Am Wochenende nahmen 37 Schäferhunde und ihre Halter aus dem ganzen Land an der Schweizermeisterschaft des Klubs der Belgischen Schäferhunde in Eptingen teil. Die Tiere wurden als Gebrauchs- oder Begleithunde getestet und bewertet.
Tobia Benaglio
...
Am Wochenende nahmen 37 Schäferhunde und ihre Halter aus dem ganzen Land an der Schweizermeisterschaft des Klubs der Belgischen Schäferhunde in Eptingen teil. Die Tiere wurden als Gebrauchs- oder Begleithunde getestet und bewertet.
Tobia Benaglio
Zwei Vormittage lang war das Bellen der Belgischen Schäferhunde in Eptingen nicht zu überhören: Am Samstag und Sonntag fanden die Nationalen Meisterschaften des Schweizer Klubs der Belgischen Schäferhunde (SKBS) statt. Für den Event im Oberbaselbiet reisten 37 Hundeführerinnen und Hundeführer aus dem ganzen Land mit ihren Tieren nach Eptingen.
Die SKBS-Ortsgruppe Basel ist in Eptingen stationiert. Die Gruppe trainiert auf dem Sportplatz eingangs Dorf von Diegten. Dies an fünf Tagen pro Woche in den Kategorien Begleithund, Vielseitigkeitsprüfung, Gebrauchshund, Sanitätshund und Fährtenhund. Dieses Wochenende organisierte die Ortsgruppe die Schweizermeisterschaft in zwei dieser fünf Kategorien: Gebrauchshund und Begleithund. Der ganze Event wurde mit Verpflegung, einer Partybar und sogar Ständen, wo es Hundeleinen in den verschiedensten Farben zu kaufen gab, umrahmt.
Gewinnerin aus Muttenz
Die Begleithundeprüfung wurde in zwei Durchgängen bewertet – dabei wurden die verschiedensten Faktoren in Betracht gezogen: Die Hunde mussten nicht nur Holzstücken nachrennen und sie ihren Führern zurückbringen, besonders das Ruhebewahren und das Gehorchen wurden auch bewertet. Die Wendungen, die Grundstellung, das Gruppenverhalten, die Holzaufnahme, die Zuläufe, das Rufen zum Hundeführer, die Sprünge, die Sitzund Liegeposition sowie die Aufmerksamkeit des Hundes bestimmten das Resultat in dieser Kategorie. Die Kategoriensiegerin der 15 Teilnehmenden hiess Jacqueline Blättler mit Aanikki. Sie trainieren an der Hundeschule Mosquidog in Muttenz und erreichten an der Schweizermeisterschaft 92 und 96 von jeweils 100 Maximalpunkten. Das Podest wurde von Anna Stuber mit Orlof aus der Ortsgruppe Klingnau, die zweimal 93 Punkte erreichten, und Andrin Habegger mit Ally, die 90 und 95 Punkte sammelten, komplettiert.
Die zweite Kategorie der Schweizermeisterschaft hiess «Gebrauchshundeprüfung 3». Für Gebrauchshunde gibt es drei verschiedene Stärkestufen. Die dritte und somit höchste wurde am Wochenende in Eptingen getestet. Gebrauchshunde werden dabei auf ihre Fährtenarbeit, ihre Unterordnung oder ihren Gehorsam und ihren Schutzdienst geprüft. Auch in diesen drei Kategorien konnten die Hunde jeweils höchstens 100 Punkte erreichen. Claudia Frey und Chilly Cenga Calcata erreichten diese Marke in der Fährtenkategorie mit 99 Punkten beinahe. Die weiteren beiden Kategorien schlossen sie ebenfalls gut mit 94 und 90 Punkten ab, wodurch sie den 1. Rang unter 22 Teilnehmenden erreichten. Dieser Sieg sollte allerdings keine grosse Überraschung sein, denn Frey und Chilly Cenga Calcata nahmen vor einem Monat bereits an der Weltmeisterschaft in Kroatien teil, wo sie unter 135 Teilnehmern den starken 26. Rang erreichten.
Den zweiten Platz in dieser Kategorie belegten Denise Nater mit Esperanza Exe mit 99, 92 sowie 91 Punkten. Auf dem 3. Rang beendeten Corinne Sandoz mit Maddox mit 98, 90 und 92 Punkten die Schweizermeisterschaft.