Jahresversammlung des KMU Reigoldswil und Umgebung
Höhepunkte in diesem Jahr sind für den KMU Reigoldswil und Umgebung unter anderem der Berufsinfoanlass in Oberdorf vom 22. September, das Nordwestschweizerische Jodlerfest sowie der Mai- und Herbstmarkt in Reigoldswil.
...
Jahresversammlung des KMU Reigoldswil und Umgebung
Höhepunkte in diesem Jahr sind für den KMU Reigoldswil und Umgebung unter anderem der Berufsinfoanlass in Oberdorf vom 22. September, das Nordwestschweizerische Jodlerfest sowie der Mai- und Herbstmarkt in Reigoldswil.
André Frauchiger
Vier neue Aktivmitglieder konnten sich an der 74. Jahresversammlung des KMU Reigoldswil und Umgebung vorstellen. Der Verein zählt damit nun 61 Aktivmitglieder, wie Präsident Michael Briggen verkünden konnte.
Vom Nordwestschweizerischen Jodlerfest, das vom 13. bis 15. Juni in Reigoldswil stattfindet, erhoffen sich die Gewerbetreibenden generell zusätzliche Werbung für sich wie auch fürs Dorf. Der KMU wird am Grossanlass eine eigene Beiz mit Bar mit 48 Sitz- und 30 Stehplätzen betreiben. Der Präsident sprach von einer «coolen Sache». Gemeindepräsident Fritz Sutter überbrachte im Zusammenhang mit dem Jodlerfest eine weniger erfreuliche Botschaft: Die Patrouille Suisse werde fürs Jodlerfest nicht fliegen. Der Bund habe ihm auf seine Anfrage hin eine klare Absage erteilt.
Die traditionellen Märkte im Mai und Herbst in Reigoldswil sollen nach Meinung des KMU-Vorstands von den Betrieben vermehrt dazu benutzt werden, dem dringend benötigten Berufsnachwuchs ihre Ausbildungsplätze aufzuzeigen. Michael Briggen äusserte den Wunsch, eine «Gewerbestrasse» einrichten zu können.
Wichtig seien im laufenden Jahr auch das geplante Oberbaselbieter KMU-Forum im Herbst in Lausen sowie der «Tag der Wirtschaft» vom 20. November.
Bei drei Initiativen harzt es
Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, unterstrich als Gastreferent, die Unterschriftensammlung der Wirtschaftskammer für die 16 lancierten Initiativen für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Industrie und Gewerbe im Baselbiet sei auf gutem Wege. Drei der Initiativen verliefen bei der Unterschriftensammlung noch etwas harzig. Dabei gehe es um die verlangte notwendige Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten, den Ausbau der externen Kinderbetreuung zur Förderung der Berufstätigkeit der Eltern und die Forderung nach dem baldmöglichsten Bau des Zubringers Allschwil. Davon profitiere letztlich auch das Oberbaselbiet. Buser zeigte sich aber optimistisch, die notwendigen Unterschriften auch für diese drei Initiativen zu bekommen. Beabsichtigt sei, alle 16 Initiativen im kommenden Mai einzureichen.
Der Kanton weise ein «strukturelles Defizit» auf, betonte der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland weiter. Baselland hinke sogar dem Kanton Jura hinterher, von Basel-Stadt gar nicht zu reden. Buser: «Wir dürfen nicht einfach an den Zitzen der Stadt hängen.» Er kritisierte die generell festzustellende «grosse Passivität» in der Politik bezüglich Wirtschaftsförderung.
Im Rahmen der ordentlichen Traktanden wurde als zusätzliches, junges Vorstandsmitglied Nicola Wirz von der Obstbau + Brennerei Wirz in Reigoldswil gewählt. Einstimmig gutgeheissen wurde die Jahresrechnung 2024, die mit einem Ertrag von rund 6600 Franken abschliesst. Der Jahresbeitrag der Mitglieder wurde bei 130 Franken belassen.
Der Gemeindepräsident gab an der Versammlung bekannt, dass es auf dem Areal des alten Reigoldswiler Gemeindehauses einen Neubau mit 24 Wohnungen sowie einer Arztpraxis geben werde. Ein Investor sei gefunden worden. Baubeginn sei 2027.