Wegwarten gefallen allen
Aber sie wachsen nicht bei allen
Vielleicht haben Sie schon massenhaft Wegwartensamen gestreut oder sogar ganze Samenstände ausgeklopft. Aber die dekorativen hellblauen Blumen wollen allen Mühen zum Trotz nicht erscheinen. ...
Wegwarten gefallen allen
Aber sie wachsen nicht bei allen
Vielleicht haben Sie schon massenhaft Wegwartensamen gestreut oder sogar ganze Samenstände ausgeklopft. Aber die dekorativen hellblauen Blumen wollen allen Mühen zum Trotz nicht erscheinen. Manchmal hat das einen trivialen Grund.
Heinz Döbeli
Seit Jahren gedeihen in meinem Garten Wegwarten. Einmal fragte mich eine Frau, ob sie Samen haben dürfte, sie wolle diese Blumen im Rebberg ihres Mannes ansiedeln. Ich gab ihr ein paar Samenstände und sagte ihr, sie solle diese im Rebberg ausklopfen. Ein Jahr später erschien die Frau wieder und bat nochmals um Samen. Ich gab ihr einen ganzen Bündel Samenstände.
Diese Frau erschien auch im dritten Jahr wieder und klagte, es wolle einfach nichts wachsen, es käme nur Löwenzahn und ihr Mann hätte grösste Mühe, diesen wieder zu entfernen. Da fiel mir der Groschen und ich fragte, ob sie denn den Unterschied zwischen jungem Löwenzahn und jungen Wegwarten kenne. Sie verneinte.
Beide Pflanzen bilden Blattrosetten. Um diese zu unterscheiden, braucht es etwas Übung. Aus der Rosette des Löwenzahns bildet sich noch im gleichen Jahr eine Blüte, die Wegwarte ist zweijährig. Erst im zweiten Jahr blüht sie.
Ein etwas anderes Botanikbuch
Die Buchläden sind voll mit wunderschön bebilderten Büchern. Der Fokus liegt auf der Schönheit der Pflanzen, das heisst auf den Blüten. Oft ist noch ein adrettes Insekt auf dem Bild, um die Nützlichkeit für die Biodiversität zu zeigen. Ein Buch mit Bildern von Pflanzen im Zweiblattstadium suchte ich bis jetzt vergeblich.
So ein Buch wäre für den praktizierenden Gärtner oder die Gärtnerin von grossem Nutzen. Denn frisch gekeimte Pflanzen haben wenig Unterscheidungsmerkmale. Vor über zweihundert Jahren malte die Künstlerin Maria Sibylla Merian Schmetterlinge in Surinam. Aussergewöhnlich für diese Zeit war, dass auf diesen Bildern nicht nur der adulte Schmetterling gezeichnet war, sondern auch das Ei, die Raupe und die Puppe. So ein Buch wünschte ich mir für Pflanzen: Same, Keimlinge, Blätter in verschiedenen Stadien und die Blüte.
Nichts für Spätaufsteher
Wer die Blütenpracht der Wegwarten geniessen möchte, muss früh aufstehen. Denn die hellblauen Blüten öffnen sich am Morgen. Gegen Mittag verfärben sie sich und verdorren. Auch andere Blumen sind nichts für Morgenmuffel. Mohn, vor allem Schlafmohn, verliert seine vier Blütenblätter meist, bevor die Sonne im Zenit steht.
Wegwarten gelten als Zukunftspflanzen. Dank ihrer tiefen Pfahlwurzeln überstehen sie Trockenperioden gut. Nur sind sie schwierig zu verpflanzen. Deshalb sollte man sie aussäen. In meinem Garten versamen sie von selbst, sodass ich am Anfang eines Gartenjahres nur ausreissen muss, was zu viel ist.
Wenn Sie es bunt mögen, können Sie noch Nachtkerzen (gelb) und Klatschmohn (hellrot) aussäen. Alle drei sind geeignet für das in Zukunft zu erwartende Klima. Aber am Nachmittag sind alle drei verblüht.