Vortrag in der Pfarrscheune
vs. Im süddeutschen Raum und im Elsass erhoben sich im Jahr 1525 Bauern gegen ihre Herren, suchten Klöster heim und verwüsteten Burgen. Neben einem Ende der drückenden Feudallasten forderten sie auch die Mitsprache bei der ...
Vortrag in der Pfarrscheune
vs. Im süddeutschen Raum und im Elsass erhoben sich im Jahr 1525 Bauern gegen ihre Herren, suchten Klöster heim und verwüsteten Burgen. Neben einem Ende der drückenden Feudallasten forderten sie auch die Mitsprache bei der Wahl der Pfarrer. Auch in unserer Region gärte es damals. Anfang Mai wurden die Klöster Olsberg und Schönthal geplündert. Und am 3. Mai zogen aufgebrachte Bauern von Liestal, wo sie sich beraten hatten, vor die Tore Basels, um ihre Forderungen vorzubringen.
Unruhig war es vor 500 Jahren auch in der Kirche. Luther, Zwingli und viele Gleichgesinnte stellten kirchliche Traditionen in Frage und verlangten Reformen. In Basel erinnert man sich auch heute noch an den Reformator Johannes Oekolampad. Andere, die an der Reformation der Basler Kirche mitgewirkt haben, gerieten hingegen im Laufe der Zeit in Vergessenheit. Zu nennen sind hier etwa Stephan Stör in Liestal und Leonhard Strübin in Ziefen.
Am Beispiel Ziefen kann die Wirkung dieser Pfarrer in ihren ländlichen Gemeinden aufgezeigt werden, denn hier hat Strübin bereits ab Ostern 1525 – also vier Jahre vor der offiziellen Basler Reformation – den evangelischen Gottesdienst eingeführt.
In einem Doppelvortrag in Ziefen beleuchten Rémy Suter und Martin Stohler die Reformation und die Unrast auf der Basler Landschaft vor 500 Jahren. Gleichzeitig nehmen sie auch eine Einordnung in den überregionalen Zusammenhang vor. Der Vortrag von Rémy Suter und Martin Stohler findet am Freitag, 25. April, im Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte statt. Zu diesem Vortrag sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Mitgliederversammlung und Vortrag,
Freitag, 25. April, 18.30 respektive 19.15 Uhr, Pfarrscheune, Hauptstrasse 117a, Ziefen.