehen ihre Volksinitiative «Für einen sicheren und sauberen Strom – 100% Zukunft ohne Atomstrom» zurück. Deren Anliegen seien inzwischen bei Privathaushalten «nahezu erfüllt», teilte die Partei am Dienstag mit.

Oberbaselbieter Bienen in Gefahr

Oberbaselbieter Bienen in Gefahr

«Faulbrut» heisst die Krankheit, die bei einem Bienenvolk in Sissach gefunden worden ist. Das kantonale Amt für Lebensmittel­sicherheit und Verterinärwesen hat nun ein Sperrgebiet mit einem Radius von 2 Kilometern um den Betroffenen Stand errichtet.

Oberbaselbieter Bienen in Gefahr

Oberbaselbieter Bienen in Gefahr

«Faulbrut» heisst die Krankheit, die bei einem Bienenvolk in Sissach gefunden worden ist. Das kantonale Amt für Lebensmittel­sicherheit und Verterinärwesen hat nun ein Sperrgebiet mit einem Radius von 2 Kilometern um den Betroffenen Stand errichtet.

Unfallfahrer verurteilt

Unfallfahrer verurteilt

Der 40-Jährige, der im Mai 2016 einen Selbstunfall mit dem Auto verursacht hatte, wurde wegen fahr­lässiger Tötung, Fahren in fahr­unfähigem Zustand und Führen ­eines Motorfahrzeugs trotz Entzug des Führerausweises verurteilt.

Unfallfahrer verurteilt

Unfallfahrer verurteilt

Der 40-Jährige, der im Mai 2016 einen Selbstunfall mit dem Auto verursacht hatte, wurde wegen fahr­lässiger Tötung, Fahren in fahr­unfähigem Zustand und Führen ­eines Motorfahrzeugs trotz Entzug des Führerausweises verurteilt.

Zwei Oberbaselbieter Davids gegen Goliaths

Zwei Oberbaselbieter Davids gegen Goliaths

Am Dienstag und Mittwoch stehen die Achtelfinals des Basler Cups auf dem Programm. Neben den Zweitligisten aus Gelterkinden und Sissach sind auch Oberdorf und Diegten-Eptingen noch dabei.

Zwei Oberbaselbieter Davids gegen Goliaths

Zwei Oberbaselbieter Davids gegen Goliaths

Am Dienstag und Mittwoch stehen die Achtelfinals des Basler Cups auf dem Programm. Neben den Zweitligisten aus Gelterkinden und Sissach sind auch Oberdorf und Diegten-Eptingen noch dabei.

Bildungsrat passt Stundentafel für Baselbieter Sekundarschule an

Bildungsrat passt Stundentafel für Baselbieter Sekundarschule an

Nach politischem Druck hat der Baselbieter Bildungsrat die im Frühjahr verabschiedete Stundentafel für die Sekundarschule angepasst. Die naturwissenschaftlichen Fächer sollen in Zukunft gestärkt werden. Die Schulen sollen dadurch mehr Planungssicherheit erhalten.

Bildungsrat passt Stundentafel für Baselbieter Sekundarschule an

Bildungsrat passt Stundentafel für Baselbieter Sekundarschule an

Nach politischem Druck hat der Baselbieter Bildungsrat die im Frühjahr verabschiedete Stundentafel für die Sekundarschule angepasst. Die naturwissenschaftlichen Fächer sollen in Zukunft gestärkt werden. Die Schulen sollen dadurch mehr Planungssicherheit erhalten.

Schweine bekommen weniger Auslauf

Schweine bekommen weniger Auslauf

Der Schweizer Tierschutz (STS) hat ein Massnahmenpaket Schweine­haltung entworfen. Notwendig wurde dies, weil immer mehr Mastbetriebe in der Schweiz vom Label wieder auf konventionelle Tierhaltung umsteigen.

Schweine bekommen weniger Auslauf

Schweine bekommen weniger Auslauf

Der Schweizer Tierschutz (STS) hat ein Massnahmenpaket Schweine­haltung entworfen. Notwendig wurde dies, weil immer mehr Mastbetriebe in der Schweiz vom Label wieder auf konventionelle Tierhaltung umsteigen.

Bus ist um bis zu 2 Millionen günstiger als die S9

Bus ist um bis zu 2 Millionen günstiger als die S9

Falls künftig Busse statt das «Läufelfingerli» das Homburgertal bedienen, könnte der Kanton Baselland jährlich bis zu 2 Millionen Franken sparen. Mit dieser Zahl fuhr am Mittwoch Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro auf.

Bus ist um bis zu 2 Millionen günstiger als die S9

Bus ist um bis zu 2 Millionen günstiger als die S9

Falls künftig Busse statt das «Läufelfingerli» das Homburgertal bedienen, könnte der Kanton Baselland jährlich bis zu 2 Millionen Franken sparen. Mit dieser Zahl fuhr am Mittwoch Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro auf.

Depression früher erkennen

Depression früher erkennen

Das «Bündnis gegen Depression» stellt sich und seine Ziele in den kommenden Monaten per Flyer der Kantonsbevölkerung vor. Das Bündnis hat sich zum Ziel ­gesetzt, die Früherkennung depressiver Menschen zu verbessern und die Versorgung von Betroffenen zu optimieren.

Depression früher erkennen

Depression früher erkennen

Das «Bündnis gegen Depression» stellt sich und seine Ziele in den kommenden Monaten per Flyer der Kantonsbevölkerung vor. Das Bündnis hat sich zum Ziel ­gesetzt, die Früherkennung depressiver Menschen zu verbessern und die Versorgung von Betroffenen zu optimieren.

Einstimmig für das «Läufelfingerli»

Einstimmig für das «Läufelfingerli»

Nicht weniger als 900 «Läufelfingerli»-Unterstützer sind am Sonntag an die Landsgemeinde in Rümlingen geströmt. Sie verabschiedeten die Resolution gegen die Stilllegung der Bahn einstimmig.

Einstimmig für das «Läufelfingerli»

Einstimmig für das «Läufelfingerli»

Nicht weniger als 900 «Läufelfingerli»-Unterstützer sind am Sonntag an die Landsgemeinde in Rümlingen geströmt. Sie verabschiedeten die Resolution gegen die Stilllegung der Bahn einstimmig.

Die Kultur auf einen Blick

Die Kultur auf einen Blick

Wo spielt der nächstgelegene Theaterverein? Bei welchem Chor oder welcher Musikschule kann gesungen werden? Für Fragen dieser Art gibt es jetzt die Kulturkarte. Auf einer gedruckten Version und der Website ist die kulturelle Infrastruktur aufgelistet.

Die Kultur auf einen Blick

Die Kultur auf einen Blick

Wo spielt der nächstgelegene Theaterverein? Bei welchem Chor oder welcher Musikschule kann gesungen werden? Für Fragen dieser Art gibt es jetzt die Kulturkarte. Auf einer gedruckten Version und der Website ist die kulturelle Infrastruktur aufgelistet.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote