Grosse Vorfreude auf Grossanlass
20.04.2023 Bezirk Waldenburg, Lauwil, Waldenburg, ReigoldswilZuschlag für das Nordwestschweizerische Jodlerfest 2025
Die Jodlerklubs von Lauwil und Waldenburg stellen das mit 20 000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern sowie 2000 Aktiven grösste Fest auf die Beine, das Reigoldswil je erlebt hat. Die Vorfreude ist gross – der Respekt vor den ...
Zuschlag für das Nordwestschweizerische Jodlerfest 2025
Die Jodlerklubs von Lauwil und Waldenburg stellen das mit 20 000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern sowie 2000 Aktiven grösste Fest auf die Beine, das Reigoldswil je erlebt hat. Die Vorfreude ist gross – der Respekt vor den Herausforderungen ebenfalls.
Andreas Hirsbrunner
Im Februar stellten die Delegierten des Nordwestschweizerischen Jodlerverbands oppositionslos und «mit grosser Freude im Saal», wie Präsidentin Karin Ramseyer sagt, die Weichen in Richtung Reigoldswil. Vorgestern Abend fand nun die Startsitzung für das grösste Fest, das Reigoldswil je erlebt hat, statt – das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest, das vom 15. bis 17. Juni 2025 zuhinterst im Hintere-Frenke-Tal über die Bühne geht.
Solche Events gibt es alle drei Jahre. Erwartet werden 20 000 Besucherinnen und Besucher sowie gegen 2000 Aktive, vornehmlich aus den Kantonen Baselland, Aargau, Solothurn und Basel-Stadt.
Der Präsident liess nicht locker
Somit wird sehr konkret, was vor einem Jahr mit einer Idee in einem Bierzelt am letzten Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Zurzach begann. Raymond Tanner, Präsident des Jodlerklubs Hohwacht Lauwil und treibende Kraft hinter dem Prozess, erzählt: «Uns ist aufgefallen, dass einige Festzelte in Zurzach von Firmen und nicht wie üblich von Vereinen betrieben wurden. Das ist aber nicht die Idee eines Jodlerfestes und plötzlich sagte einer: ‹Machen wir doch das nächste Jodlerfest in Reigoldswil.›» Am Anfang seien alle begeistert gewesen, dann seien erste Zweifel wegen der Herausforderungen gekommen und das Ganze sei wieder versandet. Nicht aber bei Tanner, der auch noch Gemeindepräsident von Lauwil ist: «Ich habe immer daran herumstudiert und mit der Verbandspräsidentin Karin Ramseyer geredet, die positiv reagierte.»
Tanner begann abzuklären, was es alles an Lokalitäten für die Vorträge der Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger braucht und organisierte vergangenen Oktober einen Rundgang mit der neuen Verbandspräsidentin, ihrer langjährigen Vorgängerin und dem Verantwortlichen für die öffentlichen Gebäude in Reigoldswil. Das Fazit habe geheissen: «Es passt.» Und auch der Reigoldswiler Gemeinderat habe grünes Licht gegeben.
Nächste Hürde sei im Dezember der eigene Jodlerverein gewesen. Dazu Tanner: «Die Reaktionen auf meine Präsentation waren spannend. Da kam neben Zustimmung zum Beispiel auch der Einwand, dass alle Baselbieter Jodlervereine von Liestal über Sissach und Pratteln bis hin zu Laufen, die in den letzten 40 Jahren ein Nordwestschweizerisches Jodlerfest organisiert haben, mittlerweile aufgelöst sind.» Bei der anschliessenden Konsultativabstimmung äusserten sich 18 Anwesende für und 2 gegen eine Kandidatur für die Durchführung des Jodlerfest 2025. Die Generalversammlung im Januar beschloss diese dann endgültig.
Dies allerdings unter der Bedingung, dass ein zweiter Verein mithilft. Angefragt wurden darauf die benachbarten Jodlervereine in Bretzwil und Waldenburg mit dem Resultat, dass Bretzwil knapp ablehnte und Waldenburg, mit dem der Jodlerklub Hohwacht die Dirigentin teilt, zusagte. Tanner kommentiert: «In Waldenburg hat es etliche dabei, die vergangenes Jahr beim Dorffest Bennwil mithalfen. Die haben von dort noch Drive drauf.»
Mehrere Knacknüsse
Die musikalischen und fahnenschwingenden Vorträge sollen in der Kirche und in den beiden Turnhallen von Reigoldswil stattfinden, die Festmeile mit Verpflegungslokalen und Marktständen soll zwischen Dorfplatz und Gemeindehaus – wie jeweils die Warenmärkte – zu stehen kommen. Zu den Verpflegungslokalen sagt Tanner: «Wir wollen nicht ein paar wenige grosse Festzelte, für deren Betrieb es Firmen braucht, sondern viele kleine Scheunen und Zelte, die von Vereinen geführt werden können. Das gibt ihnen auch einen schönen Batzen in die Kasse.»
Bei aller Vorfreude – «jetzt ist die coolste Zeit mit fast schon euphorischer Stimmung und noch keiner Arbeit» – sieht Tanner auch grössere Herausforderungen. Zu diesen gehören der Verkehr und die Übernachtungen. Bezüglich Ersterem kann er sich vorstellen, dass die Besucherinnen und Besucher ihre Autos in Parkhäusern in Bubendorf abstellen und per Shuttlebus nach Reigoldswil gelangen. Bezüglich Schlafgelegenheiten ist zumindest schon für die Ehrengäste und Juroren vorgesorgt: Tanner hat für die Zeit des Jodlerfestes bereits das Hotel Bad Bubendorf komplett reserviert. Die anderen Gäste sollen in Turnhallen umliegender Dörfer, in Privatzimmern und auf einem Ad-hoc-Campingplatz untergebracht werden.
Zu den Chancen, die ein Jodlerfest in Reigoldswil bietet, sagt Tanner: «Dass wir einmal etwas richtig Grosses organisieren, ist sicher gut fürs Vereinsleben und es ist eine super Gelegenheit für die Nachwuchsförderung.» Auch wenn sein Verein derzeit weniger Sorgen habe als andere, junge Jodler nachzuziehen, Schlange stünden sie nicht. Tanner ist mit seiner Vorfreude nicht alleine. Verbandspräsidentin Karin Ramseyer, die seit vergangenem Jahr im Amt ist, sagt: «Ich freue mich riesig, auch als Ziefnerin, und werde im Organisationskomitee mitmachen. Ich bin überzeugt, dass Reigoldswil zeigen wird, dass auch ein kleineres Dorf so ein grosses Fest durchführen kann.» Und der Reigoldswiler Gemeindepräsident Fritz Sutter sagt: «Wir finden es toll, dass die Jodler das machen. Stemmen müssen aber sie es, wir stellen nur die Infrastruktur zur Verfügung.»
Zum letzten Mal fand ein Nordwestschweizerisches Jodlerfest 2010 im Baselbiet statt, dies in Laufen. Das letzte im oberen Kantonsteil liegt über 30 Jahre zurück – 1992 in Sissach.
Austragungen seit 1992
vs. Hier fanden Nordwestschweizerische Jodlerfeste zuletzt statt:
Sissach (1992)
Niedergösgen (1995)
Bremgarten (1998)
Pratteln (2001)
Grenchen (2004)
Frick (2007)
Laufen (2010)
Derendingen (2013)
Rothrist (2016)
Mümliswil (2019)
Zurzach (2022)
Quelle: Jodlerklub Hohwacht